Bitter (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Bitter" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
3,007th place
204th place
low place
1,833rd place
low place
4,636th place
958th place
72nd place
1,089th place
62nd place
low place
low place
3,059th place
209th place
low place
low place
low place
4,770th place
209th place
626th place
low place
3,643rd place
2,399th place
168th place
1st place
1st place
2nd place
3rd place

badische-zeitung.de

bibel-online.net

digitale-sammlungen.de

lexika.digitale-sammlungen.de

doi.org

  • Michael Linden: Posttraumatic embitterment disorder. In: Psychotherapy and Psychosomatics. Band 72, Nr. 4, Juli 2003, S. 195–202, doi:10.1159/000070783.

dwds.de

fwb-online.de

  • bitter. In: fwb-online.de Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 29. Dezember 2021.

google.de

books.google.de

  • Christoph Ernst Steinbach: Vollständiges Deutsches Wörter-Buch Vel Lexicon Germanico-Latinum. Band 1. Johann Jacob Korn, Breslau 1734, S. 118 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Franz Eugen von Seida und Landensberg: Versuch einer theoretisch-praktischen Anleitung zum Selbststudium der empyrischen Psychologie. Matthias Riegers, Augsburg 1800, S. 122 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Johann Christian August Heinroth: Die Psychologie als Selbsterkenntnißlehre. Friedr. Chr. Wilh. Vogel, Leipzig 1827, S. 379 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Untersuchungsproceß gegen Johann Friedrich Weißmann und dessen Ehefrau Auguste Magdalene. In: Dr. Bischoff (Hrsg.): Merkwürdige Criminal-Rechts-Fälle für Richter, Gerichtsärzte, Vertheidiger und Psychologen. Band 1. Hahnsche Hof-Buchhandlung, Hannover 1833, S. 475 ff., hier: S. 558 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Friedrich Körner: Unterrichts- und Erziehungs-Kunst nach physiologisch-psychologischen Gesetzen und den Forderungen des Kulturlebens. Gustav Heckenast, Pest 1870, S. 264 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Friedrich Dittes: Naturlehre des Moralischen und Kunstlehre der moralischen Erziehung. Gustav Mayer, Leipzig 1856, S. 37 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wilhelm Rein (Hrsg.): Encyclopädisches Handbuch der Pädagogik. Band 7. Hermann Beyer & Söhne, Langensalza 1899, S. 242 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Karl Jaspers: Allgemeine Psychopathologie. Julius Springer, Berlin 1913, S. 245 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • C. G. Jung: Psychologische Typen. Rascher & Cie., Zürich 1921 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wilhelm Volkmann Ritter von Volkmar: Lehrbuch der Psychologie vom Standpunkte des Realismus und nach genetischer Methode. 3. Auflage. Band 1. Otto Schulze, Cöthen 1884, S. 419 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – erstmals 1856 veröffentlicht).
  • Friedrich Wilhelm Hagen: Psychologische Untersuchungen. Studien im Gebiete der physiologischen Psychologie. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1847, S. 65 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Leopold George: Lehrbuch der Psychologie. Georg Reimer, Berlin 1954, S. 119 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Hermann Heinrich Rudolf Wolff: Kosmos: Die naturwissenschaftlich-psychologische Weltauffassung der Gegenwart. Band 1. Wilhelm Friedrich, Leipzig 1890, S. 46 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Zur Todesstrafe. J. Bucher, Passau 1850, S. 13 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Rudolf Sieverts, Hans Joachim Schneider (Hrsg.): Handwörterbuch der Kriminologie. 2. Auflage. 2. Band. Kriminalpolitik - Rauschmittelmißbrauch. Walter de Gruyter, Berlin 1979, ISBN 3-11-008093-1, S. 548 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Erstmals 1979).
  • Rudolf Sieverts, Hans Joachim Schneider (Hrsg.): Handwörterbuch der Kriminologie. 2. Auflage. Ergänzungsband. Walter de Gruyter, Berlin 1977, S. 432 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Erstmals 1967).
  • Gilbert Geis: Die Anwendung der viktimologischen Forschung auf die Wiedereingliederung des Opfers in die Gesellschaft. In: Hans Joachim Schneider (Hrsg.): Das Verbrechensopfer in der Strafrechtspflege. Psychologische, kriminologische, strafrechtliche und straverfahrensrechtliche Aspekte. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1982, ISBN 3-11-007509-1, S. 349 (hier: S. 349#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Friedrich Jolly: Hysterie. In: Albert Eulenburg u. a. (Hrsg.): Handbuch der Krankheiten des Nervensystems. 2. Auflage. Band 2.2. F. C. W. Vogel, Leipzig 1877 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Erstausgabe 1875).
  • Otto Binswanger: Die Hysterie. Alfred Hölder, Wien 1904, S. 862 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • F. Moerchen: Die Psychologie der Heiligkeit. Eine religionswissenschaftliche Studie. Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 1908, S. 24 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Auguste Forel: Die sexuelle Frage. 6. und 7. Auflage. Ernst Reinhardt, München 1907, S. 133 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – erstmals 1905).
  • Volker Faust: Seelische Störungen heute. Wie sich zeigen und was man tun kann. 4. Auflage. C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-42087-0, S. 117, 139 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Andreas Hillert, Michael Marwitz: Die Burnout-Epidemie oder Brennt die Leistungsgesellschaft aus? C. H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-53589-5, S. 255 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Mathias Burisch: Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-662-06457-X, S. 160 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Erstmals 1994).
  • Ulrich Seidl: Psychiatrische Differenzialdiagnostik: Vom Befund zur Diagnose - Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-17-037559-8, S. 118 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

koeblergerhard.de

  • Buchstabe B. In: Gerhard Köbler: Germanisches Wörterbuch. 5. Auflage, 2014; koeblergerhard.de abgerufen am 28. Dezember 2021.
  • Buchstabe B. In: Germanisches Wörterbuch. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  • Buchstabe B. In: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  • Buchstabe E. In: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  • Buchstabe B. In: Germanisches Wörterbuch. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  • Buchstabe B. In: Althochdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  • Buchstabe V. In: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 30. Dezember 2021.

merriam-webster.com

  • embitter. In: Merriam-Webster. Abgerufen am 30. Dezember 2021.

mhdwb-online.de

saw-leipzig.de

awb.saw-leipzig.de

  • bittar, adj. In: Althochdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 29. Dezember 2021.
  • bitt(a)ren. In: Althochdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  • bittarheit. In: Althochdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 30. Dezember 2021.

web.archive.org

woerterbuchnetz.de

wortbedeutung.info

zeno.org

  • Erbittern. In: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. zeno.org
  • Friedrich Nietzsche: Autobiographisches aus den Jahren 1856–1869. In: Werke in drei Bänden. Band 3. München 1954, S. 102–105, hier S. 102. Aus dem Jahre 1862; Digitalisat. zeno.org
  • Friedrich Nietzsche: Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre. In: Werke in drei Bänden. Band 3. München 1954, S. 852–864, hier S. 853. 26. Nr. 5; Digitalisat. zeno.org