Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Stand Juli 2020, Pressemitteilung der Belarusisch-Deutschen Geschichtskommission auf geschichte-historyja.org, PDF (Memento des Originals vom 24. September 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geschichte-historyja.org (638 KB).
Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.15: Anzahl der Jugendlichen in den Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
Yevhen Mahda: »Belarus – Ukraine« nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine: Ein unerwartetes Dreieck. In: Belarus-Analysen. Nr.66, 14. Juni 2023, S.2–6, doi:10.31205/BA.066.01 (laender-analysen.de [abgerufen am 18. Mai 2024]).
Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Stand Juli 2020, Pressemitteilung der Belarusisch-Deutschen Geschichtskommission auf geschichte-historyja.org, PDF (Memento des Originals vom 24. September 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geschichte-historyja.org (638 KB).
Historisches Institut der Belarussischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): „Вялікае Княства Літоўскае (энцыклапедыя).“ (belarussisch)(= „Das Großfürstentum Litauen (eine Enzyklopädie).“) Bd. 1: „Einführung und A–K.“ Minsk 2007, S. 8–12 (im Kapitel „гісторыя“=„Geschichte“).
Yevhen Mahda: »Belarus – Ukraine« nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine: Ein unerwartetes Dreieck. In: Belarus-Analysen. Nr.66, 14. Juni 2023, S.2–6, doi:10.31205/BA.066.01 (laender-analysen.de [abgerufen am 18. Mai 2024]).
Mitteldeutsche Zeitung 16. März 2006 19:19 Uhr: Lukaschenko droht Opposition vor der Wahl mit Gewalt„Demonstranten gegen die Staatsmacht würden als Terroristen verfolgt, sagte der Leiter des Geheimdienstes KGB, Stepan Sucharenko, am Donnerstag in Minsk. Auf Terrorismus stehen in Belarus 8 bis 25 Jahre Haft oder die Todesstrafe.“ „‚Wer am 19. März riskiert, auf die Straße zu gehen und die Lage zu destabilisieren, wird als Terrorist eingestuft‘, drohte Sucharenko.“
Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017. In: Pew Research Center’s Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (englisch, pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Stand Juli 2020, Pressemitteilung der Belarusisch-Deutschen Geschichtskommission auf geschichte-historyja.org, PDF (Memento des Originals vom 24. September 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geschichte-historyja.org (638 KB).
Adam Busuleanu und Wolfgang Sender: Wahlen in Belarus. Menschenrechte in Belarus e. V.; ISBN 978-3-86468-643-6, S. 141, archiviert vom Original am 21. Februar 2014; abgerufen am 31. Januar 2014.
Barbara Oertel: Russland und Belarus: Blaupause zur Übernahme. In: Die Tageszeitung: taz. 21. Februar 2023, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 15. April 2024]).
Die Bezeichnung von Himmelsrichtungen mit Farben ist den Turksprachen zu verorten. Nach dem Zerfall der Kiewer Rus sollen die Tataren den westlichen Teil der ehemaligen Rus, der Bestandteil des Großfürstentums Litauen wurde, als Weiße Rus bezeichnet haben. Als Rote Rus wurde der südliche Teil der Rus, der dem Königreich Polen zugeschlagen wurde, bezeichnet; die Schwarze Rus bezeichnete den nördlichen Teil, der zum Herrschaftsbereich der Goldenen Horde gehörte (sogenannter Moskowiterstaat), so Witold Mańczak: Biała, Czarna i Czerwona Ruś (Die weiße, schwarze und rote Rus’). In: International Journal of Slavic Linguistics and Poetics 19 (1975), S. 32–39, hier S. 35–39, zitiert im Artikel Weißrussland/Belarus im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Anmerkung 1, abgerufen am 27. Juli 2024. In einer anderen Studie mit Vergleichen zu „Weiß-Ungarn“, „Rotkroaten“, „Schwarzbulgaren“ heißt es: „Das System ist letztlich chinesischen Ursprungs und durch Steppenvölker nach Europa vermittelt worden. Dabei entspricht dem Osten der azurne Drache, dem Süden der rote Vogel, dem Westen der weiße Tiger, dem Norden der schwarze Krieger und der Mitte der gelbe Drache.“ (Wobei schwarz und rot passen würden – weiß hingegen nicht.) Zitat in Nikolaos Trunte: Bолхомъ бо нашедшемъ на Словѣни на Дунаиския. Spuren eines vergessenen Volkes im Donaubecken. In: Bernhard Symanzik (Hrsg.): Studia philologica slavica. Festschrift für Gerhard Birkfellner zum 65. Geburtstag gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern (= Münstersche Texte zur Slavistik, Band 4). Lit, Münster 2006, ISBN 3-8258-9891-1, Bd. 2, S. 765–778, hier S. 776–777.
Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Stand Juli 2020, Pressemitteilung der Belarusisch-Deutschen Geschichtskommission auf geschichte-historyja.org, PDF (Memento des Originals vom 24. September 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geschichte-historyja.org (638 KB).
Adam Busuleanu und Wolfgang Sender: Wahlen in Belarus. Menschenrechte in Belarus e. V.; ISBN 978-3-86468-643-6, S. 141, archiviert vom Original am 21. Februar 2014; abgerufen am 31. Januar 2014.
Weißrussland: In Stalinchens Reich. In: Die Zeit. kostenpflichtig. 17. Dezember 2010, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 14. Februar 2020]).
Alice Bota, Simone Brunner, Nasta Reznikava: Belarus: "Wir erleben ein Wunder". In: Die Zeit. 19. August 2020, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 23. Dezember 2023]).
Lukaschenko wirft Deutschland Putsch-Pläne vor. In: sueddeutsche.de. 2011, ISSN0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 17. Januar 2018]).
Dzianis Melyantsou: Belarus: Der lange Abschied von der BSSR. In: Die Zeit. 14. Dezember 2016, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. Januar 2018]).
Barbara Oertel: Russland und Belarus: Blaupause zur Übernahme. In: Die Tageszeitung: taz. 21. Februar 2023, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 15. April 2024]).
Sahm, Astrid: Verhaltene Reaktionen in Belarus auf die Ukraine-Krise. Band46/2014, 2014, ISSN1611-6364 (ssoar.info [abgerufen am 18. Mai 2024]).
Weißrussland: In Stalinchens Reich. In: Die Zeit. kostenpflichtig. 17. Dezember 2010, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 14. Februar 2020]).
Alice Bota, Simone Brunner, Nasta Reznikava: Belarus: "Wir erleben ein Wunder". In: Die Zeit. 19. August 2020, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 23. Dezember 2023]).
Dzianis Melyantsou: Belarus: Der lange Abschied von der BSSR. In: Die Zeit. 14. Dezember 2016, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. Januar 2018]).