Bruno Klotz-Berendes: Bestandserhaltung. Schimmelpilzbefall In Bibliotheken. In: Bibliotheksdienst. Band34, Nr.1, Januar 2000, ISSN2194-9646, S.51, doi:10.1515/bd.2000.34.1.47 (degruyter.com [abgerufen am 29. April 2020]): „Aus den Lebensbedingungen der Schimmelpilze lassen sich die Forderungen für einen vorbeugenden Bestandsschutz ableiten wie Sauberkeit, relative Luftfeuchtigkeit unter 55%, Temperatur unter 25°C, konstantes Raumklima, möglichst Papiere verwenden, die über eine alkalische Reserve verfügen.“
doi.org
Bruno Klotz-Berendes: Bestandserhaltung. Schimmelpilzbefall In Bibliotheken. In: Bibliotheksdienst. Band34, Nr.1, Januar 2000, ISSN2194-9646, S.51, doi:10.1515/bd.2000.34.1.47 (degruyter.com [abgerufen am 29. April 2020]): „Aus den Lebensbedingungen der Schimmelpilze lassen sich die Forderungen für einen vorbeugenden Bestandsschutz ableiten wie Sauberkeit, relative Luftfeuchtigkeit unter 55%, Temperatur unter 25°C, konstantes Raumklima, möglichst Papiere verwenden, die über eine alkalische Reserve verfügen.“
kobv.de
opus4.kobv.de
Oliver Jann, Jens Rockstroh, Olaf Wilke, Reinhard Noske, Doris Brödner: Entwicklung einer Prüfmethode und Untersuchungen zur Begrenzung von Emissionen aus Druckern und Kopiergeräten im Rahmen der Umweltzeichenvergabe (Forschungsbericht 201 95 311/02 / UBA-FB 000510). 2003 (kobv.de [abgerufen am 29. April 2020]).
uni-goettingen.de
nestor.sub.uni-goettingen.de
Heike Neuroth u. a.: Nestor-Handbuch: eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung; [im Rahmen des Projektes: Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland]. 2. Auflage. Hülsbusch, 2009, ISBN 978-3-940317-48-3 (Online).
zdb-katalog.de
Bruno Klotz-Berendes: Bestandserhaltung. Schimmelpilzbefall In Bibliotheken. In: Bibliotheksdienst. Band34, Nr.1, Januar 2000, ISSN2194-9646, S.51, doi:10.1515/bd.2000.34.1.47 (degruyter.com [abgerufen am 29. April 2020]): „Aus den Lebensbedingungen der Schimmelpilze lassen sich die Forderungen für einen vorbeugenden Bestandsschutz ableiten wie Sauberkeit, relative Luftfeuchtigkeit unter 55%, Temperatur unter 25°C, konstantes Raumklima, möglichst Papiere verwenden, die über eine alkalische Reserve verfügen.“