Andreas Urs Sommer: Nietzsche als Basler Philosoph Friedrich Nietzsche als Basler Philosoph. In: Emil Angehrn, Wolfgang Rother (Hrsg.): Philosophie in Basel. Prominente Denker des 19. und 20. Jahrhunderts. Schwabe, Basel 2011, ISBN 978-3-7965-2602-2, S. 32–60 (stellt bisher unbekannte Dokumente aus Nietzsches Basler Zeit vor, etwa die von ihm als Abteilungsdekan an der Universität verfassten Fakultätsprotokolle; academia.edu [mit Anmeldung]).
admin.ch
bfs.admin.ch
Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
Auskunft der Gemeindeverwaltung der IGB am 27. Oktober 2016. – Vgl. Religionszugehörigkeit. (XLSX) T01.7.02 – Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit und Heimat. In: statistik.bs.ch, abgerufen am 9. Oktober 2022 (Jüdische Religionsgemeinschaften, Mitglieder ab 15 Jahren: 906).
Andreas Heusler: Geschichte der Stadt Basel. 6. Auflage. Frobenius, Basel 1969, DNB573978492, S. 36–38.
doi.org
Markus Asal: Basilia – das spätantike Basel. Untersuchungen zur spätrömischen und frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte. Die Grabung Martinsgasse 6+8 (2004/1) und weitere Grabungen im Nordteil des Münsterhügels (= Materialhefte zur Archäologie in Basel. Heft 24). 2 Bände, Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt, Basel 2017, ISBN 978-3-905098-63-1 (Digitalisate: Textband A, doi:10.12685/mh.24A.2017.1-336; Katalogband B, doi:10.12685/mh.24B.2017.1-219), vor allem die Synthese auf S. 289–312.
Mitchell Geoffrey Bard, Moshe Schwartz: 1001 Facts Everyone Should Know about Israel. Rowman & Littlefield, Lanham, MD 2005, ISBN 0-7425-4358-7, S.7, «37. Seventeenth Zionist Congress» (Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 7. Januar 2018]).
Michael Blatter/Kanton Basel-Landschaft, Staatsarchiv: Was bedeutet der Name «Basel»? In: baselland.ch. Archiviert vom Original am 5. November 2012; abgerufen am 27. Juni 2009. Peter Ochs: Geschichte der Stadt und Landschaft Basel. Band 1, Berlin/Leipzig 1786, OCLC563591465, S. 106 (Scan in der Google-Buchsuche).
Anton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich und sein Einfluß auf das Culturleben der Steiermark. Originalbriefe des Erzherzogs aus den Jahren 1810–1825. Beitrag zur Culturgeschichte Österreichs, mit einer Einleitung, Erläuterungen, Anmerkungen und einem Anhange urkundlicher Beilagen zur Zeitgeschichte. Wilhelm Braumüller, Wien 1878, OCLC163231967, S. 307 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Heiko Haumann (Hrsg.): Acht Jahrhunderte Juden in Basel. 200 Jahre Israelitische Gemeinde Basel. Schwabe, Basel 2005, ISBN 3-7965-2131-2, S. 8 (Snippet-Ansicht in der Google-Buchsuche): Am Ende des «18. Jahrhunderts, als Folge der Französischen Revolution (die für die elsässischen Juden zunächst fatale Konsequenzen hatte), gelangten wieder Juden nach Basel, konnten sich hier niederlassen und schliesslich im Jahr 1805 (das genaue Datum ist nicht bekannt!) eine Gemeinde, unsere heute noch bestehende Gemeinde, gründen.»
Meret Oppenheim. In: Historisches Lexikon der Schweiz HLS. 3. Juni 2010, abgerufen am 12. Oktober 2021.
hmb.ch
Jean Lafaurie: Tremissis mérovingien inédit émis à Bâle (Un monnayage de Gontran en Burgondie). In: Revue Numismatique. VI. Serie, Band 36, 1994, S. 182–198 (Digitalisat). Zustimmend Michael Matzke in: Historisches Museum Basel. Jahresbericht 2009.ISSN1013-6959, S. 101 (PDF des gesamten Jahresberichts; mit farbiger Abbildung der Münze).
Rechtliche Strukturen und Organisationsformen. Rechtliche Organisation von Gemeinschaften. Öffentlich-rechtliche Körperschaften. In: inforel.ch. INFOREL, Information Religion, 3. Februar 2011, abgerufen am 21. Juli 2016.
Jubiläum! Das Jüdische Museum der Schweiz wird 50. In: juedisches-museum.ch, Jüdisches Museum der Schweiz, abgerufen am 5. Dezember 2016: «Zum fünfzigsten Jubiläum 2016 präsentiert es sich mit neuen Schwerpunkten und in neuem Design.»
Die Darstellung der Zeit des Zweiten Weltkriegs mit spezifischem Bezug zu Basel beginnt 1957 mit: Fritz Grieder: Basel im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. In: Basler Neujahrsblatt. 1957. Die Forschungstätigkeit hat seit 1989 deutlich zugenommen: Ausstellung Reduit Basel, mit Katalog: Nadia Guth, Bettina Hunger (Hrsg.): Réduit Basel 39–45. Friedrich Reinhardt Verlag, Basel 1989. Heiko Haumann, Erik Petry, Julia Richers (Hrsg.): Orte der Erinnerung. Menschen und Schauplätze in der Grenzregion Basel 1933–1945. Christoph Merian Verlag, April 2008. Lukrezia Seiler, Jean-Claude Wacker: Fast täglich kamen Flüchtlinge. Riehen und Bettingen – zwei Grenzdörfer 1933 bis 1948. Christoph Merian Verlag, Basel 2013. Historisches Museum Basel, Alexandra Heini, Patrick Moser (Hrsg.): Grenzfälle. Basel 1933–1945. Christoph Merian Verlag, Basel 2020.
Jean Lafaurie: Tremissis mérovingien inédit émis à Bâle (Un monnayage de Gontran en Burgondie). In: Revue Numismatique. VI. Serie, Band 36, 1994, S. 182–198 (Digitalisat). Zustimmend Michael Matzke in: Historisches Museum Basel. Jahresbericht 2009.ISSN1013-6959, S. 101 (PDF des gesamten Jahresberichts; mit farbiger Abbildung der Münze).
prokasernenareal.ch
Sylvia Schenker, Jonas Peter Weber: Fünf Tote, viele Verletzte, aber keine der Forderungen erfüllt. Zum Basler Generalstreik von 1919, der vor 80 Jahren die Rheinstadt für einige August-Tage lahmlegte. In: prokasernenareal.ch. 2. August 2017, abgerufen am 26. August 2019 (aus dem Online-Archiv der Basler Zeitung vom 9. August 1999).
Michael Blatter/Kanton Basel-Landschaft, Staatsarchiv: Was bedeutet der Name «Basel»? In: baselland.ch. Archiviert vom Original am 5. November 2012; abgerufen am 27. Juni 2009. Peter Ochs: Geschichte der Stadt und Landschaft Basel. Band 1, Berlin/Leipzig 1786, OCLC563591465, S. 106 (Scan in der Google-Buchsuche).
A Roland for an Oliver 2015. In: arolandforanoliver.ch. Archiviert vom Original am 6. März 2016; abgerufen am 7. März 2016 («Plattform der unabhängigen, nichtkommerziellen Projekträume und Projekte in Basel»).
Warum Bern von Basel und Zürich abgehängt wird. In: Never Mind the Markets. 17. Januar 2018 (tagesanzeigeer.ch [abgerufen am 4. November 2018]).
tageswoche.ch
Urs Buess, Kurt Wyss: Picasso-Legende. Picasso ist zurück. Wenn das Kunstmuseum im März dieses Jahres die grosse Picasso-Ausstellung eröffnet, lebt auch die Legende vom Basler Bilderkauf 1967 wieder auf. In: TagesWoche. 17. Januar 2013, abgerufen am 22. Juli 2016 (Website-Label: «Warum Pablo Picasso der Stadt Basel vier Bilder geschenkt hat»).
Hans Amstutz, Reto Caluori: Jahresbericht 2017. Universität Basel. Hrsg.: Universität Basel. Basel 20. April 2018, S.3 (unibas.ch [PDF; 2,9MB; abgerufen am 25. August 2018]).
uzh.ch
zora.uzh.ch
So etwa Nikolas Hächler, Beat Näf, Peter-Andrew Schwarz: Mauern gegen Migration? Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum. Eine Auswertung der Quellenzeugnisse. Schnell & Steiner, Regensburg 2020, ISBN 978-3-7954-3511-0, S. 263 (zora.uzh.ch).
Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte 30,3; dazu Nikolas Hächler, Beat Näf, Peter-Andrew Schwarz: Mauern gegen Migration? Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum. Eine Auswertung der Quellenzeugnisse. Schnell & Steiner, Regensburg 2020, ISBN 978-3-7954-3511-0, besonders S. 263 f. (zora.uzh.ch).
Michael Blatter/Kanton Basel-Landschaft, Staatsarchiv: Was bedeutet der Name «Basel»? In: baselland.ch. Archiviert vom Original am 5. November 2012; abgerufen am 27. Juni 2009. Peter Ochs: Geschichte der Stadt und Landschaft Basel. Band 1, Berlin/Leipzig 1786, OCLC563591465, S. 106 (Scan in der Google-Buchsuche).
Politikplan 2006–2009. Korrigierte Version Oktober 2005 (Korrekturen in den Grafiken 2.1.2 und 2.3.2). Hrsg. von der Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt, Information und Öffentlichkeitsarbeit. Basel 2005, S. 7, 36 f., 57 (regierungsrat.bs.ch (Memento vom 7. August 2012 im Internet Archive) [PDF; 2,1 MB]).
A Roland for an Oliver 2015. In: arolandforanoliver.ch. Archiviert vom Original am 6. März 2016; abgerufen am 7. März 2016 («Plattform der unabhängigen, nichtkommerziellen Projekträume und Projekte in Basel»).
Basel-Stadt, Mobilität; Stadt Bern, Verkehrsplanung; Stadt Luzern, Tiefbauamt; Stadt St. Gallen, Tiefbauamt; Stadt Winterthur, Tiefbauamt und Stadt Zürich, Tiefbauamt (Hrsg.): Städtevergleich Mobilität. Vergleichende Betrachtung der Städte Basel, Bern, Luzern, St.Gallen, Winterthur und Zürich im Jahr 2015. Oktober 2017, S.11 (winterthur.ch [PDF; 360kB]).
worldcat.org
Michael Blatter/Kanton Basel-Landschaft, Staatsarchiv: Was bedeutet der Name «Basel»? In: baselland.ch. Archiviert vom Original am 5. November 2012; abgerufen am 27. Juni 2009. Peter Ochs: Geschichte der Stadt und Landschaft Basel. Band 1, Berlin/Leipzig 1786, OCLC563591465, S. 106 (Scan in der Google-Buchsuche).
Anton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich und sein Einfluß auf das Culturleben der Steiermark. Originalbriefe des Erzherzogs aus den Jahren 1810–1825. Beitrag zur Culturgeschichte Österreichs, mit einer Einleitung, Erläuterungen, Anmerkungen und einem Anhange urkundlicher Beilagen zur Zeitgeschichte. Wilhelm Braumüller, Wien 1878, OCLC163231967, S. 307 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt: Kirchenbauten der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Mit einem Vorwort von Lukas Kundert. Hrsg. von Evangelisch-Reformierte Kirche Basel-Stadt, Basel [2010], OCLC841877849 (Fotos).
zdb-katalog.de
Jean Lafaurie: Tremissis mérovingien inédit émis à Bâle (Un monnayage de Gontran en Burgondie). In: Revue Numismatique. VI. Serie, Band 36, 1994, S. 182–198 (Digitalisat). Zustimmend Michael Matzke in: Historisches Museum Basel. Jahresbericht 2009.ISSN1013-6959, S. 101 (PDF des gesamten Jahresberichts; mit farbiger Abbildung der Münze).
Marthe Keller promue chevalier de la Légion d’honneur. In: Le Temps. 2. Januar 2012, ISSN1423-3967 (letemps.ch [abgerufen am 22. April 2019]).