Berenberg Bank (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Berenberg Bank" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
1st place
1st place
123rd place
6th place
2,106th place
139th place
3,809th place
433rd place
844th place
48th place
1,065th place
65th place
1,425th place
420th place
201st place
11th place
low place
low place
6th place
40th place
66th place
4th place
226th place
12th place
240th place
13th place
6,331st place
469th place
1,974th place
268th place
3rd place
67th place
low place
2,067th place
4,572nd place
481st place
low place
1,582nd place
1,023rd place
64th place
low place
3,705th place
33rd place
2nd place
low place
low place
958th place
72nd place
485th place
715th place
8,298th place
4,565th place
1,840th place
3,099th place
low place
low place
low place
6,976th place
low place
low place
26th place
153rd place
low place
low place
5th place
141st place
8,864th place
low place
low place
low place
low place
low place
613th place
1,083rd place
1,606th place
3,554th place
2,328th place
low place
3,187th place
629th place
3,827th place
3,426th place
low place
1,259th place
4,508th place
low place
low place
8,586th place
731st place
969th place
1,366th place
81st place
low place
6,569th place
low place
784th place
low place
1,607th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
8,449th place
1,653rd place
1,138th place
low place
low place
low place
low place
6,283rd place
471st place
low place
low place
low place
low place
3,921st place
273rd place
2,692nd place
192nd place
low place
low place
low place
low place
2,297th place
183rd place

IABotmemento.invalid

  • Andreas Dombret: Persönlich haftende Gesellschafter sind enger mit „ihrer“ Bank verbunden (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesbank.de, in: 425 Jahre Berenberg, Verlagsbeilage der Börsen-Zeitung vom 1. September 2015 (Abruf am 5. November 2015).
  • Best of Content Marketing 2016. In: Best of Content Marketing. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. August 2017; abgerufen am 16. Dezember 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.econ-awards.de

aargauerzeitung.ch

abendblatt.de

adelaide.edu.au

digital.library.adelaide.edu.au

  • Hans-Jurgen Ohff: Empires of enterprise: German and English commercial interests in East New Guinea 1884 to 1914. 2008, S. 29 (edu.au [abgerufen am 3. Mai 2024]).

archive.md

  • Zur Gründung siehe die von Alexander II. genehmigte Gründungsurkunde der Bank vom 28. Mai (9. Juni) 1869: Высочайше утвержденный устав С.-Петербургского международного коммерческого банка. In: Полное собрание законов Российской империи, собрание второе. Band 44, erster Teil: 1869. Druckerei der 2. Zweigstelle der eigenen Kanzlei Seiner Kaiserlichen Majestät, St. Petersburg 1873, S. 524–533 Nr. 47141, hier S. 524 mit Nennung der Berenberg Bank (online). Zur Bank siehe Sergej Konstantinowitsch Lebedew: С.-Петербургский Международный коммерческий банк во второй половине XIX века: европейские и русские связи. Sankt Petersburg 2003, und den Eintrag St. Petersburg International Commercial Bank in der Encyclopaedia of St. Petersburg (archiviert in archive today, Abruf am 16. Dezember 2022).

archive.org

  • Stammfolge der Familie (Berenberg-)Gossler, in: Bernhard Koerner (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. Band 19, C. A. Starke, Görlitz 1911, S. 14–50 (Digitalisat im Internet Archive).
  • Ernst Baasch: Beiträge zur Geschichte der Handelsbeziehungen zwischen Hamburg und Amerika. In: Wissenschaftlicher Ausschuss des Komités für die Amerika-Feier (Hrsg.): Hamburgische Festschrift zur Erinnerung an die Entdeckung Amerikas. Band 1. Friederichsen & Co., Hamburg 1892, (Kapitel 3), S. 1–256, Zitat auf S. 174 (Digitalisat im Internet Archive [abgerufen am 7. Dezember 2022]).
  • Archivbestände des Reichssicherheitshauptamts. (archive.org [abgerufen am 10. Dezember 2022]).

bankenverband.de

beirat-fuer-geschichte.de

berenberg.de

biblioscout.net

  • Holger Reinisch, Mathias Götzl: Geschichte der kaufmännischen Berufe. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Band 108, Nr. 2, 2012, ISSN 0172-2875, S. 82 (biblioscout.net [abgerufen am 22. Januar 2023]).

boersen-zeitung.de

books.google.com

  • Wolfgang Seidel: Die ältesten Familienunternehmen Deutschlands, München 2019, S. 34–41 (Digitalisat).
  • Astrid Petersson: Zuckersiedergewerbe und Zuckerhandel in Hamburg im Zeitraum von 1814 bis 1834: Entwicklung und Struktur zweier wichtiger Hamburger Wirtschaftszweige des vorindustriellen Zeitalters. Franz Steiner Verlag, 1998, ISBN 978-3-515-07265-6, Die wirtschaftliche Situation des Zuckersiedergewerbes und Zuckerhandels (englisch, google.com).

brill.com

buildington.co.uk

bundesbank.de

  • Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  • Andreas Dombret: Persönlich haftende Gesellschafter sind enger mit „ihrer“ Bank verbunden (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesbank.de, in: 425 Jahre Berenberg, Verlagsbeilage der Börsen-Zeitung vom 1. September 2015 (Abruf am 5. November 2015).

china.org.cn

german.china.org.cn

degruyter.com

deutsche-biographie.de

deutschlandfunk.de

deutschlandradiokultur.de

  • Tagebuch von Cornelius von Berenberg-Gossler, Eintrag vom 11. März 1933, zitiert nach Martin Zähringer: Die organisierte Judenverfolgung war absehbar (Besprechung Frank Bajohr, Beate Meyer und Joachim Szodrzynski (Hrsg.): „Bedrohung, Hoffnung, Skepsis“), Deutschlandradio Kultur, Beitrag vom 29. Dezember 2013 (Abruf am 20. April 2016).

digitale-sammlungen.de

digitale-sammlungen.de

  • Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 54. 1966, digitalisat

daten.digitale-sammlungen.de

dnb.de

portal.dnb.de

doi.org

duncker-humblot.com

elibrary.duncker-humblot.com

econ-awards.de

efinancialcareers.com

news.efinancialcareers.com

faz.net

forgottenbooks.com

google.de

books.google.de

  • Nach Angaben der Pressestelle Berenberg in: Manfred Pohl (Hrsg.): Handbook on the History of European Banks. Edward Elgar, Aldershot 1994, S. 362, digitalisat
  • Renate Hauschild-Thiessen: Gossler, Johann Heinrich, in: Hamburgische Biografie, Band 2, Christians, Hamburg 2003, S. 150 f, hier S. 151, ISBN 3-7672-1366-4.
  • Detlef Krause: Die Commerz- und Disconto-Bank 1870–1920/23: Bankgeschichte als Systemgeschichte. Franz Steiner Verlag, 2004, ISBN 3-515-08486-X (google.de [abgerufen am 21. April 2024]).
  • Zu dieser Beteiligung siehe Ingo Köhler: Die „Arisierung“ der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung, Beck, München 2005, S. 328, ISBN 3-406-53200-4.
  • R. Hauschild-Thiessen: Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler und das Dritte Reich, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter, Band 12 (1988), Heft 1, S. 14–32, hier: S. 22; M. Pohl: Hamburger Bankengeschichte, S. 159; Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Band 2. Deutsches Reich 1938–August 1939. Bearb. von Susanne Heim. Oldenbourg, München 2009, S. 340, Fußnote 7, ISBN 978-3-486-58523-0.

google.de

  • Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, Band 9, 1881, digitalisat

handelsblatt.com

hansercorporate.de

investrends.ch

jstor.org

  • Hermann Kellenbenz: German Trade Relations with the Indian Ocean from the End of the Eighteenth Century to 1870. In: Journal of Southeast Asian Studies. Band 13, Nr. 1, 1982, ISSN 0022-4634, S. 135, JSTOR:20070475.

jyu.fi

jyx.jyu.fi

  • Kalevi Ahonen: From sugar triangle to cotton triangle : trade and shipping between America and Baltic Russia, 1783-1860. In: Jyväskylä studies in humanities. Nr. 38, 2005 (jyu.fi [abgerufen am 22. April 2024]).

manager-magazin.de

ndr.de

nlr.ru

  • Zur Gründung siehe die von Alexander II. genehmigte Gründungsurkunde der Bank vom 28. Mai (9. Juni) 1869: Высочайше утвержденный устав С.-Петербургского международного коммерческого банка. In: Полное собрание законов Российской империи, собрание второе. Band 44, erster Teil: 1869. Druckerei der 2. Zweigstelle der eigenen Kanzlei Seiner Kaiserlichen Majestät, St. Petersburg 1873, S. 524–533 Nr. 47141, hier S. 524 mit Nennung der Berenberg Bank (online). Zur Bank siehe Sergej Konstantinowitsch Lebedew: С.-Петербургский Международный коммерческий банк во второй половине XIX века: европейские и русские связи. Sankt Petersburg 2003, und den Eintrag St. Petersburg International Commercial Bank in der Encyclopaedia of St. Petersburg (archiviert in archive today, Abruf am 16. Dezember 2022).

nomos-elibrary.de

oapen.org

library.oapen.org

  • Jürgens, H. P.: Religion und Mobilität: Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa. Hrsg.: Weller, T. Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, 8, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 161, doi:10.13109/9783666100949 (oapen.org).

openarch.nl

oup.com

academic.oup.com

  • Cátia Antunes: Portuguese Jews in Amsterdam: An Insight on Entrepreneurial Behaviour in the Dutch Republic. In: Trade, Migration and Urban Networks in Port Cities, c. 1640-1940. (oup.com).

ox.ac.uk

ora.ox.ac.uk

polo-tour.de

private-banking-magazin.de

redirecter.toolforge.org

  • Andreas Dombret: Persönlich haftende Gesellschafter sind enger mit „ihrer“ Bank verbunden (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesbank.de, in: 425 Jahre Berenberg, Verlagsbeilage der Börsen-Zeitung vom 1. September 2015 (Abruf am 5. November 2015).
  • Best of Content Marketing 2016. In: Best of Content Marketing. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. August 2017; abgerufen am 16. Dezember 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.econ-awards.de

sagepub.com

journals.sagepub.com

  • Marilyn Shevin Coetzee: The Mobilization of the Right? The Deutscher Wehrverein and Political Activism in Württemberg, 1912–1914. In: European History Quarterly. Band 15, Nr. 4, Oktober 1985, ISSN 0265-6914, S. 450, doi:10.1177/026569148501500403 (sagepub.com [abgerufen am 12. Januar 2023]).

scielo.br

  • Maria Alice Rosa Ribeiro: Riqueza e endividamento na economia de plantation açucareira e cafeeira: a família Teixeira Vilela-Teixeira Nogueira, Campinas, São Paulo, século XIX. In: Estudos Econômicos (São Paulo). Band 45, 2015, ISSN 0101-4161, S. 555, doi:10.1590/0101-416145353mar (scielo.br [abgerufen am 11. Januar 2023]).

scielo.org.mx

  • Justus Fenner: Shaping the Coffee Commodity Chain: Hamburg Merchants and Consumption of Guatemalan Coffee in Germany, 1889–1929. In: América Latina en la historia económica. Band 20, Nr. 3, 2013, S. 28–55, hier S. 42, Fußnote 66 (Volltext [PDF]).

spiegel.de

stiftung-evz.de

stolpersteine-hamburg.de

  • Zu Paul Salomon siehe die Kurzbiografie auf der Website www.stolpersteine-hamburg.de (Abruf am 30. Oktober 2015).

sueddeutsche.de

tu-braunschweig.de

leopard.tu-braunschweig.de

  • Arnim Plett: Hamburg – Ilsede und zurück: Die Ilseder Hütte und die Berenberg-Bank Hamburg – Zur Geschichte einer Geschäftsbeziehung. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 88, Nr. 3, 2007, S. 183–188 (Volltext des Jahrbuchs [PDF]).
  • Arnim Plett: Ein Mann (in) seiner Zeit – Ewald Hecker, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Ilseder Hütte. In: Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.): Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 86. Band 86, 2005, S. 115, doi:10.24355/dbbs.084-201210111509-0 (tu-braunschweig.de [abgerufen am 14. Januar 2023]).

ufop.br

repositorio.ufop.br

  • Luiz Mateus da Silva Ferreira: Empresários alemães no sul do Brasil: a trajetória da Kolonisations-Verein von 1849 in Hamburg (1846–1855). In: História Econômica & História de Empresas. Band 23, Nr. 1, 2020, ISSN 2525-8184, S. 165–196, hier S. 181 (Digitalisat [PDF; abgerufen am 7. Dezember 2022]).

uni-bremen.de

brema.suub.uni-bremen.de

  • Julius Hellmann (Hrsg.): Von der Heydt's Kolonial-Handbuch. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur, Berlin, Leipzig 1914, S. 79 ff. (Volltext des Handbuchs [PDF]).

uni-frankfurt.de

sammlungen.ub.uni-frankfurt.de

uni-hamburg.de

resolver.sub.uni-hamburg.de

  • Hermann Kellenbenz: Unternehmerkräfte im Hamburger Portugal- und Spanienhandel. 1590–1625 (= Veröffentlichungen der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle e. V.; Band 10). Verlag der Hamburgischen Bücherei, Hamburg 1954, S. 184 (Digitalisat); siehe auch Percy Ernst Schramm: Hamburger Kaufleute in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Tradition: Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie. 2. Jahrgang, 1957, S. 307–332, hier S. 309.
  • Renate Hauschild-Thiessen: Die Weltwirtschaftskrise von 1929 im Spiegel der Tagebücher des Bankiers Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter, Bd. 14 (1998–2003), S. 80–92, hier: S. 83–85. Digitalisat. Zitat „enges Freundschaftsabkommen“ dort S. 100; M. Pohl: Hamburger Bankengeschichte, S. 146.
  • Renate Hauschild-Thiessen: Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler und das Dritte Reich, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter, Band 12 (1988), Heft 1, S. 14–32, hier S. 17–21, dort auch die Zeitangaben zur Mitgliedschaft in der NSDAP.
  • Zu seinem Agieren insgesamt R. Hauschild-Thiessen: Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler und das Dritte Reich, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter, Band 12 (1988), Heft 1, S. 14–32.
  • R. Hauschild-Thiessen: Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler und das Dritte Reich, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter, Band 12 (1988), Heft 1, S. 14–32, hier: S. 22; M. Pohl: Hamburger Bankengeschichte, S. 159; Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Band 2. Deutsches Reich 1938–August 1939. Bearb. von Susanne Heim. Oldenbourg, München 2009, S. 340, Fußnote 7, ISBN 978-3-486-58523-0.

agora.sub.uni-hamburg.de

universal-investment.com

  • Website der Universal-Investment Gesellschaft (Abruf am 28. Oktober 2015).

volksbund.de

kriegsgraeberstaetten.volksbund.de

vr-elibrary.de

  • Hermann Kellenbenz: Deutsche Plantagenbesitzer und Kaufleute in Surinam vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas. Band 3, Nr. 1, 1. Dezember 1966, ISSN 1438-4752, S. 141–163, doi:10.7767/jbla.1966.3.1.141 (vr-elibrary.de [abgerufen am 12. Januar 2023]).

web.archive.org

welt.de

wiwo.de

worldcat.org

  • Claudia Schnurmann: Brücken aus Papier: Atlantischer Wissenstransfer in dem Briefnetzwerk des deutsch-amerikanischen Ehepaars Francis und Mathilde Lieber, 1827-1872. Band 11. Lit, Berlin 2014, ISBN 978-3-643-12678-8, S. 131 (worldcat.org).

zdb-katalog.de

  • Hermann Kellenbenz: Deutsche Plantagenbesitzer und Kaufleute in Surinam vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas. Band 3, Nr. 1, 1. Dezember 1966, ISSN 1438-4752, S. 141–163, doi:10.7767/jbla.1966.3.1.141 (vr-elibrary.de [abgerufen am 12. Januar 2023]).
  • Holger Reinisch, Mathias Götzl: Geschichte der kaufmännischen Berufe. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Band 108, Nr. 2, 2012, ISSN 0172-2875, S. 82 (biblioscout.net [abgerufen am 22. Januar 2023]).
  • Hermann Kellenbenz: German Trade Relations with the Indian Ocean from the End of the Eighteenth Century to 1870. In: Journal of Southeast Asian Studies. Band 13, Nr. 1, 1982, ISSN 0022-4634, S. 135, JSTOR:20070475.
  • Julian zur Lage: Die Hochphase des deutschen Versklavungshandels. In: Zeitschrift für Historische Forschung. Nr. 4, 1. Oktober 2022, ISSN 0340-0174, S. 666, doi:10.3790/zhf.49.4.665 (duncker-humblot.com [abgerufen am 24. April 2024]).
  • Luiz Mateus da Silva Ferreira: Empresários alemães no sul do Brasil: a trajetória da Kolonisations-Verein von 1849 in Hamburg (1846–1855). In: História Econômica & História de Empresas. Band 23, Nr. 1, 2020, ISSN 2525-8184, S. 165–196, hier S. 181 (Digitalisat [PDF; abgerufen am 7. Dezember 2022]).
  • Zur Deutsch-Brasilianischen Bank siehe Carsten Burhop: Die Kreditbanken in der Gründerzeit (= Schriftenreihe des Instituts für Bankhistorische Forschung e. V. Band 21). Steiner, Stuttgart 2004, S. 192–194; Wilfried Kisling: A microanalysis of trade finance: German bank entry and coffee exports in Brazil, 1880–1913. In: European Review of Economic History. Band 24, Nr. 2, 2019, ISSN 1361-4916 (ox.ac.uk [abgerufen am 7. Dezember 2022]).; weitere Gründungsmitglieder waren demnach: Internationale Bank, Norddeutsche Bank, Vereinsbank Hamburg, H. Schröder und Co., L. Behrens & Söhne, Disconto-Gesellschaft.
  • Maria Alice Rosa Ribeiro: Riqueza e endividamento na economia de plantation açucareira e cafeeira: a família Teixeira Vilela-Teixeira Nogueira, Campinas, São Paulo, século XIX. In: Estudos Econômicos (São Paulo). Band 45, 2015, ISSN 0101-4161, S. 555, doi:10.1590/0101-416145353mar (scielo.br [abgerufen am 11. Januar 2023]).
  • Jürgen Ritter: Deutsche Kolonialgeschichte. In: Der Spiegel. 11. Juni 2008, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. Mai 2024]).
  • Marilyn Shevin Coetzee: The Mobilization of the Right? The Deutscher Wehrverein and Political Activism in Württemberg, 1912–1914. In: European History Quarterly. Band 15, Nr. 4, Oktober 1985, ISSN 0265-6914, S. 450, doi:10.1177/026569148501500403 (sagepub.com [abgerufen am 12. Januar 2023]).
  • Älteste Privatbank Deutschlands: Nord-LB steigt bei Berenberg Bank aus. In: Der Spiegel. 2. Februar 2010, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 18. Januar 2023]).