Börries von Münchhausen (Schriftsteller) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Börries von Münchhausen (Schriftsteller)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
6th place
40th place
2,297th place
183rd place
low place
low place
2,594th place
400th place
7,258th place
470th place
low place
6,976th place
240th place
13th place
low place
low place
267th place
15th place
1st place
1st place
687th place
41st place
66th place
4th place
121st place
278th place
7,315th place
595th place
low place
3,378th place
low place
low place

academia.edu

archive.org

dnb.de

portal.dnb.de

faz.net

gago-altenburg.de

  • [1] Geschichts- und Altertumsforschende Gesellschaft des Osterlandes (mit Sitz in Altenburg), abgerufen am 8. August 2023

goettingen.de

stadtarchiv.goettingen.de

google.de

books.google.de

  • Thomas F. Schneider: Ein „Beitrag zur Wesenserkenntnis des deutschen Volkes“. In: Srdan Bogosavljevic, Winfried Woesler (Hrsg.): Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2009, S. 127 und Fußnote 15.
  • Joachim Dyck: Gottfried Benn, ein „reinrassiger Jude“? In: Matías Martínez: Gottfried Benn: Wechselspiele zwischen Biographie und Werk. Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 3-89244-964-3, S. 121 und Fn. 20.
  • Andrea Verena Glang-Tossing: Maria Magdalena in der Literatur um 1900: Weiblichkeitskonstruktion und literarische Lebensreform. De Gruyter, Berlin 2013, ISBN 3-05-006263-0, S. 110; Lars Kaschke: Aus dem Alltag des wilhelminischen Kulturbetriebs: Börries von Münchhausens Angriffe auf Richard Dehmel. In: Text und Kontext. Band 20, 997, Heft 1, S. 35–57.
  • Eva Edelmann-Ohler: Philosemitismus als Textverfahren. In: Philipp Theisohn, Georg Braungart (Hrsg.): Philosemitismus, 2017, S. 269–276.
  • Jutta Ditfurth: Der Baron, die Juden und die Nazis. Hamburg 2015, S. 150–155; Emily D. Bilski et al. (Hrsg.): Martin Buber-Werkausgabe (MBW) Band 7: Schriften zu Literatur, Theater und Kunst: Lyrik, Autobiographie und Drama. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2016, ISBN 3-579-02682-8, S. 467f.
  • Mark H. Gelber, Jakob Hessing, Robert Jütte (Hrsg.): Integration und Ausgrenzung: Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Max Niemeyer, Tübingen 2009, ISBN 3-484-97148-7, S. 173.
  • Mark H. Gelber: Stefan Zweig, Judentum und Zionismus. StudienVerlag, Wien 2014, ISBN 3-7065-5740-1, S. 161 und Fn. 7.
  • Lionel Gossman: Brownshirt Princess: A Study of the „Nazi Conscience“. Open Book Publishers, 2009, ISBN 1-906924-06-6, S. 151, Fn. 2.
  • Joachim Schlör (Hrsg.): Sammy Gronemann: Erinnerungen. Berlin / Wien 2002, S. 69 f.; Hanni Mittelmann: Sammy Gronemann (1875–1952): Zionist, Schriftsteller und Satiriker in Deutschland und Palästina. Campus, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-593-37511-7, S. 48.
  • Beate Schücking (Hrsg.): „Deine Augen über jedem Verse, den ich schrieb“. Oldenburg 2001, S. 7.
  • Beate Schücking (Hrsg.): „Deine Augen über jedem Verse, den ich schrieb“, Oldenburg 2001, S. 11.
  • Literaturwissenschaftliche Jahresgabe der Josef Weinheber-Gesellschaft. Neue Folge 2010/2011/2012. Lit Verlag, Münster 2014, ISBN 3-643-50445-4, S. 68, Fn. 23; Ernst Piper: Nacht über Europa: Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs. Propyläen, Berlin 2013, ISBN 3-549-07373-9, S. 199 f.
  • Volker Meid: Hear, Germany! Kleine Geschichte der Deutschlandgedichte. Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 3-476-04731-8, S. 135.
  • Helmuth Kiesel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918 bis 1933. Beck, München 2017, ISBN 3-406-70804-8, S. 349 f.; Volltext bei dnb.de; Kommentar in der Weltbühne; Parodie von Ernst Toller.
  • Beate Schücking (Hrsg.): „Deine Augen über jedem Verse, den ich schrieb“. Oldenburg 2001, S. 12.
  • Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend: Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Würzburg 2015, ISBN 3-8353-2867-0, S. 94.
  • Beate Schücking (Hrsg.): „Deine Augen über jedem Verse, den ich schrieb“, Oldenburg 2001, S. 15.
  • Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933–1950. Band 1,1: Die Mentalität der Weimardeutschen / Die „Politisierung“ der Intellektuellen. Springer VS, Wiesbaden 2003, ISBN 978-3-476-00536-6, S. 261.
  • Eva Sternheim-Peters: Habe ich denn allein gejubelt? Eine Jugend im Nationalsozialismus. Europa Verlag, 2016, ISBN 3-95890-030-5, S. 241.
  • Manfred Voigts: Berliner Moderne – Expressionismus und Judentum. In: Hans Otto Horch: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. De Gruyter / Oldenbourg, München 2017, ISBN 3-11-057724-0, S. 291; Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur: Ein systemtheoretischer Entwurf. Springer VS, Wiesbaden 1995, ISBN 978-3-663-09954-3, [2]
  • Joachim Dyck: Gottfried Benn, ein „reinrassiger Jude“? In: Matías Martínez: Gottfried Benn, Göttingen 2007, S. 120.
  • Wolfgang Emmerich: Gottfried Benn. Rowohlt, Reinbek 2016, ISBN 3-644-56541-4, S. 66.
  • Christian Adam: Lesen unter Hitler: Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010, ISBN 3-86971-027-6, S. 186 f.
  • Reinhard Wittmann: Die Gesellschaft der Bibliophilen. In: Ursula Rautenberg (Hrsg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. 2 Bände. De Gruyter, Berlin 2010, ISBN 978-3-11-020036-2, S. 1050.
  • Monika Estermann, Ernst Fischer, Ute Schneider (Hrsg.): Buchkulturen. Beiträge zur Geschichte der Literaturvermittlung. Festschrift für Reinhard Wittmann. Otto Harrassowitz, 2005, ISBN 3-447-05260-0, S. 586 f.
  • Mark H. Gelber: Melancholy Pride: Nation, Race, and Gender in the German Literature of Cultural Zionism. (2000) De Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 3-484-65123-7, S. 88 und Fn. 3.
  • Beate Schücking (Hrsg.): „Deine Augen über jedem Verse, den ich schrieb“. Oldenburg 2001, S. 17 f.
  • Matthias Wendt: Wie „Die bösen, alten Lieder“ zu „Rübezahl“ wurden. Zur Rezeption der Schumannschen Heine-Lieder im Dritten Reich. In: Henriette Herwig et al. (Hrsg.): Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann. Springer VS, Wiesbaden 2007, ISBN 3-476-05263-X, S. 141 f.
  • Yael Kupferberg: Dimensionen des Witzes um Heinrich Heine: Zur Säkularisation der poetischen Sprache. Königshausen & Neumann, ISBN 3-8260-4471-1, S. 11.
  • Hans Sarkowicz: Münchhausen, Börries Freiherr von. In: Wolfgang Benz: Handbuch des Antisemitismus, Band 8: Nachträge und Register. Berlin 2015, S. 96.
  • Helga und Manfred Neumann: Agnes Miegel: Die Ehrendoktorwürde und ihre Vorgeschichte im Spiegel zeitgenössischer Literaturkritik. Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, ISBN 3-8260-1877-X, S. 117.
  • Helga und Manfred Neumann: Agnes Miegel: Die Ehrendoktorwürde und ihre Vorgeschichte im Spiegel zeitgenössischer Literaturkritik. Würzburg 2000, S. 90.
  • Dirk Göttsche, Florian Krobb, Rolf Parr: Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-476-05382-4, S. 52.
  • Mark H. Gelber: Melancholy Pride, Berlin / Boston 2014, S. 89 f.
  • Beate Schücking (Hrsg.): „Deine Augen über jedem Verse, den ich schrieb“. Oldenburg 2001, S. 5.
  • Jürgen Reulecke: Im Vorfeld der NS-Schulungslager. Männerbundideologie und Männerbunderfahrungen vor 1933. In: Gideon Botsch, Josef Haverkamp (Hrsg.): Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik: Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart. De Gruyter / Oldenbourg, München 2014, ISBN 3-11-030622-0, S. 152 f.
  • Franz Wegener: Barth im Nationalsozialismus. Kulturförderverein Ruhrgebiet, Gladbeck 2016, ISBN 1-5197-9333-2, S. 109 f.
  • Mark H. Gelber: Melancholy Pride: Nation, Race, and Gender in the German Literature of Cultural Zionism. (2000) De Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 3-484-65123-7, S. 89 f.
  • Uwe-K. Ketelsen: Völkisch-nationale und nationalsozialistische Literatur in Deutschland 1890–1945. Stuttgart 1976, S. 45.
  • Klaus Ehlert: Realismus und Gründerzeit. In: Wolfgang Beutin et al. (Hrsg.): Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-476-04953-7, S. 295–343, hier S. 325 f.
  • Eva Edelmann-Ohler: Philosemitismus als Textverfahren. In: Philipp Theisohn, Georg Braungart (Hrsg.): Philosemitismus. 2017, S. 270, Fn. 3.
  • Thomas F. Schneider: Die Instrumentalisierung der Ballade. In: Srđan Bogosavljević, Winfried Woesler (Hrsg.): Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2009, S. 146–148.
  • Thomas Vordermayer: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie: Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919–1959). De Gruyter / Oldenbourg, München 2015, ISBN 3-11-041475-9, S. 450.
  • Ulf Morgenstern: Bürgergeist und Familiensinn. Paderborn 2012, S. 265, Fn. 90.

leine-solling.com

literaturland-thueringen.de

lvz.de

nzz.ch

spiegel.de

uni-goettingen.de

vr-elibrary.de

web.archive.org

wz.de

zeit.de