Bernau bei Berlin (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Bernau bei Berlin" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
3,564th place
243rd place
low place
low place
2,106th place
139th place
low place
1,036th place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place
low place
7,391st place
3,439th place
366th place
123rd place
6th place
low place
low place
low place
3,050th place
226th place
12th place
1,752nd place
135th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
3,105th place
267th place
15th place
511th place
112th place
1,570th place
94th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
7,689th place
553rd place
low place
8,459th place
low place
low place

IABotdeadurl.invalid

IABotmemento.invalid

anton-praetorius.de

barnim-plus.de

berlinstaiga.de

  • Sowjetischer Ehrenfriedhof und Ehrenmal in Bernau bei Berlin. In: Berlins Taiga. 31. Mai 2018 (berlinstaiga.de [abgerufen am 30. Juni 2018]).
  • Sowjetischer Ehrenfriedhof und Ehrenmal in Bernau bei Berlin. In: Berlins Taiga. 31. Mai 2018 (berlinstaiga.de [abgerufen am 30. Juni 2018]).

bernau-bei-berlin.de

bernau-live.de

bpb.de

  • Joachim Wolf: Schulungsort für den Massenmord. Hetzreden gehörten hier zum Programm: In der ehemaligen ADGB-Bundesschule in Bernau wurden Funktionsträger der NSDAP geistig vorbereitet auf die verbrecherischen Ziele des Nationalsozialismus. bpb, 18. Januar 2007, abgerufen am 23. Juli 2016.

brandenburg.de

service.brandenburg.de

wahlen.brandenburg.de

bravors.brandenburg.de

wahlergebnisse.brandenburg.de

brandenburgikon.net

  • Felix Koschmieder: Bernauer Bier. In: Historisches Lexikon Brandenburgs. Historisches Institut Universität Potsdam, 15. Februar 2020, abgerufen am 18. September 2023.

d-nb.info

  • Karlheinz Blaschke, Gerhard Kehrer, Heinz Machatscheck: Lexikon – Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg.: Heinz Göschel. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1979, S. 49. DNB 800116615.

feuerverzinken.com

google.de

books.google.de

gp-f.com

horst-engelhardt.de

joerg-engelhardt.de

lexsoft.de

mehrow.de

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

moz.de

presseportal.de

rcspeedracer.de

redirecter.toolforge.org

schwaebische.de

statistik-berlin-brandenburg.de

download.statistik-berlin-brandenburg.de

studioinges.de

sueddeutsche.de

vbb.de

wahlen-brandenburg.de

web.archive.org

weber-automotive.com

zdb-katalog.de

  • Der Name wurde nach einer alten Wüstung gewählt, die am Ortsteil Ladeburg lag; siehe Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission, be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2005, ISBN 3-937233-30-X, ISSN 1860-2436, S. 140: Rehberge (BAR). Wüstung bei Ladeburg, 1375 „Rehberger marke“ >(Dorf am) Rehberge<

zeit.de