Jean-Marc Berlière: Polices des temps noirs: France 1939-1945. Place des éditeurs, 2018, ISBN 978-2-262-07744-0 (google.com [abgerufen am 5. November 2023]).
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band12: Die Landstreitkräfte 631–800. Biblio-Verlag, Bissendorf 1975, ISBN 3-7648-1080-7, S.327 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gliederung: I. Btl. (4 Kp.) in Brandenburg; II. Btl. (4 Kp.) in Baden/Wien; III. Btl. (4 Kp.) Aachen, später Düren; 1 Nachrichten-Kp. und weitere 5 Spezialkompanien; siehe: Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band12: Die Landstreitkräfte 631–800. Biblio-Verlag, Bissendorf 1975, ISBN 3-7648-1080-7, S.327 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gliederung: Verband 801 (Brandenburg), 802 (Baden/Wien), 803 (Düren), 804 (Langenargen), 805 (Ergänzungs- und Versorgungsabteilungen); Küstenjäger-Abteilung 800; Nachrichten-Abteilung 800; siehe: Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band14: Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag, Bissendorf 1980, ISBN 3-7648-1111-0, S.27 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gliederung: Regiment Brandenburg 1 bis 4; Lehr-Regiment 5 Brandenburg; Küstenjäger-Abteilung Brandenburg; Nachrichten-Abteilung Brandenburg; siehe: Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band14: Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag, Bissendorf 1980, ISBN 3-7648-1111-0, S.28 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gliederung: Jäger-Regiment 1 Brandenburg, Jäger-Regiment 2 Brandenburg, Artillerie-Regiment Brandenburg; siehe: Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band14: Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag, Bissendorf 1980, ISBN 3-7648-1111-0, S.28 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gliederung: Panzer-Regiment Brandenburg; Panzer-Jäger-Regiment 1 Brandenburg; Panzer-Aufklärungs-Abteilung Brandenburg; Panzer-Artillerie-Regiment Brandenburg; siehe: Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band14: Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag, Bissendorf 1980, ISBN 3-7648-1111-0, S.29 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Karl Heidinger: Widerstand gegen die Wehrmacht: Hergang und Hintergründe der Erschiessungen vom 12. Juni 1944 in Valréas. BoD – Books on Demand, 2004, ISBN 978-3-8334-0798-7 (google.de [abgerufen am 5. November 2023]).
Dietrich Witzel: „Unternehmen Tiger“ 1941, in: Militärgeschichte 3/2007 (PDF), S. 17, abgerufen am 20. August 2014.
Wegweiser zur Geschichte: Afghanistan (PDF), herausgegeben von Bernhard Chiari, dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage, Schöningh, Paderborn u. a. 2009, abgerufen am 20. August 2014.
youtube.com
Bundeswehr hofiert Ritterkreuzträger. In: KONTRASTE. rbb, 5. Mai 2010, abgerufen am 20. August 2014 (Titel bei youtube: kontraste: wehrmacht-fetischismus bei der bundeswehr).
zeit.de
Siehe bspw.: „Aber den Kreis der wahrscheinlich Schuldigen (am Massaker in Lemberg) kann man doch eingrenzen. Dazu gehört das Bataillon 800. [...] Es spricht einiges dafür, dass „Die Brandenburger“ den Judenmord ausgelöst haben.“, siehe: Hannes Heer: Blutige Ouvertüre – Lemberg, 30. Juni 1941: Mit dem Einmarsch der Wehrmachttruppen beginnt der Judenmord, in: Die Zeit, Nr. 26 (2001) (Online-Version; Stand: 13. August 2007)