Beifuß (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Beifuß" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
958th place
72nd place
2,106th place
139th place
1,681st place
198th place
1st place
1st place
6th place
40th place
230th place
220th place
low place
low place
low place
low place
607th place
178th place
732nd place
177th place
387th place
297th place
low place
low place
low place
low place
low place
749th place
5,334th place
371st place
low place
9,010th place
low place
1,582nd place
low place
4,154th place

archive.org

ars-grin.gov

npgsweb.ars-grin.gov

  • Artemisia vulgaris im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 18. Februar 2018.

biodiversitylibrary.org

dfg-viewer.de

  • Julius Berendes (Hrsg.): Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern. (1. Jh.) Enke, Stuttgart 1902, Buch III, Cap. 117: Artemisia; Cap. 118: Zartblättrige Artemisia (Digitalisat)

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

bildsuche.digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

  • Macer floridus. (11. Jh.) Druck Basel 1527, Kapitel 1: Artemisia (Digitalisat)
  • Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch. (12. Jh.). Staatsbibliothek München Clm 536 Blatt 86v Biboz (Digitalisat). Friedrich Wilhelm. Denkmäler deutscher Prosa. München 1914-16, Band I (Text), S. 42–43 (Digitalisat); Band II (Kommentar), S. 109 (Digitalisat).
  • Eine ähnliche volkstümliche Anwendung des Beifuß wurde im 13. Jh. im Deutschen Macer beschrieben: „… Swelch wip mit einem kinde arbeitet, sudet si den bibos mit wine oder mit bire unde nutzet das: si geniset an der stunt. Oder bindet man ir das gesotene crůt an ir rechte dich [= an ihren rechten Oberschenkel], si geniset zuhant. Man sal is zuhant als das kint geborn ist abe nemen. Sumet man icht, is ist engestlich.“ (Universitätsbibliothek Heidelberg. Cpg226, Elsass 1459-1469, Blatt 179v/E) 1485 übernahm der Gart der Gesundheit diese Ausführung aus dem Deutschen Macer: „… Welche frauwe mit eynem kinde gait ader in arbeyt lyt eines kindes sudet sye den byfuß mit wyn ader mit bier vnd den also drincket sie geneset zů hant. ader bindet man ir daz gesotteinnn krut an ir rechtes diech sie geneset zů hant. Man sal auch zů hant wan daz kint geborn wirt daz krut abenemen. sumet man sich des das brecht grossen schaden.“ (Digitalisat)
  • Lorenz Fries. Synonima … Straßburg 1535, A 9 (Digitalisat).

digitale-sammlungen.de

  • Philipp Lorenz Geiger: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 2. Hälfte 1830, S. 1360–1363: Artemisia vulgaris (Digitalisat)

efloras.org

google.de

books.google.de

heilpflanzen-welt.de

buecher.heilpflanzen-welt.de

heuschnupfen-allergie.com

hexal.de

allergie.hexal.de

raeucherguru.info

tu-braunschweig.de

leopard.tu-braunschweig.de

  • Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/1 (1974), S. 133–135: Artemisia (Digitalisat)

uchicago.edu

penelope.uchicago.edu

uni-duesseldorf.de

digital.ub.uni-duesseldorf.de

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Deutscher Macer. (13. Jh.) Universitätsbibliothek Heidelberg Cpg 226, Elsass 1459–1469, Blatt 179v-180r Artemisia byfuß (Digitalisat). Bernhard Schnell, William Crossgrove: Der deutsche ›Macer‹ (Vulgatfassung) ... M. Niemeyer, Tübingen 2003, Kapitel 1.
  • Galgant-Gewürz-Traktat (14. / 15. Jh.) Heidelberg Cpg 620, Rezeptsammlung – Nordbayern um 1450, Blatt 85v: Arthemisia puggel (Digitalisat). Zur komplizierten Entstehungs- und Überlieferungs-Geschichte des Galgant-Gewürz-Traktats siehe: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. III, Sp. 476–479: G. Keil: Henrik Harpestraeng. und Bd. VI, Sp. 988–990: W.C. Crossgrove: Niederdeutscher Gewürztraktat.
  • Eine ähnliche volkstümliche Anwendung des Beifuß wurde im 13. Jh. im Deutschen Macer beschrieben: „… Swelch wip mit einem kinde arbeitet, sudet si den bibos mit wine oder mit bire unde nutzet das: si geniset an der stunt. Oder bindet man ir das gesotene crůt an ir rechte dich [= an ihren rechten Oberschenkel], si geniset zuhant. Man sal is zuhant als das kint geborn ist abe nemen. Sumet man icht, is ist engestlich.“ (Universitätsbibliothek Heidelberg. Cpg226, Elsass 1459-1469, Blatt 179v/E) 1485 übernahm der Gart der Gesundheit diese Ausführung aus dem Deutschen Macer: „… Welche frauwe mit eynem kinde gait ader in arbeyt lyt eines kindes sudet sye den byfuß mit wyn ader mit bier vnd den also drincket sie geneset zů hant. ader bindet man ir daz gesotteinnn krut an ir rechtes diech sie geneset zů hant. Man sal auch zů hant wan daz kint geborn wirt daz krut abenemen. sumet man sich des das brecht grossen schaden.“ (Digitalisat)

vorlage_digitalisat.test

web.archive.org

weltderwunder.de