Berlin und seine Bauten. Ernst & Korn, Berlin 1877, S.267 (archive.org [abgerufen am 30. Dezember 2024]): „Die Mehrzahl der an den Thoren befindlichen älteren Steuerhäuser ist, nach der Erweiterung des städtischen Weichbildes, gleichzeitig mit den Thoren (...) und der Stadtmauer gefallen. Aus Veranlassung dieser Reform wurde ausgangs der 50er und anfangs der 60er Jahre eine Anzahl von Steuerhäusern an der neuen Weichbild-Grenze gebaut: das Steuer- und das Chausseegeld-Erheberhaus an der Charlottenburger Chaussee – Zwillingsbauten mit Tempelfacaden nach Entwürfen des Hof-Bauinspektors von Arnim – die übrigen 10 einfache Backstein-Rohbauten nach den Entwürfen des (damaligen) Bauinspektors Möller. Nach Aufhebung der Schlacht- und Mahlsteuer sind auch diese Bauten zwecklos geworden und daher zum Theil bereits an Privatleute verkauft.“
berlin-magazin.info
Akzisehindernis. Die Akzisemauer stirbt vor der Akzise. In: berlin-magazin.info. Abgerufen am 20. Dezember 2024.
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum: Ansichtskarte "Zollhäuschen am Schlesischen Tor". In: berlin.museum-digital.de. 24. Oktober 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024 (Die Ansichtskarte im Museumsbestand enthält einen Ausschnitt des Fotos von F. Albert Schwartz).