Seidel oder Willy: Aus welchem Glas schmeckt Ihr Bier am besten? (Memento des Originals vom 23. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seniorbook.de: „Die schweren Glaskrüge oder auch Augenkanne wegen ihrer Einbuchtungen genannt, ‚kriegst du nicht runtergekühlt‘. Frisch aus der Spülmaschine sind sie noch warm. Sofort fällt der Schaum zusammen, und wenig später schmeckt das Bier schal, weil der Seidel die Spülhitze speichert.“
braumanufaktur.de
Zusätzlich zum Gerstenmalz wird helles Weizenmalz verwendet. Durch die kalte Brauweise entstehen nicht so blumige Geschmacksnoten wie beim Weizenbier, es bleibt vom Charakter eher ein Pilsner Bier, aber mit einer besonders runden Note. Durch den höheren Spundungsdruck bei der Herstellung ist dieses Bier etwas spritziger und es entsteht mehr Schaum. Deshalb verwendet man zum Ausschank hohe Gläser, um dem Schaum den nötigen Steigraum zu geben. Diese Stangengläser gaben dem Bier auch den Namen. Braumanufaktur Potsdam
Seidel oder Willy: Aus welchem Glas schmeckt Ihr Bier am besten? (Memento des Originals vom 23. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seniorbook.de: „Die schweren Glaskrüge oder auch Augenkanne wegen ihrer Einbuchtungen genannt, ‚kriegst du nicht runtergekühlt‘. Frisch aus der Spülmaschine sind sie noch warm. Sofort fällt der Schaum zusammen, und wenig später schmeckt das Bier schal, weil der Seidel die Spülhitze speichert.“
Seidel oder Willy: Aus welchem Glas schmeckt Ihr Bier am besten? (Memento des Originals vom 23. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seniorbook.de: „Die schweren Glaskrüge oder auch Augenkanne wegen ihrer Einbuchtungen genannt, ‚kriegst du nicht runtergekühlt‘. Frisch aus der Spülmaschine sind sie noch warm. Sofort fällt der Schaum zusammen, und wenig später schmeckt das Bier schal, weil der Seidel die Spülhitze speichert.“
web.archive.org
Seidel oder Willy: Aus welchem Glas schmeckt Ihr Bier am besten? (Memento des Originals vom 23. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seniorbook.de: „Die schweren Glaskrüge oder auch Augenkanne wegen ihrer Einbuchtungen genannt, ‚kriegst du nicht runtergekühlt‘. Frisch aus der Spülmaschine sind sie noch warm. Sofort fällt der Schaum zusammen, und wenig später schmeckt das Bier schal, weil der Seidel die Spülhitze speichert.“