«…which may be characterized as the most popular work that ever was written and as the production of the profoundest philosopher that ever wrote»: so der Wortlaut des Herausgebers David Brewster der 4. englischen Auflage (E343.G4) von 1833, S. 12. Online:Textarchiv – Internet Archive. Siehe auch hier in den Weiteren Auflagen.
Differenzierte Beurteilungen und zurückhaltende bis kritische Kommentare findet man in Émile Saisset (1843), hier angegeben in der Literatur; von Otto Spiess, von Wolfgang Breidert (2007), S. 2276, im hier gen. Literaturverz.; und S. 18 f. in Emil Timerding (1919), Kant und Euler. S. 18–64 in: Kant-Studien Bd. 23, (Reuther & Reichard) Berlin 1919. Online: Kant und Euler (Zugriff: 11. Februar 2023).
Der Einfluss auf Kant ist besonderer Untersuchungsgegenstand in der ausführlichen Studie M. Friedman, Kant’s Construction of Nature. Cambridge; New York, Melbourne 2013. Ebenso: H. E. Timerding, Kant und Euler. S. 18–64 in: Kant-Studien Bd. 23, (Reuther & Reichard) Berlin 1919. Online: Kant und Euler (Zugriff: 11. Februar 2023)
N. de Condorcet, Éloge de M. Euler. In: Lettres de M. Euler à une princesse d‘Allemagne. Neue Ausgabe von E343, Paris 1787, S. xxix f. Online: Textarchiv – Internet Archive. Übersetzung auch verglichen mit der englischen Version von Hunter (1795), S. liii.
Lettre XLVII, S. 621 im Kap. Lettres de Daniel Bernoulli à Leonhard Euler (1726–1755) der Correspondance Mathématique et Physique de quelques célèbres Géomètres du XVIIIème Siecle. Band II. Herausgeg. v. Paul Heinrich Fuss, St.-Petersburg 1843: S. 621. Online archive.org. Ebenso einzeln online in: Brief Nr. OO170.Passage auch abgedruckt in E. Fellmann (1995), in d. u. a. Lit., S. 71.
G. Eneström: Verzeichnis der Schriften Leonhard Eulers. Ergänzungsband 4 zum Jahresbericht der DMV. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (erste Lieferung: Seite 81 ff. Siehe auch Online: Textarchiv – Internet Archive)
deutsche-biographie.de
Enthusiastische Bewertungen findet man etwa von David Brewster (1833), in der Literatur hier; Andreas Speiser (siehe etwa seinen Eintrag "Euler, Leonhard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 688–689. Online-Version: Speiser (1959)); von Ronald Calinger (2016), hier in der Literatur angegeben; und von Clifford Truesdell (1984), An idiot’s fugitive essays on science. (Springer) New York, Berlin , Heidelberg 1984.
digitale-sammlungen.de
Das bestätigen Nikolaus Fuß, Lobrede auf Herrn Leonhard Euler. Basel 1786; Seite 90 (n). Online: digitale sammlungen.de, sowie J. Stén (2021), in der hier gen. Literatur, S. 99. Gewisse Zweifel über die Regelmäßigkeit des Unterrichts werden in A. Speiser (1960), in der hier gen. Literatur, S. XXI, erwähnt.
N. Fuß, Lobrede auf Herrn Leonhard Euler. Basel 1786, Seite 89. Online-Zugriff: Digitale-Sammlungen.de.
Eulers Kontext des Erlernens entspricht der vorangehenden ‹synthetischen Methode›, der Forschungskontext entspricht seiner ‹analytischen Methode›. Diesen inner-mathematischen Unterschied benennt Euler in der Vorrede zu seiner Mechanica von 1736 (E015), S. 3 der Wolfers-Übersetzung (1848). Originals; als auch N. Fuss in seiner Lobrede von 1786 (s. obigen Einzelnachweis), S. 25–26 (Online: Digitale-Sammlungen.de).
google.de
books.google.de
Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung II. (Brockhaus) 2. Auflage Leipzig (1859), S. 160 (Google Vorschau). In der Reihe Sämtliche Werke Band II, hrsg. v. W. v. Löhneysen, stw 662. (Suhrkamp) Stuttgart, Frankfurt am Main 1986. Seite 187. Buch I, Kap. 15 (Von den wesentlichen Unvollkommenheiten des Intellekts).
maa.org
eulerarchive.maa.org
N. de Condorcet, Éloge de M. Euler. In: Lettres de M. Euler à une princesse d‘Allemagne. Neue Ausgabe von E343, Paris 1787, S. xxix f. Online: Textarchiv – Internet Archive. Übersetzung auch verglichen mit der englischen Version von Hunter (1795), S. liii.
Lettre XLVII, S. 621 im Kap. Lettres de Daniel Bernoulli à Leonhard Euler (1726–1755) der Correspondance Mathématique et Physique de quelques célèbres Géomètres du XVIIIème Siecle. Band II. Herausgeg. v. Paul Heinrich Fuss, St.-Petersburg 1843: S. 621. Online archive.org. Ebenso einzeln online in: Brief Nr. OO170.Passage auch abgedruckt in E. Fellmann (1995), in d. u. a. Lit., S. 71.
mathdoc.fr
sites.mathdoc.fr
J. A. Serret (Hrsg.): Oeuvres de Lagrange, 13. Band (Correspondances et Mémoirs inédits). Darin: Seite 145, Brief Nr. 68. SUB Göttingen, [1].
[Joseph Serret
|1=J.A. Serret] (Hrsg.): Oeuvres de Lagrange, 13. Band (Correspondances et Mémoirs inédits). Darin: Seite 147 f., Brief Nr. 69.SUB Göttingen, [2]. Übersetzung nach E. Fellmann (1995), S. 71.
pacific.edu
scholarlycommons.pacific.edu
Der erste Teil ist E367, verfasst 1768 und veröffentlicht 1769.
Neben den Recherches sur l'origines des forces (E181), den Einleitungskapiteln der dritten Mechanikbandes Theoria Motus Corporum Solidorum seu Rigidorum (E289), sowie der postum erschienenen Anleitung zur Naturlehre (E842), bilden diese Briefe Eulers philosophischen Beitrag in der Mechanik.
Der Wortlaut dazu ist im Eintrag von Leonhard Euler unter zeitgenössische Rezensionen zu finden. Der weitere Wortlaut hier in: J. W. v. Goethe, Anmerkungen zur Geschichte der Farbenlehre. Band 14 der Hamburger Ausgabe. (dtv Beck) 9. Auflage , München 1994. Seite 334 (Leopoldina-Ausgabe: LA 3,399). Hier Online:
Naturwissenschaftliche Schriften. Optik und Farbenlehre, Physik
uni-goettingen.de
gdz.sub.uni-goettingen.de
J. A. Serret (Hrsg.): Oeuvres de Lagrange, 13. Band (Correspondances et Mémoirs inédits). Darin: Seite 145, Brief Nr. 68. SUB Göttingen, [1].
[Joseph Serret
|1=J.A. Serret] (Hrsg.): Oeuvres de Lagrange, 13. Band (Correspondances et Mémoirs inédits). Darin: Seite 147 f., Brief Nr. 69.SUB Göttingen, [2]. Übersetzung nach E. Fellmann (1995), S. 71.
uwa.edu.au
api.research-repository.uwa.edu.au
An der logischen Notwendigkeit dieser Deduktion wird heute gezweifelt: siehe dazu vor allem S. Gaukroger, The Metaphysics of Impenetrability: Euler's Conception of force. In: British Journal for the History of Science 15 (2):132–154 (1982). Online-Zugriff: uwa.edu.au (Zugriffsdatum: 9. September 2023).