Alfred Pawlik, Jürgen Thissen: Hafted armatures and multi-component tool design at the Micoquian site of Inden-Altdorf, Germany. In: Journal of Archaeological Science. Band38, 2011, S.1699–1708, doi:10.1016/j.jas.2011.03.001 (englisch).
Robert Dinnis, Alfred Pawlik, Claire Gaillard: Bladelet cores as weapon tips? Hafting residue identification and micro-wear analysis of carinated burins from the late Aurignacian of Les Vachons, France. In: Journal of Archaeological Science. Band36, 2009, S.1922–1934, doi:10.1016/j.jas.2009.04.020 (englisch).
P. R. B. Kozowyk, M. Soressi, D. Pomstra, G. H. J. Langejans: Experimental methods for the Palaeolithic dry distillation of birch bark: implications for the origin and development of Neandertal adhesive technology. In: Scientific Reports. Band7, Nr.1, 31. August 2017, ISSN2045-2322, doi:10.1038/s41598-017-08106-7 (nature.com [abgerufen am 1. September 2017]).
Schmidt, P., Blessing, M., Rageot, M., Iovita, R., Pfleging, J., Nickel, K. G.; Righetti, L. & Tennie, C.: Birch tar extraction does not prove Neanderthal behavioral complexity. In: PNAS. 19. August 2019, doi:10.1073/pnas.1911137116.
Schmidt, P., Koch, T., Blessing, M., Karakostis, F.A., Harvati, K., Dresely, V. & Charrié-Duhaut, A.: Production method of the Königsaue birch tar documents cumulative culture in Neanderthals. In: AASc. 2023, doi:10.1007/s12520-023-01789-2.
Theis Z. T. Jensen et al.: A 5700 year-old human genome and oral microbiome from chewed birch pitch. In: Nature Communications. Nr.10, 17. Dezember 2019, 5520, doi:10.1038/s41467-019-13549-9 (englisch, Menschliche DNA und Mikrobiom aus 5700 Jahre altem Birkenpech aus Lolland).
nature.com
P. R. B. Kozowyk, M. Soressi, D. Pomstra, G. H. J. Langejans: Experimental methods for the Palaeolithic dry distillation of birch bark: implications for the origin and development of Neandertal adhesive technology. In: Scientific Reports. Band7, Nr.1, 31. August 2017, ISSN2045-2322, doi:10.1038/s41598-017-08106-7 (nature.com [abgerufen am 1. September 2017]).
redirecter.toolforge.org
Christina Neubacher, Heiko Breuer: Pech für den Hobbychemiker. In: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Januar 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2012; abgerufen am 17. Oktober 2024.
tg.ch
archaeologie.tg.ch
Rolf C. A. Rottländer: Untersuchungen an der Kittmasse von geschäfteten Feuersteinklingen. In: H. T. Waterbol, W. van Zeist (Hrsg.): Niederwil, eine Siedlung der Pfyner Kultur (= Academica Helvetica. I,4). BandIV. Paul Haupt, Bern/Stuttgart 1991, Holzartefakte und Textilien, S.249–250 (tg.ch [PDF]).
uni-heidelberg.de
journals.ub.uni-heidelberg.de
Judith M. Grünberg, Heribert Graetsch, Ursula Baumer, Johann Koller: Untersuchung der mittelpaläolithischen „Harzreste“ von Königsaue, Ldkr. Aschersleben-Staßfurt. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band81, 1999, ISBN 3-910010-43-1, S.7–38 (uni-heidelberg.de).
uni-tuebingen.de
Friedrich Palmer: Die Entstehung von Birkenpech in einer Feuerstelle unter paläolithischen Bedingungen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte. Band16, 2007, ISSN0342-734X, S.75–83 (uni-tuebingen.de [PDF]).
web.archive.org
Christina Neubacher, Heiko Breuer: Pech für den Hobbychemiker. In: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Januar 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2012; abgerufen am 17. Oktober 2024.
Johann Koller, Ursula Baumer, Dietrich Mania: High-Tech in the Middle Palaeolithic: Neandertal-manufactured Pitch Identified. In: European Journal of Archaeology. Band4, 2001, ISSN1461-9571, S.385–397 (englisch).
Jürgen Thissen, Alfred Pawlik: Steingeräte mit Birkenpechresten. Ältester Klebstoff Mitteleuropas. In: Archäologie in Deutschland. Nr.3, 2010, ISSN0176-8522, S.4.
Friedrich Palmer: Die Entstehung von Birkenpech in einer Feuerstelle unter paläolithischen Bedingungen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte. Band16, 2007, ISSN0342-734X, S.75–83 (uni-tuebingen.de [PDF]).
P. R. B. Kozowyk, M. Soressi, D. Pomstra, G. H. J. Langejans: Experimental methods for the Palaeolithic dry distillation of birch bark: implications for the origin and development of Neandertal adhesive technology. In: Scientific Reports. Band7, Nr.1, 31. August 2017, ISSN2045-2322, doi:10.1038/s41598-017-08106-7 (nature.com [abgerufen am 1. September 2017]).
Andreas Kurzweil, Dieter Todtenhaupt: Das Doppeltopf-Verfahren: Eine rekonstruierte mittelalterliche Methode der Holzteergewinnung. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland (= Beiheft. Nr.4). 1990, ISSN0946-8250, S.472–479.
Wilhelm Sandermann: Untersuchungen vorgeschichtlicher „Gräberharze“ und Kitte. In: Technische Beiträge zur Archäologie. Band2, 1965, ISSN0067-4974, S.58–73.
Jürgen Weiner: Praktische Versuche zur Herstellung und Verwendung von Birkenpech. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band18, 1988, ISSN0342-734X, S.329–334.