Aus Perg wird uns geschrieben. In: (Linzer) Tages-Post vom 3. April 1904, S. 6. Abgerufen am 16. November 2024 (... vor dem gegenwärtigen Eingange in die unterirdischen Gänge des Dollberges stand einst das Schloß Perge ...).
ooegeschichte.at
Hansgeorg Löw-Baselli: Romanische Grabplatte von Pergkirchen. In: Institut für Volkskultur (Hrsg.): Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 46, Heft 2, Linz 1992, S. 271 (ooegeschichte.at [PDF]). Mit Verweis auf: Benno Ulm: Kirche und Burghügel von Pergkirchen. In: 1000 Jahre Oberösterreich. Das Werden eines Landes. OÖ. Landesausstellung Wels 1983, Katalogteil, S. 64. Karl Naderer: 900 Jahre Pergkirchen (1088–1988). Festschrift, Pfarramt Pergkirchen, 1988, S. 33.
zobodat.at
Willibald Katzinger: Markt und Maut Mauthausen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band157. Linz 2012, S.125–144 (zobodat.at [PDF]).
Manfred Pertlwieser, Vlasta Tovornik: Fundmeldungen, Bergungen und Begehungen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 132b, Linz 1987, S. 18 (zobodat.at [PDF]; Begehung des Ziehbergs am 3. November 1986: „Der Lokalaugenschein vermochte diese Vermutung weder zu bestätigen, noch zu entkräften.“).