Elisa Hoven: Begnadigungsrecht. Antiquiertes Majestätsrecht, das abgeschafft gehört. In: Plädoyer. Deutschlandfunk Kultur, 22. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021.
Hania Siebenpfeiffer: Böse Lust. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Republik. Böhlau, Wien 2005, ISBN 3-412-17505-6, S. 30 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
“A presidential pardon is ordinarily a sign of forgiveness,” the office’s instructions say. “A pardon is not a sign of vindication and does not connote or establish innocence. For that reason, when considering the merits of a pardon petition, pardon officials take into account the petitioner’s acceptance of responsibility, remorse and atonement for the offense.”
How far can Trump go in issuing pardons? In: New York Times. 31. Mai 2018, abgerufen am 31. Mai 2018.
Volltext (italienisch) Art. 87 vorletzter Satz: Può concedere grazia e commutare le pene.
sgp-ssp.net
publikationen.sgp-ssp.net
Alexandre Schneebeli Keuchenius: Art. 40: Kommission für Begnadigungen und Zuständigkeitskonflikte. In: Martin Graf, Cornelia Theler, Moritz von Wyss (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung. Kommentar zum Parlamentsgesetz (ParlG) vom 13. Dezember 2002. Basel 2014, ISBN 978-3-7190-2975-3, S.332–340 (sgp-ssp.net).
spiegel.de
Scheidender US-Präsident: Joe Biden will seinen Sohn Hunter weiter nicht begnadigen. In: Der Spiegel. 8. November 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. Dezember 2024]).
Nik Roeingh: Gnade vor Recht? – Recht vor Gnade! In: Zeitschrift für das gesamte Informationsrecht. Band4, Nr.3. C. H. Beck, 12. Juni 2024, ISSN2749-5361.
Scheidender US-Präsident: Joe Biden will seinen Sohn Hunter weiter nicht begnadigen. In: Der Spiegel. 8. November 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. Dezember 2024]).