Abstammung möglicherweise von Hugo, comes de Creginecka (Kräheneck), 1037, siehe WUB Band I., Nr. 222, S. 263–265 WUB online, sicherer von Belremus de Creinhegge (Belrein von Kräheneck), 1148, da diese konsequent den Namen Belrein führten; siehe WUB Band II, Nr. 327, S. 43–45 WUB online. Eine Verwandtschaft mit den Herren von Lomersheim sei laut Adelbert von Keller: Elblin von Eselsberg, Tübingen 1856, S. 8, durch Urkunden in Mones Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 4, S. 341, 434 nachgewiesen.
Bezeugt von den Edelfreien „Cunradus de Braamberc“ und „Wernherus de Sterrenvels“, dem Ritter „Heinricus Sleenstein“ und von „Sifridus abbas totusque conventus in Mulenbrunne“; siehe WUB Band IV, Nr. 979, S. 28–29 WUB online
Einige Zeugen: Eberhardus et Otto de Eberstein, et filius Eberhardi de novo miles factus, dominus Otto de Brusela, Belreinus de Eselsberg, Albertus de Libenstein, Heinricus de Roswach, Graccus de Ilsveld, Rudolfus de Upstadt, [...]; Quelle: WUB Band VI, Nr. N20, S. 462–463 WUB online.
Zeugen: „Gothefridus comes de Calewe, Belreinus de Eselsberc, Gerardus de Brusella, Wernherus de Sterrenvels, Walterus Snitelin, Egeno frater scolastici Spirensis, Anselmus de Quaicheim, Rudolfus de Ǒpstat, Gothefridus de Niperc, […]“ Quelle: WUB Band IV., Nr. 1237, S. 305–306 WUB online