Bodenreform in Deutschland (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Bodenreform in Deutschland" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
2,106th place
139th place
3,015th place
242nd place
low place
1,249th place
458th place
30th place
33rd place
2nd place
low place
low place
1,249th place
80th place
1,089th place
62nd place
low place
5,496th place
3,329th place
378th place
low place
low place
low place
low place
14th place
31st place
low place
low place
9th place
9th place
1,137th place
74th place
low place
3,465th place
1,065th place
65th place
low place
1,715th place
low place
676th place
6,579th place
529th place

2plus4.de

IABotmemento.invalid

  • epetitionen.bundestag.de (Memento des Originals vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/epetitionen.bundestag.de
  • Bodenreform-Frage endgültig entschieden. (Memento des Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.handelsblatt.com In: Handelsblatt, 30. März 2005.

archive.today

bundestag.de

epetitionen.bundestag.de

  • epetitionen.bundestag.de (Memento des Originals vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/epetitionen.bundestag.de

bverwg.de

fu-berlin.de

diss.fu-berlin.de

  • Uwe Bastian: Sozialökonomische Transformationen im ländlichen Raum der neuen Bundesländer. Dissertation, 2003, S. 88 (online)

gabler.de

wirtschaftslexikon.gabler.de

gesetze-im-internet.de

google.at

books.google.at

  • Dieter Felbick: Schlagwörter der Nachkriegszeit 1945–1949. de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-017643-2, S. 129.
  • Hanns Jürgen Küsters u. a.: Dokumente zur Deutschlandpolitik: Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90. Oldenbourg, München, S. 1902.

google.de

books.google.de

handelsblatt.com

harte--zeiten.de

lwl.org

  • Gerhard Henkel: Bodenreformsiedlungen des 20. Jh.s in Westfalen. In: Westfalen Regional. 2007, S. 108–109 (lwl.org [PDF; 2,8 MB]).

redirecter.toolforge.org

  • epetitionen.bundestag.de (Memento des Originals vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/epetitionen.bundestag.de
  • Bodenreform-Frage endgültig entschieden. (Memento des Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.handelsblatt.com In: Handelsblatt, 30. März 2005.

tagesspiegel.de

teachsam.de

thla-thueringen.de

uni-kassel.de

web.archive.org

youtube.com

zaoerv.de

zeno.org

  • Meyers Großes Konversationslexikon. Band 8, Leipzig 1907, S. 449–452, Stichwort: „Grundeigentum (Statistisches)“ (online)