Belrein von Eselsberg (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Belrein von Eselsberg" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
5,311th place
3,699th place
1,170th place
low place
low place

geohack.toolforge.org

oberriexingen.de

wubonline.de

  • Als „castrum Elisperch“ am 23. April 1188. Siehe WUB Band II, Nr. 457, S. 256–260 WUB online
  • Quelle: WUB Band II., Nr. 487, S. 301 WUB online
  • Abstammung möglicherweise von Hugo, comes de Creginecka (Kräheneck), 1037, siehe WUB Band I., Nr. 222, S. 263–265 WUB online, sicherer von Belremus de Creinhegge (Belrein von Kräheneck), 1148, da diese konsequent den Namen Belrein führten; siehe WUB Band II, Nr. 327, S. 43–45 WUB online. Eine Verwandtschaft mit den Herren von Lomersheim sei laut Adelbert von Keller: Elblin von Eselsberg, Tübingen 1856, S. 8, durch Urkunden in Mones Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 4, S. 341, 434 nachgewiesen.
  • WUB Band III., Nr. 809, S. 304 WUB online
  • WUB Band III, Nr. 810, S. 305 WUB online
  • Laut WUB online Lichtenberg bei Oberstenfeld; denkbar wäre aber auch Lichtenberg im Nord-Elsass. Naheliegender erscheint allerdings eine Wüstung im über dem Gündelbachtal liegenden Gewann Lichtenberg (nordnordwestlich von Gündelbach 49° 0′ 11,9″ N, 8° 56′ 4,6″ O) oder die Wüstung Lichtenberg nördlich von Cleebronn.
  • Bezeugt von den Edelfreien „Cunradus de Braamberc“ und „Wernherus de Sterrenvels“, dem Ritter „Heinricus Sleenstein“ und von „Sifridus abbas totusque conventus in Mulenbrunne“; siehe WUB Band IV, Nr. 979, S. 28–29 WUB online
  • WUB Band III, Nr. 950, S. 454–455 WUB online
  • WUB Band III, Nr. 950, S. 454–455 WUB online
  • WUB Band IV, Nr. 1049, S. 107 WUB online
  • Einige Zeugen: Eberhardus et Otto de Eberstein, et filius Eberhardi de novo miles factus, dominus Otto de Brusela, Belreinus de Eselsberg, Albertus de Libenstein, Heinricus de Roswach, Graccus de Ilsveld, Rudolfus de Upstadt, [...]; Quelle: WUB Band VI, Nr. N20, S. 462–463 WUB online.
  • Zeugen: „Gothefridus comes de Calewe, Belreinus de Eselsberc, Gerardus de Brusella, Wernherus de Sterrenvels, Walterus Snitelin, Egeno frater scolastici Spirensis, Anselmus de Quaicheim, Rudolfus de Ǒpstat, Gothefridus de Niperc, […]“ Quelle: WUB Band IV., Nr. 1237, S. 305–306 WUB online
  • WUB Band VII, Nr. 2236, S. 158–159 WUB online
  • Vgl. WUB Band VIII., Nr. 3042, S. 270–271 WUB online (1281) oder WUB Band IX., Nr. 3518, S. 68 WUB online (1286)