Brüel (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Brüel" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
5,334th place
371st place
low place
low place
2,106th place
139th place
7,323rd place
959th place
low place
low place
low place
low place
511th place
112th place
low place
2,106th place
low place
low place
low place
2,317th place
low place
5,024th place

adventist.eu

brueel.adventist.eu

amt-ssl.de

d-nb.info

  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1939. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A. Adelige Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter (Deutscher Uradel). In: "Der Gotha", bis 1942 veröffentlicht; Nachfolge in GHdA, ab 2015 in GGH. 38. Auflage. Stralendorff ( gen. von Kolhans). Justus Perthes, Gotha September 1938, S. 528–529 (d-nb.info [abgerufen am 30. Januar 2022]).

google.de

  • Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 1971. In: Wolfgang Neugebauer, Klaus Neitmann, Uwe Schaper (Hrsg.): Jahrbuch. 1. Auflage. Band 19. de Gruyter, Berlin, Boston 1971, ISBN 978-3-11-230849-3, S. 283 (google.de [abgerufen am 9. Februar 2022]).
  • Karl Hartung: Bodelschwingh. Haus, Dorf, Herrschaft. Geschichte des Hauses Bodelschwingh. In: Richard Borgmann (Hrsg.): Kultur und Heimat. Band 16, Nr. 2/3. Geschw. Schmitz, Castrop-Rauxel 1964, S. 6 (google.de [abgerufen am 9. Februar 2022]).
  • Christoph Friedrich Jargow (Hrsg.): Allgemeines Verzeichnis Mecklenburg-Schwerin- und Strelitzscher Städte und Land-Güther, ihren statistischen und steuerfähigen Verhältnissen, mit einem alphabetischen Register. 1787. III. Register, Necheln. Aemter. Mecklenburg. Jetzige Besitzer. Kirchspiele. Gedruckt in der Adlerschen Officin, Rostock 1787, S. 218–219 (google.de [abgerufen am 9. Februar 2022]).

laiv-mv.de

landesrecht-mv.de

lbmv.de

mvdok.lbmv.de

myheimat.de

region-westmecklenburg.de

stadt-brueel.de

uni-duesseldorf.de

digital.ub.uni-duesseldorf.de

  • Maximillian Gritzner, Hans v. Borwitz u. Harttenstein, Friedrich Heyer v. Rosenfeld, Julius Graf v. Oeynhausen: Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Braunschweig bis Württemberg. Nach amtlichen Quellen. Herzogthum Mecklenburg-Schwerin. (Herzog Friedrich Franz I.), Nr. 1810. 30. 5.. C. A. Starke, Görlitz 1881, S. 589 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 30. Januar 2022]).
  • J. G. Tiedemann (Hrsg.): Mecklenburgisches Wappenbuch. IV. Familien, welche seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts durch Reception die Rechte des eingebornen Adels erhalten haben. Selbstverlag. Lithographische Anstalt, Rostock 1837, S. 7 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 30. Januar 2022]).
  • Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. In: Ernst Heinrich Kneschke im Verein mit mehreren Historikern (Hrsg.): Adels-Lexicon. Fünfter Band. (Kalb - Loewenthal) K., Kolhans, Kohlhans. Friedrich Voigt, Leipzig 1864, S. 221 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 30. Januar 2022]).
  • Jahresbericht des Großherzoglichen Gymnasium Friderico-Francisceum zu Doberan. Ausgegeben Ostern 1915 von G.-Prof. Dr. Lüth. Schulnachrichten. IV. Verzeichnis der Schüler. Quarta, 1915. Progr. Nr. 950. Druck von Herm. Rehse & Co, Doberan 1915, S. 23 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 30. Januar 2022]).
  • Ludwig Gustav von Winterfeld–Damerow: Geschichte des Geschlechts von Winterfeld. Nach Urkunden verfasst. In: Familien-Chronik. Band 2.1, II. Capitel, enthält die Linie auf Sandow und Trebichow im Lande Sternberg und Crossen. Selbstverlag. Gedruckt in der F. W. Kalbergberg`s Buchdruckerei, Damerow, Prenzlau 1863, S. 201 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 9. Februar 2022]).
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1906. Siebenter Jahrgang Auflage. Adelige Häuser nach alphabetischer Ordnung, Knesebeck. Justus Perthes, Gotha 4. November 1905, S. 399 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 9. Februar 2022]).
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1900. Erster Jahrgang Auflage. Adelige Häuser nach alphabetischer Ordnung, Knesebeck. Justus Perthes, Gotha 10. Januar 1900, S. 512 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 9. Februar 2022]).
  • Jahresbericht des Grossherzoglichen Gymnasium Fridericianum zu Schwerin von Ostern 1874 bis Ostern 1875 von dem Director der Anstalt Dr. Wilhelm Büchner. II. Die Abiturienten des Fridericianums. Von Michaelis 1834 bis dahin 1874. B. Juristen, Nr. 90, 101. Hofbuchdruckerei Bärensprung, Schwerin 1875, S. 42 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 9. Februar 2022]).