Matthias Dichter: Werkabnahme der neuen Domglocken. Abgerufen am 28. März 2022 (Daten zu den neuen Glocken bei den jeweiligen Bildern.).
kb.nl
resolver.kb.nl
Gerhard Reinhold: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen. Nijmegen/NL 2019, S.556, speziell S. 212–224, urn:nbn:nl:ui:22-2066/204770 (Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen).
Wahrzeichen waren vielmehr im 18. Jahrhundert die Gluckhenne an den Bremer Rathausarkaden (Christian Nicolaus Roller: Versuch einer Geschichte der Kayserlichen und Reichsfreien Stadt Bremen, Bd. 1, 1799, S. 207) und im 19. Jahrhundert auch „eine auf einem Grabmal abgebildete Windmühle des Walls, die gerade über Adams Haupt erscheint, der eben mit Eva den Apfel versucht“ (Adam Storck: Ansichten der Freien Hansestadt Bremen und ihrer Umgebungen. Frankfurt 1822, S. 250; Digitalisat).
Silvia Lange: Das Bronzetaufbecken im Bremer St.-Petri-Dom. In: Bremisches Jahrbuch. Nr.74/75, 1996, S.29–66 (Online: suub.uni-bremen.de).