Bauernbefreiung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Bauernbefreiung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
762nd place
61st place
5,892nd place
564th place
2,106th place
139th place
low place
low place
low place
1,363rd place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
1,818th place

IABotmemento.invalid

  • Knapp, Bauernbefreiung. lwg.uni-hannover.de, archiviert vom Original am 15. Juli 2010; abgerufen am 21. Juni 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lwg.uni-hannover.de

biographien.ac.at

forhistiur.net

google.de

books.google.de

historisches-lexikon-bayerns.de

onb.ac.at

alex.onb.ac.at

  • Robotpatent 1738, S. 306.
  • Robotpatent vom 13. August 1775. In: Sammlung aller k.k. Verordnungen und Gesetze vom Jahre 1740 bis 1780 (späterhin „Theresianisches Gesetzbuch“) Band VII. 1774–1776 Nro. 1707. Digitalisat auf ÖNB-ALEX, S. 265-305, danach auszugsweiser Abdruck des Robotpatentes 1738 bis S. 348, abgerufen am 29. März 2024.
  • Robotsabolizionssistem. In: Joseph Kropatschek (Hg.), Handbuch aller unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. für die K. K. Erbländer ergangenen Verordnungen und Gesetze in einer Sistematischen Verbindung, 18 Bde. Wien 1785–1790. 2. Auflage, 1. Hauptabteilung Dominien- und Unterthansangelegenheiten, Band 1 Nr. IV. Digitalisat auf ÖNB-ALEX, S. 61-74, abgerufen am 29. März 2024.
    Robotsabolizionssistem. In: Kropatschek, Handbuch. 2. Auflage, 1. Hauptabteilung, Band 8 1785, Nr. IV. mit Verweisen. Digitalisat auf ÖNB-ALEX, S. 16-18, abgerufen am 29. März 2024.
  • Leibeigenschaftsaufhebung Handbuch der k. k. Gesetze 1780–1784, 1. Abteilung, 1. Band, Nr. V, S. 74–84. Anschließend die „Ordnung für das Landgesind“ (Gesindeordnung), Nr. VI, S. 84–99, jeweils mit Sonderbestimmungen unterschiedlicher Inkrafttretensdaten und Ausdehnung des Gültigkeitsbereichs für bzw. auf die einzelnen Kronländer.
  • Kaiserliches Patent vom 7. September 1848 über die Aufhebung des Unterthänigkeitsbandes und Entlastung des bäuerlichen Besitzes (Gesetz des Kaisers Ferdinand I. von Österreich), kundgemacht in: Politische Gesetze und Verordnungen 1792–1848 (Politische Gesetzessammlung PGS) Jahrgang 1848 Nr. 112, S. 285–288.
  • RGBl. 152 aus 1849 abgedruckt im Ergänzungsband zum Reichsgesetzblatt (Dezember 1848 bis Oktober 1849), S. 167–173. Es gab für die verschiedenen Kronländer eine Reihe paralleler, im Wesentlichen inhaltlich gleicher Regelungen.

redirecter.toolforge.org

  • Knapp, Bauernbefreiung. lwg.uni-hannover.de, archiviert vom Original am 15. Juli 2010; abgerufen am 21. Juni 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lwg.uni-hannover.de

uni-hannover.de

lwg.uni-hannover.de

  • Knapp, Bauernbefreiung. lwg.uni-hannover.de, archiviert vom Original am 15. Juli 2010; abgerufen am 21. Juni 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lwg.uni-hannover.de

web.archive.org

  • Knapp, Bauernbefreiung. lwg.uni-hannover.de, archiviert vom Original am 15. Juli 2010; abgerufen am 21. Juni 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lwg.uni-hannover.de