Raymond Hinnebusch: Syria: from ‘authoritarian upgrading’ to revolution? In: International Affairs. Band88, Nr.1, 1. Januar 2012, ISSN0020-5850, S.95–113, doi:10.1111/j.1468-2346.2012.01059.x (englisch, oup.com [abgerufen am 21. April 2020]).
Susanne Michalik: Measuring Authoritarian Regimes with Multiparty Elections. In: Multiparty Elections in Authoritarian Regimes: Explaining their Introduction and Effects (= Studien zur Neuen Politischen Ökonomie). Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-09511-6, S.33–45, doi:10.1007/978-3-658-09511-6_3 (englisch).
Christoph Leonhardt: Religion und Gewalt in Syrien. Legitimierung und Mobilisierung unter der Assad-Dynastie (1970–2020), in: Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient 19, Münster 2024, S. 58, ISBN 978-3-643-25119-0Religion und Gewalt in Syrien. In: lit-verlag.de. Abgerufen am 12. Juni 2025.
Anne Allmeling: Vormarsch der Rebellen in Syrien: Wie konnte das Asad-Regime so schnell kollabieren? In: Neue Zürcher Zeitung. 8. Dezember 2024, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 9. Dezember 2024]).
oup.com
academic.oup.com
Raymond Hinnebusch: Syria: from ‘authoritarian upgrading’ to revolution? In: International Affairs. Band88, Nr.1, 1. Januar 2012, ISSN0020-5850, S.95–113, doi:10.1111/j.1468-2346.2012.01059.x (englisch, oup.com [abgerufen am 21. April 2020]).
Syria Regional Refugee Response. In: Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR). 2. Januar 2018, archiviert vom Original am 19. Februar 2018; abgerufen am 21. Januar 2018 (englisch).
Fritz Schaap: (S+) Syrien: Warum die Armee von Bashar al-Assad sich teilweise zurückzieht. In: Der Spiegel. 5. Dezember 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Dezember 2024]).
Baschar al-Assad bei Gipfel der Arabischen Liga. In: Der Spiegel. 18. Mai 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 18. Mai 2023]).
Monika Bolliger: (S+) Wie Syriens Diktator Assad plötzlich aus der Isolation zurückkehrt. In: Der Spiegel. 21. März 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. März 2023]).
Jörg Diehl, Mohannad al-Najjar, Christoph Reuter: (S+) Syrien: Drogenhandel des Regimes von Baschar al-Assad – »Sie selbst sind das Kartell«. In: Der Spiegel. 17. Juni 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. März 2023]).
Christoph Reuter: (S+) Krieg in Syrien: Die Welt hat Assad nie aufgehalten beim Töten. Jetzt tun es die Syrer. In: Der Spiegel. 6. Dezember 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Dezember 2024]).
Fritz Schaap: (S+) Syrien: Warum die Armee von Bashar al-Assad sich teilweise zurückzieht. In: Der Spiegel. 5. Dezember 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Dezember 2024]).
Maximilian Popp: (S+) Früher machten sie gemeinsam Urlaub. Jetzt hat Erdoğan den syrischen Diktator in der Hand. In: Der Spiegel. 4. Dezember 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Dezember 2024]).
Christoph Reuter: (S+) Krieg in Syrien: Die Welt hat Assad nie aufgehalten beim Töten. Jetzt tun es die Syrer. In: Der Spiegel. 6. Dezember 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Dezember 2024]).
James Kilner, Daniel Hardaker: Assad’s family ‘flees’ to Russia – but Kremlin ‘won’t come’ to Syrian leader’s rescue. In: The Telegraph. 6. Dezember 2024, ISSN0307-1235 (telegraph.co.uk [abgerufen am 7. Dezember 2024]).
theguardian.com
Ian Black: Democracy Damascus style: Assad the only choice in referendum. In: The Guardian. 28. Mai 2007 (theguardian.com [abgerufen am 21. April 2020]).
gouvernement.fr (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive) (PDF; 96 kB) Attaque chimique conduite par le régime le 21 août 2013 (abgerufen am 4. September 2013)
Syria Regional Refugee Response. In: Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR). 2. Januar 2018, archiviert vom Original am 19. Februar 2018; abgerufen am 21. Januar 2018 (englisch).
Staatsbesuch: Berlin sagt Assad Hilfe zu. In: Der Spiegel. 11. Juli 2001, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Dezember 2024]).
Fritz Schaap: (S+) Syrien: Warum die Armee von Bashar al-Assad sich teilweise zurückzieht. In: Der Spiegel. 5. Dezember 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Dezember 2024]).
Anne Allmeling: Vormarsch der Rebellen in Syrien: Wie konnte das Asad-Regime so schnell kollabieren? In: Neue Zürcher Zeitung. 8. Dezember 2024, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 9. Dezember 2024]).
Baschar al-Assad bei Gipfel der Arabischen Liga. In: Der Spiegel. 18. Mai 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 18. Mai 2023]).
Monika Bolliger: (S+) Wie Syriens Diktator Assad plötzlich aus der Isolation zurückkehrt. In: Der Spiegel. 21. März 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. März 2023]).
Jörg Diehl, Mohannad al-Najjar, Christoph Reuter: (S+) Syrien: Drogenhandel des Regimes von Baschar al-Assad – »Sie selbst sind das Kartell«. In: Der Spiegel. 17. Juni 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. März 2023]).
Christoph Reuter: (S+) Krieg in Syrien: Die Welt hat Assad nie aufgehalten beim Töten. Jetzt tun es die Syrer. In: Der Spiegel. 6. Dezember 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Dezember 2024]).
Fritz Schaap: (S+) Syrien: Warum die Armee von Bashar al-Assad sich teilweise zurückzieht. In: Der Spiegel. 5. Dezember 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Dezember 2024]).
Maximilian Popp: (S+) Früher machten sie gemeinsam Urlaub. Jetzt hat Erdoğan den syrischen Diktator in der Hand. In: Der Spiegel. 4. Dezember 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Dezember 2024]).
Christoph Reuter: (S+) Krieg in Syrien: Die Welt hat Assad nie aufgehalten beim Töten. Jetzt tun es die Syrer. In: Der Spiegel. 6. Dezember 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Dezember 2024]).
James Kilner, Daniel Hardaker: Assad’s family ‘flees’ to Russia – but Kremlin ‘won’t come’ to Syrian leader’s rescue. In: The Telegraph. 6. Dezember 2024, ISSN0307-1235 (telegraph.co.uk [abgerufen am 7. Dezember 2024]).
Raymond Hinnebusch: Syria: from ‘authoritarian upgrading’ to revolution? In: International Affairs. Band88, Nr.1, 1. Januar 2012, ISSN0020-5850, S.95–113, doi:10.1111/j.1468-2346.2012.01059.x (englisch, oup.com [abgerufen am 21. April 2020]).