Siehe Otto Rohn: Ein Schloss in Franken – Mittelpunkt in Schillers Schauspiel “Die Räuber”, in Alt-Gunzenhausen – Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung, Verein für Heimatkunde Gunzenhausen (Hrsg.), Heft 46, 1991, S. 73–138; Günther Kraft: Historische Studien zu Schillers Schauspiel “Die Räuber”: Über eine mitteldeutsch-fränkische Räuberbande des 18. Jahrhunderts. Arion Verlag, Weimar, 1959 (er nennt den Beschuldigten allerdings Johann Wilhelm Heinrich von Buttlar genannt Treusch); und Steven D. Martinson (Bearb.): A Companion to the Works of Friedrich Schiller, Boydell & Brewer, Rochester, NY (USA) & Martlesham, Suffolk (UK), 2005, S. 94
infranken.de
inFranken.deGroße Verdienste auch als Forstwirt,Ruprecht von Butler, vom 26. Dezember 2014. Hrsg. inFranken.de GmbH & Co KG, Bamberg 2014.
uni-duesseldorf.de
digital.ub.uni-duesseldorf.de
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1900, Jg. 1, Justus Perthes, Gotha 1900. S. 168
uni-jena.de
collections.thulb.uni-jena.de
Otto Posse: Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500, Band 2 (Buchstabe B und C), Wilhelm Baensch, Dresden 1906, S. 90. 3. Beschreibung der Siegel.
uni-weimar.de
digitalesammlungen.uni-weimar.de
Paul Lehfeldt, G. Voss: Inventar der Thüringischen Bau- und Kunstdenkmäler. Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach: Verwaltungsbezirk Dermbach: Amtsgerichtsbezirke Vacha, Geisa, Stadtlengsfeld, Kaltennordmheim und Ostheim v. d. Rhön, Band 4 = Heft XXXVII, Hrsg. Regierung, Gustav Fischer, Jena 1911, S. 98. Buttlar, Dorf.