Robotpatent vom 13. August 1775. In: Sammlung aller k.k. Verordnungen und Gesetze vom Jahre 1740 bis 1780 (späterhin „Theresianisches Gesetzbuch“) Band VII. 1774–1776 Nro. 1707. Digitalisat auf ÖNB-ALEX, S. 265-305, danach auszugsweiser Abdruck des Robotpatentes 1738 bis S. 348, abgerufen am 29. März 2024.
Robotsabolizionssistem. In: Joseph Kropatschek (Hg.), Handbuch aller unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. für die K. K. Erbländer ergangenen Verordnungen und Gesetze in einer Sistematischen Verbindung, 18 Bde. Wien 1785–1790. 2. Auflage, 1. Hauptabteilung Dominien- und Unterthansangelegenheiten, Band 1 Nr. IV. Digitalisat auf ÖNB-ALEX, S. 61-74, abgerufen am 29. März 2024. Robotsabolizionssistem. In: Kropatschek, Handbuch. 2. Auflage, 1. Hauptabteilung, Band 8 1785, Nr. IV. mit Verweisen. Digitalisat auf ÖNB-ALEX, S. 16-18, abgerufen am 29. März 2024.
Leibeigenschaftsaufhebung Handbuch der k. k. Gesetze 1780–1784, 1. Abteilung, 1. Band, Nr. V, S. 74–84. Anschließend die „Ordnung für das Landgesind“ (Gesindeordnung), Nr. VI, S. 84–99, jeweils mit Sonderbestimmungen unterschiedlicher Inkrafttretensdaten und Ausdehnung des Gültigkeitsbereichs für bzw. auf die einzelnen Kronländer.
RGBl. 152 aus 1849 abgedruckt im Ergänzungsband zum Reichsgesetzblatt (Dezember 1848 bis Oktober 1849), S. 167–173. Es gab für die verschiedenen Kronländer eine Reihe paralleler, im Wesentlichen inhaltlich gleicher Regelungen.