Belarus (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Belarus" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
231st place
103rd place
66th place
4th place
33rd place
2nd place
123rd place
6th place
884th place
51st place
267th place
15th place
204th place
145th place
226th place
12th place
low place
858th place
687th place
41st place
1,210th place
1,448th place
low place
924th place
low place
low place
142nd place
244th place
3,468th place
271st place
low place
1,204th place
1,071st place
60th place
994th place
633rd place
1,614th place
100th place
1,752nd place
135th place
458th place
30th place
753rd place
43rd place
737th place
1,123rd place
low place
1,537th place
97th place
125th place
68th place
29th place
369th place
443rd place
3,007th place
204th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,243rd place
75th place
1,366th place
81st place
low place
2,532nd place
279th place
42nd place
low place
low place
289th place
158th place
low place
1,181st place
9,220th place
2,284th place
4,650th place
low place
3,692nd place
low place
low place
low place
195th place
255th place
low place
3,209th place
3,043rd place
200th place
1,693rd place
4,417th place
7,661st place
585th place
low place
1,057th place
1,143rd place
68th place
8,238th place
498th place
7,473rd place
542nd place
2,952nd place
8,806th place
2,588th place
1,233rd place
low place
945th place
1,367th place
1,451st place
49th place
151st place
444th place
1,149th place
2,530th place
low place
7,247th place
low place
6,066th place
low place
70th place
314th place
low place
low place
2,609th place
219th place
418th place
22nd place
8,995th place
7,255th place
9,627th place
low place
201st place
11th place
low place
4,799th place
low place
2,448th place
1,602nd place
2,232nd place
2nd place
3rd place
low place
703rd place
low place
946th place
254th place
419th place
2,046th place
764th place
2,397th place
847th place
low place
938th place
low place
low place
low place
low place
1,191st place
495th place
low place
low place
low place
low place
121st place
278th place
2,619th place
1,080th place
low place
816th place
89th place
180th place
597th place
33rd place
481st place
1,659th place
4,051st place
264th place

IABotmemento.invalid

  • Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Stand Juli 2020, Pressemitteilung der Belarusisch-Deutschen Geschichtskommission auf geschichte-historyja.org, PDF (Memento des Originals vom 24. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geschichte-historyja.org (638 KB).

a1.group

academia.edu

admin.ch

eda.admin.ch

aerzteblatt.de

amnesty.de

amnesty.org

auswaertiges-amt.de

belsat.eu

belstat.gov.by

berliner-zeitung.de

blick.ch

bmeia.gv.at

boell.de

bolshoi.by

bpb.de

catholic.by

cdep.ro

charter97.org

cia.gov

  • Belarus. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, 8. Oktober 2024 (cia.gov [abgerufen am 14. Oktober 2024]).

citypopulation.de

ctif.org

  • Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
  • Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.15: Anzahl der Jugendlichen in den Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
  • Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
  • Belarus. Members. Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF), abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

dekoder.org

derstandard.de

deutschlandfunk.de

deutschlandfunknova.de

dgo-online.org

doi.org

  • Yevhen Mahda: »Belarus – Ukraine« nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine: Ein unerwartetes Dreieck. In: Belarus-Analysen. Nr. 66, 14. Juni 2023, S. 2–6, doi:10.31205/BA.066.01 (laender-analysen.de [abgerufen am 18. Mai 2024]).

dw.com

dwds.de

economist.com

infographics.economist.com

euneighbours.eu

europa.eu

eur-lex.europa.eu

eeas.europa.eu

fragilestatesindex.org

france24.com

freedomhouse.org

geschichte-historyja.org

  • Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Stand Juli 2020, Pressemitteilung der Belarusisch-Deutschen Geschichtskommission auf geschichte-historyja.org, PDF (Memento des Originals vom 24. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geschichte-historyja.org (638 KB).

globalvoices.org

gtai.de

heritage.org

history.org.ua

imf.org

kyivpost.com

laender-analysen.de

  • Yevhen Mahda: »Belarus – Ukraine« nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine: Ein unerwartetes Dreieck. In: Belarus-Analysen. Nr. 66, 14. Juni 2023, S. 2–6, doi:10.31205/BA.066.01 (laender-analysen.de [abgerufen am 18. Mai 2024]).

laenderdaten.info

lingvarium.org

loc.gov

mdr.de

meduza.io

mfa.gov.by

mfa.gov.by

germany.mfa.gov.by

austria.mfa.gov.by

mz-web.de

mz.de

  • Mitteldeutsche Zeitung 16. März 2006 19:19 Uhr: Lukaschenko droht Opposition vor der Wahl mit Gewalt „Demonstranten gegen die Staatsmacht würden als Terroristen verfolgt, sagte der Leiter des Geheimdienstes KGB, Stepan Sucharenko, am Donnerstag in Minsk. Auf Terrorismus stehen in Belarus 8 bis 25 Jahre Haft oder die Todesstrafe.“ „‚Wer am 19. März riskiert, auf die Straße zu gehen und die Lage zu destabilisieren, wird als Terrorist eingestuft‘, drohte Sucharenko.“

n-tv.de

nbrb.by

novayagazeta.ru

nzz.ch

ohchr.org

orf.at

osce.org

parties-and-elections.eu

pewglobal.org

  • Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017. In: Pew Research Center’s Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (englisch, pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).

pravo.by

redirecter.toolforge.org

reporter-ohne-grenzen.de

reuters.com

rferl.org

rsf.org

sipri.org

spiegel.de

spring96.org

ssoar.info

  • Sahm, Astrid: Verhaltene Reaktionen in Belarus auf die Ukraine-Krise. Band 46/2014, 2014, ISSN 1611-6364 (ssoar.info [abgerufen am 18. Mai 2024]).

staatsbibliothek-berlin.de

zefys.staatsbibliothek-berlin.de

stern.de

sueddeutsche.de

tagesschau.de

tagesspiegel.de

taz.de

transparency.de

tut.by

news.tut.by

un.org

population.un.org

un.org

undp.org

hdr.undp.org

uni-oldenburg.de

ome-lexikon.uni-oldenburg.de

  • Die Bezeichnung von Himmelsrichtungen mit Farben ist den Turksprachen zu verorten. Nach dem Zerfall der Kiewer Rus sollen die Tataren den westlichen Teil der ehemaligen Rus, der Bestandteil des Großfürstentums Litauen wurde, als Weiße Rus bezeichnet haben. Als Rote Rus wurde der südliche Teil der Rus, der dem Königreich Polen zugeschlagen wurde, bezeichnet; die Schwarze Rus bezeichnete den nördlichen Teil, der zum Herrschaftsbereich der Goldenen Horde gehörte (sogenannter Moskowiterstaat), so Witold Mańczak: Biała, Czarna i Czerwona Ruś (Die weiße, schwarze und rote Rus’). In: International Journal of Slavic Linguistics and Poetics 19 (1975), S. 32–39, hier S. 35–39, zitiert im Artikel Weißrussland/Belarus im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Anmerkung 1, abgerufen am 27. Juli 2024. In einer anderen Studie mit Vergleichen zu „Weiß-Ungarn“, „Rotkroaten“, „Schwarzbulgaren“ heißt es: „Das System ist letztlich chinesischen Ursprungs und durch Steppenvölker nach Europa vermittelt worden. Dabei entspricht dem Osten der azurne Drache, dem Süden der rote Vogel, dem Westen der weiße Tiger, dem Norden der schwarze Krieger und der Mitte der gelbe Drache.“ (Wobei schwarz und rot passen würden – weiß hingegen nicht.) Zitat in Nikolaos Trunte: Bолхомъ бо нашедшемъ на Словѣни на Дунаиския. Spuren eines vergessenen Volkes im Donaubecken. In: Bernhard Symanzik (Hrsg.): Studia philologica slavica. Festschrift für Gerhard Birkfellner zum 65. Geburtstag gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern (= Münstersche Texte zur Slavistik, Band 4). Lit, Münster 2006, ISBN 3-8258-9891-1, Bd. 2, S. 765–778, hier S. 776–777.
  • Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa: Artikel Weißrussland / Belarus.

web.archive.org

welt.de

  • André Eichhofer: Weißrussland: Kämpfen, auch wenn der Gegner Putin heißt. In: Die Welt. 11. Februar 2015 (welt.de [abgerufen am 8. August 2020]).

who.int

wko.at

worldbank.org

data.worldbank.org

zdb-katalog.de

  • Weißrussland: In Stalinchens Reich. In: Die Zeit. kostenpflichtig. 17. Dezember 2010, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 14. Februar 2020]).
  • Alice Bota, Simone Brunner, Nasta Reznikava: Belarus: "Wir erleben ein Wunder". In: Die Zeit. 19. August 2020, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 23. Dezember 2023]).
  • Lukaschenko wirft Deutschland Putsch-Pläne vor. In: sueddeutsche.de. 2011, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 17. Januar 2018]).
  • Dzianis Melyantsou: Belarus: Der lange Abschied von der BSSR. In: Die Zeit. 14. Dezember 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. Januar 2018]).
  • Barbara Oertel: Russland und Belarus: Blaupause zur Übernahme. In: Die Tageszeitung: taz. 21. Februar 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 15. April 2024]).
  • Sahm, Astrid: Verhaltene Reaktionen in Belarus auf die Ukraine-Krise. Band 46/2014, 2014, ISSN 1611-6364 (ssoar.info [abgerufen am 18. Mai 2024]).

zdf.de

zeit.de