Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
4,572nd place
481st place
511th place
112th place
6th place
40th place
1,974th place
268th place
3,229th place
3,799th place
1,757th place
3,224th place
1,898th place
1,002nd place
low place
low place
1,366th place
81st place
222nd place
272nd place
low place
4,663rd place
5,212th place
319th place
low place
1,375th place
497th place
658th place
2nd place
3rd place
9,009th place
756th place
low place
low place
low place
low place
low place
6,877th place
low place
low place
66th place
4th place
121st place
278th place
274th place
152nd place
low place
low place
low place
low place
3,809th place
433rd place
498th place
low place
1,734th place
1,698th place
43rd place
985th place
low place
low place
9,042nd place
low place
1,681st place
198th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,307th place
8,460th place
680th place
low place
low place
low place
low place
2,144th place
142nd place
low place
4,166th place
low place
low place

IABotdeadurl.invalid

  • Alle Informationen und Zitate stammen von Florian Keisinger, der im Februar 2019 auf der Webseite Fixpoetry@1@2Vorlage:Toter Link/www.fixpoetry.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. unter dem Titel Berlin – Paris. Eine Pariser Buchhandlung als Anlaufpunkt deutscher Exilliteratur ausführlich eine Veröffentlichung über Ferdinand Ostertag rezensierte: Inge Thöns · Herbert Blank: Librairie Au Pont de l’Europe. Die erste Exilbuchhandlung in Paris. Wallstein Verlag, Göttingen 2018, ISBN 978-3-8353-3325-3.

academia.edu

anumuseum.org.il

dbs.anumuseum.org.il

  • Der Rechtsanwalt und Notar Alfred Landsberg wurde am 23. April 1887 in Wiesbaden geboren. (Notar Alfred Landsberg, Wiesbaden Deutsche Digitale Bibliothek.). 1923/1924 war er Vorsitzender der ZVfD. 1932 wanderte er nach Palästina aus und erhielt dort Anfang 1934 seine Zulassung als Anwalt. (Alfred Abraham Landsberg. The Museum of the Jewish People. Palästina Nachrichten, Jg. 1, Nr. 7, 2. Juli 1934, S. 4) Landsberg arbeitete in Palästina für die Rassco (Rural Agricultural Society Cooperative). Diese 1935 gegründete Gesellschaft unter dem Dach des Central Bureau for Settlement of German Jews kaufte vorwiegend von nicht in Palästina lebenden Eigentümern Land, das diese nicht selber bewirtschaften wollten, und verkaufte es zu günstigen Konditionen an Flüchtlinge, vorrangig an solche aus Deutschland. (Cautions Jews on Absentee Land Holding´. Jewish Telegraphic Agency, 9. Juli 1935). Landsberg starb 1964 in Tel Aviv.

archive.org

barnim.de

kreisarchiv.barnim.de

cjh.org

archives.cjh.org

core.ac.uk

d-nb.info

  • Die Identität des Mediziners Weissenberg ließ sich nicht zweifelsfrei klären. Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gibt es einen Eintrag über den Arzt und Professor für Anatomie Richard Weissenberg (* 18. März 1882 in Breslau; 1974 in den USA), der 1937 in die USA emigriert sei. Als Wirkungsorte werden dort für ihn Berlin, St. Louis und Philadelphia genannt. Mehr Informationen, die aber alle seinen wissenschaftlichen Werdegang betreffen, finden sich in einem Nachruf von V. Sprague im The Anatomical record, 1975-09, Vol.183 (1), p.148-149. Danach studierte Weissenberg zwischen 1900 und 1906 Medizin und Zoologie in Freiburg und Berlin und wurde kurz danach Assistent von Oscar Hertwig an der Berliner Universität. Als Militärarzt nahm er am Ersten Weltkrieg teil. 1923 wurde er Assistenzprofessor an dem von Hertwig gegründeten Anatomisch-Biologischen Institut an der Berliner Universität und arbeitete eng mit dessen Nachfolger, Franz Keibel, zusammen. Als Jude musste Weissenberg 1933 die Universität verlassen. Er konnte aber von 1933 bis 1936 seine wissenschaftliche Arbeit in Cambridge und in Rom fortsetzen, bevor er 1937 zusammen mit seiner Frau in die USA emigrierte. 1944 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Weissenberg lehrte und forschte an mehreren US-amerikanischen Universitäten und war seit 1945 Professor für Histologie und Parasitologie an der veterinärmedizinischen Fakultät der Middlesex University. 1948 erhielt er außerdem eine Gastprofessur für Anatomie am Woman’s Medical College of Pennsylvania in Philadelphia, wo er für die Kurse in Human-Embryologie verantwortlich war und auch in den Fächern Histologie und Neuroanatomie lehrte.
    Hinweise auf ein jüdisch-zionistisches Engagement von Weissenberg sind bislang nicht bekannt.
  • Dessen Inhaltsverzeichnis ist über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek einsehbar: Blau-Weiß-Liederbuch
  • Hamischmar im Katalog der DNB
  • Arye Ben-David im Katalog der DNB
  • The Hans Tramer Collection. Center for Jewish History. Siehe auch GND 117422045, Hans Tramer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.

deutsche-biographie.de

deutsche-digitale-bibliothek.de

  • Der Rechtsanwalt und Notar Alfred Landsberg wurde am 23. April 1887 in Wiesbaden geboren. (Notar Alfred Landsberg, Wiesbaden Deutsche Digitale Bibliothek.). 1923/1924 war er Vorsitzender der ZVfD. 1932 wanderte er nach Palästina aus und erhielt dort Anfang 1934 seine Zulassung als Anwalt. (Alfred Abraham Landsberg. The Museum of the Jewish People. Palästina Nachrichten, Jg. 1, Nr. 7, 2. Juli 1934, S. 4) Landsberg arbeitete in Palästina für die Rassco (Rural Agricultural Society Cooperative). Diese 1935 gegründete Gesellschaft unter dem Dach des Central Bureau for Settlement of German Jews kaufte vorwiegend von nicht in Palästina lebenden Eigentümern Land, das diese nicht selber bewirtschaften wollten, und verkaufte es zu günstigen Konditionen an Flüchtlinge, vorrangig an solche aus Deutschland. (Cautions Jews on Absentee Land Holding´. Jewish Telegraphic Agency, 9. Juli 1935). Landsberg starb 1964 in Tel Aviv.

deutschlandfunk.de

deutschlandfunkkultur.de

doi.org

  • Joseph Walk, Leo Baeck Institute (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. K. G. Saur, 1988, S. 84 (doi:10.1515/9783111580876).

erez-israel.de

aerzte.erez-israel.de

exlibrisgroup.com

hu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com

fixpoetry.com

  • Alle Informationen und Zitate stammen von Florian Keisinger, der im Februar 2019 auf der Webseite Fixpoetry@1@2Vorlage:Toter Link/www.fixpoetry.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. unter dem Titel Berlin – Paris. Eine Pariser Buchhandlung als Anlaufpunkt deutscher Exilliteratur ausführlich eine Veröffentlichung über Ferdinand Ostertag rezensierte: Inge Thöns · Herbert Blank: Librairie Au Pont de l’Europe. Die erste Exilbuchhandlung in Paris. Wallstein Verlag, Göttingen 2018, ISBN 978-3-8353-3325-3.

haaretz.com

hannover.de

his-online.de

archivbestand.his-online.de

iea-nantes.fr

ifz-muenchen.de

inst.at

  • Moses Calvary: Erziehungsprobleme des jüdischen Jungwanderns. Referat, gehalten auf dem Blau-Weiß-Tag in Lockwitz am 12. Juni 1916. In: Blau-Weiss-Blätter. Führerzeitung, Heft 1, Juni 1917, S. 6 (siehe Quellen). Der von Calvary erwähnte Posener Delegiertentag der Zionistischen Vereinigung für Deutschland (ZVfD) von 1912 markiert eine Wende in der zionistischen Bewegung Deutschlands. „Innerhalb der zionistischen Bewegung kam es nach 1911 zu verstärkten Nationalisierungstendenzen, die sich in einem gewachsenen politischen Engagement für die praktische Kolonisation Palästinas zeigten und mit einer Abwendung auch vom kulturellen Leben Deutschlands einhergingen. Der Posener Delegiertentag von 1912 erklärt die persönliche Absicht der Übersiedlung nach Palästina zur Pflicht jedes Zionisten“. Andreas Herzog: Zur Modernitätskritik und universalistischen Aspekten der „Jüdische Renaissance“ in der deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und 1918. In: Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 2, November 1997, Anmerkung 34, was in der sogenannten Posener Erklärung zum Ausdruck gebracht wurde.

jmberlin.de

  • „DEM DEUTSCHEN VOLKE“. Die Geschichte der Berliner Bronzegießer Loevy. Jüdisches Museum Berlin. Kopfs umfangreicher Nachlass befindet sich im Leo Baeck Institut: Leo Kopf Collection 1911–1957; archive.org.

jta.org

  • Der Rechtsanwalt und Notar Alfred Landsberg wurde am 23. April 1887 in Wiesbaden geboren. (Notar Alfred Landsberg, Wiesbaden Deutsche Digitale Bibliothek.). 1923/1924 war er Vorsitzender der ZVfD. 1932 wanderte er nach Palästina aus und erhielt dort Anfang 1934 seine Zulassung als Anwalt. (Alfred Abraham Landsberg. The Museum of the Jewish People. Palästina Nachrichten, Jg. 1, Nr. 7, 2. Juli 1934, S. 4) Landsberg arbeitete in Palästina für die Rassco (Rural Agricultural Society Cooperative). Diese 1935 gegründete Gesellschaft unter dem Dach des Central Bureau for Settlement of German Jews kaufte vorwiegend von nicht in Palästina lebenden Eigentümern Land, das diese nicht selber bewirtschaften wollten, und verkaufte es zu günstigen Konditionen an Flüchtlinge, vorrangig an solche aus Deutschland. (Cautions Jews on Absentee Land Holding´. Jewish Telegraphic Agency, 9. Juli 1935). Landsberg starb 1964 in Tel Aviv.
  • Dr. Leo Kopf, Leading Jewish Composer-conductor, Dies at 64. Jewish Telegraphic Agency, 3. März 1953. Leo Kopf Collection 1911–1957; archive.org.

juedische-allgemeine.de

jwa.org

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

  • Alle Informationen und Zitate stammen von Florian Keisinger, der im Februar 2019 auf der Webseite Fixpoetry@1@2Vorlage:Toter Link/www.fixpoetry.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. unter dem Titel Berlin – Paris. Eine Pariser Buchhandlung als Anlaufpunkt deutscher Exilliteratur ausführlich eine Veröffentlichung über Ferdinand Ostertag rezensierte: Inge Thöns · Herbert Blank: Librairie Au Pont de l’Europe. Die erste Exilbuchhandlung in Paris. Wallstein Verlag, Göttingen 2018, ISBN 978-3-8353-3325-3.

metaphorik.de

nli.org.il

schoah.org

slaek.de

  • Beitrag von Caris-Petra Heidel zum 8. Medizinhistorisches Kolloquium: Medizin und Judentum (PDF) Dresden, 7. und 8. September 2005. Dort heißt es: „Aus diesem klar zionistisch ausgerichteten ‚Blau-Weiß‘ ging eine Gruppe von elf Ärzten hervor, die mit der 5. Alija nach 1933 nach Eretz Israel (Palästina) kamen. Diese Ärzte […] hatten Palästina nicht als letzte Möglichkeit für eine Flucht vor den Verfolgungen im nationalsozialistischen Deutschland gewählt, sondern kamen als überzeugte Zionisten und leisteten alle einen wichtigen Beitrag zum Aufbau des Gesundheitswesens in Palästina / Israel.“

sozial.de

spiegel.de

springer.com

link.springer.com

tourolib.org

tidhar.tourolib.org

uni-frankfurt.de

sammlungen.ub.uni-frankfurt.de

uni-hamburg.de

katalogplus.sub.uni-hamburg.de

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

uni-linz.ac.at

kuwi.uni-linz.ac.at

uni-potsdam.de

publishup.uni-potsdam.de

wasserturm-finow.de

wga-datenbank.de

wikidata.org

wiley.com

anatomypubs.onlinelibrary.wiley.com

  • Die Identität des Mediziners Weissenberg ließ sich nicht zweifelsfrei klären. Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gibt es einen Eintrag über den Arzt und Professor für Anatomie Richard Weissenberg (* 18. März 1882 in Breslau; 1974 in den USA), der 1937 in die USA emigriert sei. Als Wirkungsorte werden dort für ihn Berlin, St. Louis und Philadelphia genannt. Mehr Informationen, die aber alle seinen wissenschaftlichen Werdegang betreffen, finden sich in einem Nachruf von V. Sprague im The Anatomical record, 1975-09, Vol.183 (1), p.148-149. Danach studierte Weissenberg zwischen 1900 und 1906 Medizin und Zoologie in Freiburg und Berlin und wurde kurz danach Assistent von Oscar Hertwig an der Berliner Universität. Als Militärarzt nahm er am Ersten Weltkrieg teil. 1923 wurde er Assistenzprofessor an dem von Hertwig gegründeten Anatomisch-Biologischen Institut an der Berliner Universität und arbeitete eng mit dessen Nachfolger, Franz Keibel, zusammen. Als Jude musste Weissenberg 1933 die Universität verlassen. Er konnte aber von 1933 bis 1936 seine wissenschaftliche Arbeit in Cambridge und in Rom fortsetzen, bevor er 1937 zusammen mit seiner Frau in die USA emigrierte. 1944 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Weissenberg lehrte und forschte an mehreren US-amerikanischen Universitäten und war seit 1945 Professor für Histologie und Parasitologie an der veterinärmedizinischen Fakultät der Middlesex University. 1948 erhielt er außerdem eine Gastprofessur für Anatomie am Woman’s Medical College of Pennsylvania in Philadelphia, wo er für die Kurse in Human-Embryologie verantwortlich war und auch in den Fächern Histologie und Neuroanatomie lehrte.
    Hinweise auf ein jüdisch-zionistisches Engagement von Weissenberg sind bislang nicht bekannt.

yadvashem.org

zionistarchives.org.il