Berlepsch (Adelsgeschlecht) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Berlepsch (Adelsgeschlecht)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
low place
low place
2,594th place
400th place
1,974th place
268th place
2,054th place
176th place
low place
low place
low place
3,066th place
low place
low place
958th place
72nd place
low place
low place
low place
low place
low place
4,688th place
7,211th place
453rd place
1,681st place
198th place
274th place
152nd place

berlepsch.de

v.berlepsch.de

burgenwelt.org

deutsche-biographie.de

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Schannat, Johann Friedrich: Ioannis Friderici Schannat Fuldischer Lehn-Hof, Sive De Clientela Fuldensi Beneficiaria Nobili Et Equestri Tractatus Historico-Juridicus. Hrsg.: Schannat, Johann Friedrich. Joh. Benj. Andreae & Henr. Hort, Frankfurt am Main 1726, S. 46 (Latein, digitale-sammlungen.de – Seitennummer im MDZ-Reader: 110).

goest.de

google.de

books.google.de

  • Annalen des Vereins für nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung. 1879, S. 54 (google.de [abgerufen am 17. Januar 2021]).
  • Christian Friedrich August von Meding: Nachrichten von adelichen Wapen. Reuß, 1788 (google.de [abgerufen am 6. Juli 2020]).
  • Knut Görich: Friedrich Barbarossa: Eine Biographie. C.H.Beck, 2011, ISBN 978-3-406-62149-9 (google.de [abgerufen am 8. Juli 2020]).
  • Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 6, Seite 353–355
  • Illustrirte deutsche Adelsrolle des neunzehnten Jahrhunderts: vollständigste Sammlung der Wappen des deutschen Adels in authentischen Abdrücken von den Original-Wappensiegeln nebst den Wappen der Fürsten, welche seit 1800 in Deutschland regiert haben : mit kurzen Erläuterungen. Verlag Ernst Schäfer, 1858 (google.de [abgerufen am 9. April 2021]).
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Perthes, 1869, S. 44 (google.de [abgerufen am 26. Mai 2021]).
  • Maximilian Gritzner, Adolf Mathias Hildebrandt: Wappenalbum der gräflichen Familien Deutschlands und Oesterreich-Ungarns etc.: Erster Band. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-8430-7065-2 (google.de [abgerufen am 9. April 2021]).
  • Johann Hübner: Johann Hübners ... Genealogische Tabellen: nebst denen darzu gehörigen Genealogischen Fragen Zur Erläuterung Der Politischen Historie ; mit sonderbarem Fleisse zusammen getragen Und vom Anfange bis auf den diesen Tag fortgesetzet. Gleditsch, 1733 (google.de [abgerufen am 6. Juli 2020]).
  • Nöthige Supplemente zu dem Großen Vollständigen UNIVERSAL LEXICON Aller Wissenschaften und Künste, Welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. Band 3. Leipzig 1752, S. 841–846 (1508 S., google.de [abgerufen am 3. August 2020]).
  • Conrad Wiegand: Erdbeschreibung des Kurfürstenthums Heßen. 3. Auflage. Kassel 1826, S. 98 (google.de [abgerufen am 22. September 2021]).
  • Eckart Conze, Alexander Jendorff, Heide Wunder: Adel in Hessen: Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert. Historische Kommission für Hessen, 2010, ISBN 978-3-942225-00-7, S. 70 (google.de [abgerufen am 22. September 2021]).
  • Verein für hessische Geschichte und Landeskunde: Zeitschrift. Band 58. Kassel 1932, S. 204 (google.de [abgerufen am 22. September 2021]).
  • Georg Landau: Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen. T. Fischer, 1842, S. 326 (google.de [abgerufen am 28. September 2020]).
  • Verein für hessische Geschichte und Landeskunde: Zeitschrift. 1869, S. 60 (google.de [abgerufen am 26. September 2021]).
  • Eckart Conze, Susanne Rappe-Weber: Ludwigstein: Annäherungen an die Geschichte der Burg. Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, ISBN 978-3-8470-0470-7 (google.de [abgerufen am 28. September 2020]).
  • Heinrich Ferdinand Steinmann: Ober- und niedersächsisches Adelslexikon. Arnoldi, 1843, S. 130 (google.de [abgerufen am 7. Oktober 2021]).
  • Maximilian Gritzner, Adolf Mathias Hildebrandt: Wappenalbum der gräflichen Familien Deutschlands und Oesterreich-Ungarns etc.: Erster Band. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-8430-7065-2 (google.de [abgerufen am 6. April 2021]).
  • Göttinger Jahrbuch. H. Reise., 1978, S. 129 (google.de [abgerufen am 6. April 2021]).
  • Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Georg Olms Verlag, 1861, ISBN 978-3-487-40324-3 (google.de [abgerufen am 6. April 2021]).
  • Der deutsche Herold - Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde. Band 26. Carl Heymanns, Berlin 1895, S. 46 (Volltext in der Google-Buchsuche).

hessen.de

arcinsys.hessen.de

ms-visucom.de

schlossberlepsch.de

springer.com

link.springer.com

thueringer-allgemeine.de

uni-goettingen.de

gdz.sub.uni-goettingen.de

  • Stammbuch der Althessischen Ritterschaft. Klaunig ([21} uni-goettingen.de] [abgerufen am 8. April 2021]).
  • Stammbuch der Althessischen Ritterschaft. Klaunig (uni-goettingen.de [abgerufen am 27. Mai 2021] Tilo von Ziegenberg ist der Onkel Arnolds vierten Grades, weil der nächste gemeinsame Verwandte der Vater Conrads (Berleibisin) ist. Zwischen Tilo und Konrads Vater liegen drei zusätzliche Generationen. Zwischen Arnold und Conrads Vater sind es eine mehr, daher ist Arnold ein Neffe.).

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Siebmacher, Johann [Begr.]; Hildebrandt, Adolf Matthias [Bearb.]: Der Adel des Herzogtums Braunschweig. In: J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch. in einer neuen, vollständig geordneten u. reich verm. Aufl. mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen. Band 2,2. Bauer und Raspe, Nürnberg 1869 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 6. April 2021]).

werra-burgen-steig-hessen.de

werra-burgen-steig.de

wbs.werra-burgen-steig.de