Begriff (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Begriff" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
179th place
460th place
2,106th place
139th place
low place
4,309th place
1,960th place
130th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
5,334th place
371st place

IABotmemento.invalid

  • Wolfgang G. Stock: Begriffe und semantische Relationen in der Wissensrepräsentation. In: Information – Wissenschaft und Praxis. Band 60, Nr. 8, 2009, S. 403–420, hier S. 403 (PDF: 812 kB, 18 Seiten (Memento des Originals vom 17. April 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.phil-fak.uni-duesseldorf.de auf phil-fak.uni-duesseldorf.de).

google.de

books.google.de

  • Monika Schwarz, Jeannette Chur: Semantik: Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Narr, Tübingen 2004, S. 219 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).

hhu.de

user.phil.hhu.de

  • Sebastian Löbner: Begriffswörterbuch Semantik. In: user.phil.hhu.de. 2015, abgerufen am 20. April 2020 (Zusammenfassung aus seinem Buch Semantik: Eine Einführung 2012).

redirecter.toolforge.org

  • Wolfgang G. Stock: Begriffe und semantische Relationen in der Wissensrepräsentation. In: Information – Wissenschaft und Praxis. Band 60, Nr. 8, 2009, S. 403–420, hier S. 403 (PDF: 812 kB, 18 Seiten (Memento des Originals vom 17. April 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.phil-fak.uni-duesseldorf.de auf phil-fak.uni-duesseldorf.de).

spektrum.de

  • Begriffsbildung. In: Lexikon der Psychologie. Spektrum, abgerufen am 27. September 2021.

stanford.edu

plato.stanford.edu

  • Vergleiche etwa Eric Margolis, Stephen Laurence: Concepts. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.: Concepts, pretheoretically, are the constituents of thoughts. Siehe aber auch die nachfolgende dortige Kurzübersicht kontroverser jüngerer Positionen zur Ontologie von Begriffen: neben der – klassisch weithin üblichen – Auffassung als Elementen von Propositionen, also als Abstrakta, werden Begriffe auch als Fähigkeiten oder als mentale Repräsentationen aufgefasst.

uni-duesseldorf.de

phil-fak.uni-duesseldorf.de

  • Wolfgang G. Stock: Begriffe und semantische Relationen in der Wissensrepräsentation. In: Information – Wissenschaft und Praxis. Band 60, Nr. 8, 2009, S. 403–420, hier S. 403 (PDF: 812 kB, 18 Seiten (Memento des Originals vom 17. April 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.phil-fak.uni-duesseldorf.de auf phil-fak.uni-duesseldorf.de).

web.archive.org

  • Wolfgang G. Stock: Begriffe und semantische Relationen in der Wissensrepräsentation. In: Information – Wissenschaft und Praxis. Band 60, Nr. 8, 2009, S. 403–420, hier S. 403 (PDF: 812 kB, 18 Seiten (Memento des Originals vom 17. April 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.phil-fak.uni-duesseldorf.de auf phil-fak.uni-duesseldorf.de).