Björn Schwentker (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Björn Schwentker" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
267th place
15th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
66th place
4th place
low place
1,669th place
2,594th place
400th place
low place
low place
low place
1,956th place
240th place
13th place
low place
low place
5,447th place
5,641st place
5,704th place
362nd place
1,752nd place
135th place
6,097th place
395th place

IABotmemento.invalid

bpb.de

demografie-blog.de

deutschlandradio.de

faz.net

freischreiber.de

freitag.de

  • Die Ökonomie des Familienglücks, Der Freitag, 11. November 2010 - online

h-net.org

  • Sybilla Nikolow. Review of Brunner, José, Demographie - Demokratie - Geschichte: Deutschland und Israel and Ehmer, Josef; Lausecker, Werner; Pinwinkler, Alexander, Bevölkerungskonstruktionen in Geschichte, Sozialwissenschaften und Politiken des 20. Jahrhunderts and Etzemüller, Thomas, Ein ewigwährender Untergang: Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert. H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews, Oktober 2008 - online

idw-online.de

redirecter.toolforge.org

  • Newsletter Chemie-Studium 5/2010. (PDF; 80,8 KB) Georg-August-Universität Göttingen, archiviert vom Original am 27. Februar 2014; abgerufen am 30. Juni 2022.
  • Eine Frage der Perspektive. Editorial. In: politikorange.de. Archiviert vom Original am 31. Januar 2014; abgerufen am 30. Juni 2022.
  • Transparenzerklärung. Björn Schwentker: Demografie- und Datenjournalist „Über mich“. In: demografie-blog.de. Archiviert vom Original am 9. Februar 2014; abgerufen am 30. Juni 2022.
  • Siehe Suchfunktion bei: Deutschlandradio, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur (Suchfunktion). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2014; abgerufen am 10. August 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de
  • Aus den Redaktionen. Magazin für Journalisten. Ausgabe 9/2008, Rubrik “Personalien”, S. 94–97. In: mediummagazin.de. Archiviert vom Original am 11. Juni 2010; abgerufen am 30. Juni 2022.

spiegel.de

uni-goettingen.de

web.archive.org

  • WPK-Quarterly - Das Redaktionsteam (Memento vom 29. Juli 2010 im Internet Archive), Berufsverband WPK - Die Wissenschaftsjournalisten
  • Newsletter Chemie-Studium 5/2010. (PDF; 80,8 KB) Georg-August-Universität Göttingen, archiviert vom Original am 27. Februar 2014; abgerufen am 30. Juni 2022.
  • Eine Frage der Perspektive. Editorial. In: politikorange.de. Archiviert vom Original am 31. Januar 2014; abgerufen am 30. Juni 2022.
  • Transparenzerklärung. Björn Schwentker: Demografie- und Datenjournalist „Über mich“. In: demografie-blog.de. Archiviert vom Original am 9. Februar 2014; abgerufen am 30. Juni 2022.
  • Siehe Suchfunktion bei: Deutschlandradio, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur (Suchfunktion). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2014; abgerufen am 10. August 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de
  • Klaus-Jürgen Duschek, Heike Wirth: Kinderlosigkeit von Frauen im Spiegel des Mikrozensus (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive; PDF; 367 kB). Eine Kohortenanalyse der Mikrozensen 1987 bis 2003, in: Wirtschaft und Statistik 8/2005, S. 800–820
  • Aus den Redaktionen. Magazin für Journalisten. Ausgabe 9/2008, Rubrik “Personalien”, S. 94–97. In: mediummagazin.de. Archiviert vom Original am 11. Juni 2010; abgerufen am 30. Juni 2022.

xing.com

zeit.de

  • Artikel von Björn Schwentker. Zeit Online, abgerufen am 9. August 2010.
  • Der Ernährer hat ausgedient. In Deutschland werden traditionelle Familienbilder gehätschelt und Frauen noch immer diskriminiert. Wo aber keine Gleichberechtigung der Geschlechter herrscht, kommen auch weniger Kinder zur Welt, Zeit Online, 29. Juni 2006 (Versionsdatum 9. Juni 2008) - online
  • Jede hat einen guten Grund. Ökonomen und Soziologen untersuchen, warum sich Frauen in Deutschland nicht öfter fürs Kinderkriegen entscheiden, Zeit Online, 22. Juni 2006 (Version 9. Juni 2008) - online
  • Pokerspiele an der Wiege. Akademikerinnen sind im Gebärstreik? Nein. Die Statistik ist fehlerhaft. Und der Bundesrat verhindert exakte Erhebungen, Zeit Online, 14. Juni 2006 (Version 9. Juni 2008) - online
  • Aussterben abgesagt. Deutschland hat die Demografie entdeckt – und mit ihr die demografische Katastrophe. Viele Forscher sehen gar keinen Grund zur Aufregung, Zeit Online, 8. Juni 2006 (Version 9. Juni 2008) - online
  • Von wegen 40 Prozent. Obwohl es der Mikrozensus so weismachen will: Akademikerinnen sind mitnichten schuld am deutschen Babyschwund, Zeit Online, 9. Oktober 2005 (Version 29. Juli 2008) - online
  • Ende einer Diskriminierung. Der Streit um die wahre Zahl kinderloser Akademikerinnen steht vor dem Aus - denn endlich soll sie korrekt erhoben werden: Der Bundestag hat am Donnerstag zwei Statistikgesetze geändert. Das könnte sogar die Bevölkerungsprognosen ändern., Zeit Online, 6. Juli 2007 (Version vom 11. Juli 2007) - online
  • Formeln für den Wandel. Axel Börsch-Supan rechnet vor, warum die alternde Gesellschaft ökonomisch nicht zusammenbrechen muss, Die Zeit, 12. März 2009 Nr. 12 (Zeit Online-Version 28. September 2009) - online
  • Republik der Untoten. Durch Karteileichen und Doppeltzählungen liegt die deutsche Bevölkerungsstatistik um Millionen daneben. Das führt zu gefährlichen Fehlschlüssen, Zeit Online, November 2008 (Version 14. November 2008) - online
  • Schluss mit dem Drama! Medienwirksam stellt das Berlin-Institut eine plakative Datensammlung zur Entwicklung Europas vor. Seriöse Politikberatung ist das nicht. Ein Kommentar, Zeit Online, August 2008 (Version 28. September 2009) - online
  • Und sie bewegt sich doch. Die Zahl der Kinder pro Frau steigt, so verheißen es die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Kommt jetzt der neue Babyboom?, Zeit Online, 20. August 2008 (Version 28. September 2009) - online
  • Demografie der Armut. Die Weltbevölkerung wird trotz sinkender Geburtenraten weiter wachsen, so eine neue UN-Prognose. Dies hat auch zur Folge, dass es immer mehr Arme geben wird, Zeit Online, März 2007 (Version 28. September 2009) - online
  • “Rentenalter abschaffen!” Die Gewerkschaften protestieren gegen die Rente mit 67. Ist das der richtige Weg, der Alterung der Gesellschaft zu begegnen? Der Forscher James Vaupel hat weit radikalere Vorschläge. Ein Gespräch, Zeit Online, 1. März 2007 - online
  • Schwarzmalen nach Zahlen. Deutschland entvölkert sich, sagen die Statistiker. Doch unter leicht veränderten Annahmen kommt man zu ganz anderen Ergebnissen. Ein Kommentar, Zeit Online, 7. November 2006 (Version 5. Juli 2007) - online
  • 40 Prozent kinderlose Akademikerinnen? Michaela Kreyenfeld im Interview mit Björn Schwentker, Zeit Online, 13./15. Juni 2006, online (audio)
  • Überschätzung der Kinderlosigkeit. Mit dem neuen Mikrozensus präsentiert das Statistische Bundesamt keine aktuellen Zahlen zur Kinderlosigkeit. Dafür aber eine neunseitige Erklärung, warum solche Daten eigentlich nicht zu gebrauchen sind. Ein Kommentar, Zeit Online, 6. Juni 2006 (Version 7. Juni 2006) - online
  • Mythos Babyboom. Zeugten die Deutschen im Fußballglück der WM mehr Kinder? Auch wenn die Medien das gerne hätten: Es ist völliger Unsinn, Zeit Online, 23. Mai 2007 (Version 24. Mai 2007) - online