Bundeszentrale für politische Bildung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Bundeszentrale für politische Bildung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,752nd place
135th place
1st place
1st place
low place
1,521st place
240th place
13th place
123rd place
6th place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
2,106th place
139th place
4,066th place
262nd place
2,092nd place
164th place
1,143rd place
68th place
low place
3,702nd place
low place
low place
low place
2,986th place
1,780th place
898th place
low place
low place
low place
1,316th place
low place
5,952nd place
66th place
4th place
1,508th place
89th place
597th place
33rd place
2,144th place
142nd place
753rd place
43rd place

IABotmemento.invalid

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb&: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände – Peter Clever zur Diskussion um den Band „Ökonomie und Gesellschaft“ der Bundeszentra. In: arbeitgeber.de. 27. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2016; abgerufen am 31. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arbeitgeber.de
  • Brief Clevers (Memento des Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arbeitgeber.de (PDF)

arbeitgeber.de

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb&: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände – Peter Clever zur Diskussion um den Band „Ökonomie und Gesellschaft“ der Bundeszentra. In: arbeitgeber.de. 27. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2016; abgerufen am 31. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arbeitgeber.de
  • Brief Clevers (Memento des Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arbeitgeber.de (PDF)

berliner-zeitung.de

bpb.de

bpb.de

m.bpb.de

bund.de

bmi.bund.de

bundeshaushalt.de

bverfg.de

deutschlandfunkkultur.de

dradio.de

dw.de

faz.net

  • Detlef Kühn: Mit CIA-Geld gegen Stalins Welt. In: faz.net. 30. Juni 2014, abgerufen am 11. Dezember 2014.
  • Tobias Schrörs: Ampel-Koalition will an politischer Bildung sparen. In: FAZ.NET. 18. August 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 24. August 2023]).

fr.de

google.de

  • Bundeszentrale für Politische Bildung: Jahresbericht 2004/2005 (PDF; 2,5 MB)

grimme-online-award.de

havemann-gesellschaft.de

igmetall.de

wap.igmetall.de

jugendopposition.de

konferenz-holocaustforschung.de

redirecter.toolforge.org

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb&: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände – Peter Clever zur Diskussion um den Band „Ökonomie und Gesellschaft“ der Bundeszentra. In: arbeitgeber.de. 27. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2016; abgerufen am 31. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arbeitgeber.de
  • Brief Clevers (Memento des Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arbeitgeber.de (PDF)

spiegel.de

stern.de

taz.de

  • Volkan Ağar: Bundeszentrale für politische Bildung: Unabhängigkeit bedroht. In: Die Tageszeitung: taz. 2. März 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 20. Februar 2023]).

web.archive.org

  • Bundeszentrale für Politische Bildung: Jahresbericht 2002/2003 (PDF; 1,6 MB (Memento vom 5. Dezember 2004 im Internet Archive))
  • Der Heimatdienst 50 Jahre Bundeszentrale für politische Bildung (Memento vom 10. Dezember 2015 im Internet Archive)
  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb&: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände – Peter Clever zur Diskussion um den Band „Ökonomie und Gesellschaft“ der Bundeszentra. In: arbeitgeber.de. 27. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2016; abgerufen am 31. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arbeitgeber.de
  • Brief Clevers (Memento des Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arbeitgeber.de (PDF)

zdb-katalog.de

  • Tobias Schrörs: Ampel-Koalition will an politischer Bildung sparen. In: FAZ.NET. 18. August 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 24. August 2023]).
  • Volkan Ağar: Bundeszentrale für politische Bildung: Unabhängigkeit bedroht. In: Die Tageszeitung: taz. 2. März 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 20. Februar 2023]).