Lista gmin wpisanych do „Rejestru gmin, na których obszarze używane są nazwy w języku mniejszości“. Komisja Standaryzacji Nazw Geograficznych, 17. November 2011; ksng.gugik.gov.pl (Memento des Originals vom 1. Februar 2015 im Internet Archive; PDF) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ksng.gugik.gov.pl
Michael Rademacher: Provinz Pommern – Landkreis Bütow. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
Georg Wilhelm von Raumer (Hrsg.): Die Neumark Brandenburg im Jahre 1337 oder Markgraf Ludwig’s des Aelteren Neumärkisches Landbuch aus dieser Zeit. Nicolaische Buchhandlung, Berlin 1837, S. 47, Nr. 16).
Roderich Schmidt: Die Lande Lauenburg und Bütow in ihrer wechselnden Zugehörigkeit zum Deutschen Orden, zu Pommern und Polen und zu Brandenburg-Preußen. In: Reiche und Territorien in Ostmitteleuropa (Dietmar Willoweit und Hans Lemberg, Hrsg.), Oldenbourg, München 2006, S. 93 ff. (eingeschränkte Vorschau).
E. von Glasenapp: Geschichte des alt-hinterpommerschen Geschlechts der Erb-, Burg- und Schlossgesessenen von Glasenapp. Nachrichten aus der engeren Heimath Hinterpommern resp. Livland, sowie über den specifisch pommersch-germanischen Uradel. Als Manuscript gedruckt, Berlin 1884, S. 256.
A. Hilferding: Die Überreste der Slaven auf der Südseite des baltischen Meeres. In: Zeitschrift für slavische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Band 1. Bautzen 1862, S. 81–97, insbesondere S. 94–97.
Zentralblatt für die gesamte Unterrichts-Verwaltung in Preußen. Jahrgang 1863, S. 467.
Klockhausʼ Kaufmännisches Handels- und Gewerbe-Adressbuch des Deutschen Reichs. Band 1 A. Berlin 1935, S. 999–1000 (Google Books).
Alexander August Mützell, Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Band 5: T–Z. Halle 1823, S. 264–271, Ziffer 104.
google.de
P. Panske: Wer war der erste Pfarrer in Bütow. In: Monatsblätter, herausgegeben von der Pommerschen Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde, Jahrgang 22, Stettin 1908, Nr. 5, S. 72 (Google Books).
Martin Wehrmann: Die Kirchenbücher in Pommern, in: Baltische Studien, Band 42, Stettin 1892, S. 201–280, insbesondere S. 221 (Google Books).
gugik.gov.pl
ksng.gugik.gov.pl
Lista gmin wpisanych do „Rejestru gmin, na których obszarze używane są nazwy w języku mniejszości“. Komisja Standaryzacji Nazw Geograficznych, 17. November 2011; ksng.gugik.gov.pl (Memento des Originals vom 1. Februar 2015 im Internet Archive; PDF) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ksng.gugik.gov.pl
meyersgaz.org
Bütow, Landkreis Bütow. In: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Bütow)
redirecter.toolforge.org
Lista gmin wpisanych do „Rejestru gmin, na których obszarze używane są nazwy w języku mniejszości“. Komisja Standaryzacji Nazw Geograficznych, 17. November 2011; ksng.gugik.gov.pl (Memento des Originals vom 1. Februar 2015 im Internet Archive; PDF) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ksng.gugik.gov.pl
Lista gmin wpisanych do „Rejestru gmin, na których obszarze używane są nazwy w języku mniejszości“. Komisja Standaryzacji Nazw Geograficznych, 17. November 2011; ksng.gugik.gov.pl (Memento des Originals vom 1. Februar 2015 im Internet Archive; PDF) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ksng.gugik.gov.pl