Bologna-Prozess (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Bologna-Prozess" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
low place
2,933rd place
33rd place
2nd place
low place
low place
66th place
4th place
240th place
13th place
267th place
15th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
6,898th place
449th place
6,966th place
485th place
low place
low place
low place
1,026th place
low place
836th place
14th place
31st place
low place
low place
1,755th place
114th place
865th place
132nd place
low place
low place
1,250th place
188th place
5,668th place
955th place
226th place
12th place
low place
low place
low place
1,204th place
low place
low place
3,043rd place
200th place
low place
703rd place

IABotdeadurl.invalid

IABotmemento.invalid

aerzteblatt.de

  • Birgit Hibbeler, Eva Richter-Kuhlmann: Bologna-Prozess in der Medizin. Warten auf den großen Wurf. Deutsches Ärzteblatt 105 (2008), A 2441-2, online (PDF-Dokument; 263 kB)

akkreditierungsrat.de

archive.today

bayika.de

beigewum.at

bundesverfassungsgericht.de

che.de

  • Die „Bildungsgipfel“ der 1990er Jahre in Deutschland entwickelten bereits eine Reihe von Reformvorschlägen und Erprobungsinitiativen, u. a. hinsichtlich Regelstudienzeiten, Berufsorientierung des Studiums und Senkung der Abbrecherquoten, die sich aber als nicht bundesweit durchsetzbar erwiesen. (Maeße 2010, S. 20) Auf empirisch-deskriptiver Ebene bestätigend Sigrun Nickel: „In den dargestellten Untersuchungen wird evident, dass der Bologna-Prozess eine Art Katalysator-Funktion für Veränderungen übernimmt, die bereits seit längerer Zeit im Hochschulsystem virulent sind.“ (Sigrun Nickel Hrsg.): Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis. Gütersloh 2011, S. 16; (PDF; 4,1 MB)

cicic.ca

destatis.de

dzhw.eu

ehea.info

faz.net

hrk.de

hs-kompass2.de

laender-analysen.de

magna-charta.org

nw.de

redirecter.toolforge.org

spiegel.de

statistik.at

sueddeutsche.de

swr.de

sz-online.de

tu-dresden.de

et.tu-dresden.de

  • Die Technische Universität Dresden bietet zum WS 2009/10 weiterhin grundständige Diplomstudiengänge in den Fächern Architektur, Bauingenieurwesen, Chemie-Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Informationssystemtechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Psychologie, Soziologie, Verfahrenstechnik, Verkehrsingenieurswesen und Werkstoffwissenschaften sowie weiterführende Studiengänge in Softwaretechnik und Umwelttechnik an. Diese Möglichkeiten werden in den Fächern Elektrotechnik, Informationssystemtechnik und Mechatronik bis auf weiteres bestehen bleiben. Quellen: Studiengänge WS09/10 (Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive) (PDF), Erhalt des Diploms in Elektrotechnik, Mechatronik und Informationssystemtechnik über 2010 hinaus.

uni-halle.de

ids.hof.uni-halle.de

uni-oldenburg.de

web.archive.org

wissenschaftsrat.de

zeit.de