Internationale Vergleichsstudien. In: bmbf.de. Bundesministerium für Bildung und Forschung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2021; abgerufen am 26. Juli 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de
Das EU-Schulprogramm. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 14. Oktober 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2019; abgerufen am 23. Oktober 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmel.de
Internationale Vergleichsstudien. In: bmbf.de. Bundesministerium für Bildung und Forschung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2021; abgerufen am 26. Juli 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de
Das EU-Schulprogramm. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 14. Oktober 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2019; abgerufen am 23. Oktober 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmel.de
boeckler.de
Mona Granato: Jugendliche mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung. In: WSI-Mitteilungen. Nr.8, 2003, S.476 (boeckler.de [PDF; abgerufen am 5. Juli 2018]).
Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther: IGLU – Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse. Waxmann, 2004, ISBN 3-8309-1360-5, IX/3: Soziale Merkmale als Kriterium der Schullaufbahnempfehlung, S.27f. (bildung.bremen.de [PDF; 364kB; abgerufen am 11. Mai 2019]).
Statistisches Bundesamt, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Datenreport 2004 – Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Zweite aktualisierte Auflage. SFG Servicecenter Fachverlage, 2004, ISBN 3-89331-597-7, ISSN0435-7604, Teil II: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden im vereinten Deutschland, S.497 (destatis.de [PDF; 3,8MB; abgerufen am 12. März 2019]).
Margit Stamm: Underachievement von Jungen: Perspektiven eines internationalen Diskurses. In: Zeitschrift für Pädagogik. 11, Nr. 1, März 2008, S. 106–124. doi:10.1007/s11618-008-0006-6.
Jürgen Budde: Bildungs(miss)erfolge von Jungen in der Schule?! In: Angelika Henschel u. a. (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-90820-5, S. 394–408. doi:10.1007/978-3-531-90820-5_25.
Susann Fegter: Phänomenstruktur Jungenkrise: Diskursive Regelhaftigkeiten und die Bedeutung der Sprecherposition in den medialen Thematisierungen 1999–2009. In: Reiner Keller, Inga Truschkat (Hrsg.): Methodologie und Praxis der wissenssoziologischen Diskursanalyse. Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-93340-5, S. 113–134. doi:10.1007/978-3-531-93340-5_5.
Barbara Koch-Priewe, Arne Niederbacher, Annette Textor, Peter Zimmermann: Jungen – Sorgenkinder oder Sieger? Ergebnisse einer quantitativen Studie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-91463-3, S. 23, doi:10.1007/978-3-531-91463-3_2.
Ricarda Steinmayr, Birgit Spinath: Sex differences in school achievement: what are the roles of personality and achievement motivation? In: European Journal of Personality. 22, Nr. 3, Mai 2008, S. 185–209. doi:10.1002/per.676.
Martin Neugebauer, Marcel Helbig, Andreas Landmann: Unmasking the Myth of the Same-Sex Teacher Advantage. In: European Sociological Review. 27, Nr. 5, 2011, S. 669–689. doi:10.1093/esr/jcq038
Marcel Helbig: Boys do not benefit from male teachers in their reading and mathematical skills: empirical evidence from 21 European Union and OECD countries. In: British Journal of Sociology of Education. 33, Nr. 5, 2012, S. 661–677. doi:10.1080/01425692.2012.674782.
Martin Neugebauer, Maria Gerth: Weiblicher Schulkontext und Schulerfolg von Jungen. In: Rolf Becker, Alexander Schulze (Hrsg.): Bildungskontexte. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18985-7, S. 431–455. doi:10.1007/978-3-531-18985-7_15.
Max Nachbauer: Die Effekte von Schule auf Leistungsentwicklung und Leistungsunterschiede nach sozialer Herkunft. Eine Längsschnittstudie zu Ursachen von und Maßnahmen gegen Bildungsungleichheiten. Waxmann, Münster 2023, ISBN 978-3-8309-9732-0, S.263, doi:10.31244/9783830997320.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2004 – Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Teil II: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden im vereinten Deutschland. Zweite, aktualisierte Auflage. 2004, S.502 (Auszug [PDF; 123kB; abgerufen am 16. November 2021]).
Deutschland scheint auf dem Weg in eine neue Art von Klassengesellschaft zu sein, wobei die Trennungslinie eben nicht nur über Einkommen und Vermögen, sondern auch über kulturelle Dimensionen wie etwa Bildungskapital und Bildungsaspirationen, aber auch Werte und Alltagsästhetik verläuft. In: Michael Borchard, Christine Henry-Huthmacher, Tanja Merkle M.A., Carsten Wippermann: Eltern unter Druck. S. 8)
Werner Wüstendörfer: „Dass man immer nein sagen muss“ – Eine Befragung der Eltern von Grundschulkindern mit Nürnberg-Pass. Sozialamt Stadt Nürnberg, Nürnberg 30. Juli 2008 (nuernberg.de [PDF; 4,7MB; abgerufen am 2. April 2018]).
Internetseite des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: OECD Early Childhood Policy Review 2002–2004. Hintergrundbericht Deutschland: OECD Early Childhood Policy Review 2002–2004 (PDF; 830 kB)
Internationale Vergleichsstudien. In: bmbf.de. Bundesministerium für Bildung und Forschung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2021; abgerufen am 26. Juli 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de
Joachim Göres: Jede Menge Dialekte, wenig Bücher. In: turkischweb.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2004; abgerufen am 29. März 2021 (ursprünglich erschienen auf der Website der Frankfurter Rundschau am 30. April 2003).
Das EU-Schulprogramm. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 14. Oktober 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2019; abgerufen am 23. Oktober 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmel.de
vgl. Neue Erkenntnisse aus der PISA-Studie. (Memento vom 1. April 2008 im Internet Archive), isoplan, 30. Mai 2003, mit Verweis auf eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung; siehe auch: Michael Fertig: Who’s to Blame? The Determinants of German Students’ Achievement in the PISA 2000 Study. In: RWI Discussion Papers Nr. 4; IZA Discussion Papers Nr. 739. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung; IZA Institute of Labor Economics, 2003, ISBN 3-936454-04-3, ISSN1612-3565 (englisch, papers.ssrn.com [abgerufen am 28. August 2019]).
Christian Füller: Unterschichtsfabriken. und Rütli-Schule ist überall. In: die tageszeitung. Nr. 8112, 30. Oktober 2006, S. 1 ff.taz.de
uni-duesseldorf.de
phil-fak.uni-duesseldorf.de
Wilfried Bos, Martin Bonsen, Jürgen Baumert, Manfred Prenzel, Christoph Selter, Gerd Walther (Hrsg.): TIMSS 2007 – Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (Zusammenfassung). Pressemappe. Berlin 2007, S.9 (phil-fak.uni-duesseldorf.de [PDF; 1,2MB; abgerufen am 6. Juni 2020]).
Wilfried Bos, Martin Bonsen, Jürgen Baumert, Manfred Prenzel, Christoph Selter, Gerd Walther (Hrsg.): TIMSS 2007 – Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (Zusammenfassung). Pressemappe. Berlin 2007, S.10 (phil-fak.uni-duesseldorf.de [PDF; 1,2MB; abgerufen am 6. Juni 2020]).
Internationale Vergleichsstudien. In: bmbf.de. Bundesministerium für Bildung und Forschung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2021; abgerufen am 26. Juli 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf.de
vgl. Neue Erkenntnisse aus der PISA-Studie. (Memento vom 1. April 2008 im Internet Archive), isoplan, 30. Mai 2003, mit Verweis auf eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung; siehe auch: Michael Fertig: Who’s to Blame? The Determinants of German Students’ Achievement in the PISA 2000 Study. In: RWI Discussion Papers Nr. 4; IZA Discussion Papers Nr. 739. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung; IZA Institute of Labor Economics, 2003, ISBN 3-936454-04-3, ISSN1612-3565 (englisch, papers.ssrn.com [abgerufen am 28. August 2019]).
Für die Grundschule konnten Bewertungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen festgestellt werden. Während die Ergebnisse aus standardisierten Leistungstests leichte Vorteile der Jungen aufzeigten, erreichten die Mädchen bessere oder gleich gute Schulnoten. Allerdings differieren hier die Befunde domänenspezifisch. Bei gleichen Leistungen in den Tests wurden Jungen strenger bewertet als Mädchen. Darüber hinaus zeigte sich, dass der Geschlechtereffekt zumindest partiell durch motivationale Merkmale vermittelt war, in der Art, dass Mädchen sich als gewissenhafter und anstrengungsbereiter als Jungen beschreiben und zumindest ein Teil des Geschlechtereffekts auf motivationale Merkmale zurückzuführen war. Allerdings sollte hierbei auch kritisch bedacht werden, dass die entsprechenden Skalen Selbstberichte der Schülerinnen und Schüler darstellten und sich auch bei diesen Effekte von Geschlechterstereotypen niederschlagen könnten. In: Kai Maaz, Franz Baeriswyl, Ulrich Trautwein: Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheit in der Schule (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive; PDF; 728 kB). 2011, S. 72
Beate Hock, Gerda Holz, Werner Wüstendörfer: Frühe Folgen – langfristige Konsequenzen? Armut und Benachteiligung im Vorschulalter. Vierter Zwischenbericht zu einer Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Textauszüge als Arbeitsmappe. Juli 2000, S. 39 Archivlink (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
Joachim Göres: Jede Menge Dialekte, wenig Bücher. In: turkischweb.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2004; abgerufen am 29. März 2021 (ursprünglich erschienen auf der Website der Frankfurter Rundschau am 30. April 2003).
Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland. Berlin, Juli 2006, S. 85 ff. Archivlink (Memento vom 2. März 2013 im Internet Archive)
Sylke Viola Schnepf: A Sorting Hat that Fails? The Transition from Primary to Secondary School in Germany. UNICEF Innocenti Research Centre: Florenz 2002 Archivlink (Memento vom 10. Mai 2006 im Internet Archive) (PDF; 354 kB)
Das EU-Schulprogramm. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 14. Oktober 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2019; abgerufen am 23. Oktober 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmel.de
vgl. Neue Erkenntnisse aus der PISA-Studie. (Memento vom 1. April 2008 im Internet Archive), isoplan, 30. Mai 2003, mit Verweis auf eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung; siehe auch: Michael Fertig: Who’s to Blame? The Determinants of German Students’ Achievement in the PISA 2000 Study. In: RWI Discussion Papers Nr. 4; IZA Discussion Papers Nr. 739. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung; IZA Institute of Labor Economics, 2003, ISBN 3-936454-04-3, ISSN1612-3565 (englisch, papers.ssrn.com [abgerufen am 28. August 2019]).
Statistisches Bundesamt, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Datenreport 2004 – Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Zweite aktualisierte Auflage. SFG Servicecenter Fachverlage, 2004, ISBN 3-89331-597-7, ISSN0435-7604, Teil II: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden im vereinten Deutschland, S.497 (destatis.de [PDF; 3,8MB; abgerufen am 12. März 2019]).
Helmut Fend: Soziale Gerechtigkeit: Schwerer Weg nach oben. In: Die Zeit. Nr.02/2008, 4. Januar 2008 (zeit.de [abgerufen am 3. April 2018] Bericht über das Ergebnis einer Studie von Helmut Fend zur Wirksamkeit von Gesamtschulen).