Boethius (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Boethius" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
958th place
72nd place
3,337th place
464th place
2,106th place
139th place

digitale-sammlungen.de

francia.digitale-sammlungen.de

  • Zur staatsrechtlichen Stellung Theoderichs gegenüber dem Kaiser siehe den klassischen Beitrag von Dietrich Claude: Universale und partikulare Züge in der Politik Theoderichs. In: Francia 6, 1978, S. 19–58, hier: 42–58 (Digitalisat). Eine neuere Diskussion bietet Hans-Ulrich Wiemer: Odovakar und Theoderich. Herrschaftskonzepte nach dem Ende des Kaisertums im Westen. In: Mischa Meier – Steffen Patzold (Hrsg.): Chlodwigs Welt, Stuttgart 2014, S. 293–338.

google.de

books.google.de

  • Bernd Bastert: Kontinuitäten eines »Klassikers«. Zur spätmittelalterlichen deutschen Rezeption der ›Consolatio Philosophiae‹ des Boethius. In: Manfred Eikelmann, Udo Friedrich (Hrsg.): Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter: Wissen – Literatur – Mythos. Berlin 2013, S. 117–140 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche); Manfred Eikelmann: Boethius für Laien. In: Reinhold F. Glei, Nicola Kaminski, Franz Lebsanft (Hrsg.): Boethius Christianus? Transformationen der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2010, S. 129–156, hier: 130 f.

uni-muenchen.de

plekos.uni-muenchen.de

  • Die Signifikanz der Anklänge an Bibelstellen ist umstritten; siehe dazu James Shiel: Fortiter suaviter. In: Plekos 1, 1998/1999, S. 1–19 (online PDF, 212 kB); Danuta Shanzer: Interpreting the Consolation. In: John Marenbon (Hrsg.): The Cambridge Companion to Boethius. Cambridge 2009, S. 228–254, hier: 241 f.; Henry Chadwick: Boethius: The Consolations of Music, Logic, Theology, and Philosophy. Oxford 1981, S. 237 f.