Lothar Probst: Bündnis 90/Die Grünen, in: Frank Decker, Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007, S. 186 [Mitgliederzahlen von 1982 bis 2002]; Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland (Memento vom 19. Juli 2013 im Internet Archive) (Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 20), Freie Universität Berlin, Berlin, 2013 [Mitgliederzahlen von 1990 bis 2012]; Stand jeweils 31. Dezember, Mitgliederzahl 2019: Die Grünen boomen. In: FAZ.net. 28. Februar 2020, abgerufen am 27. April 2020.
Johannes Leithäuser: Personaldebatte: Warum die Grünen immer Ärger mit der Satzung haben. In: faz.net. 29. Dezember 2017, abgerufen am 16. Juli 2021: „Die gegenwärtig geltende Parteisatzung der Grünen schreibt vor, dass allenfalls ein Drittel der sechs Vorstandsmitglieder auch Abgeordnete in Landtagen oder im Bundestag sein dürfen; das Innehaben von Regierungsämtern in Bund und Ländern ist hingegen generell untersagt.“
Argumentationshilfe Gesundheit. (PDF) In: Argumentationshilfen Bundestagswahl 2021. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, abgerufen am 28. Dezember 2021.
Bündnis 90/Die Grünen: 39. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz Halle – Beschluss: Geschlechtergerechte Sprache in Anträgen an die BDK. 20.–22. November 2015 (PDF: 40 kB, 1 Seite auf gruene.de; Leitfaden).
Kampf gegen IS: Grüne würden Einsatz der Bundeswehr unterstützen. In: Der Spiegel. 13. Oktober 2014, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. November 2024]).
Grüne: Ricarda Lang und Omid Nouripour treten vom Grünen-Parteivorsitz zurück. In: Der Spiegel. 25. September 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 25. September 2024]).
Nach Jahren des Wachstums: Die Grünen verlieren Hunderte Mitglieder. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 6. September 2023]).
„Über 5.000 Mitgliedsanträge in nur 5 Tagen“: Grüne und Linke melden Eintrittswelle. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 6. Februar 2025]).
taz.de
Wie der Kapitalismus das Klima retten kann. In: Die Tageszeitung: taz. 26. Januar 2019, ISSN0931-9085, S.26–27 (taz.de [abgerufen am 26. Januar 2019]).
Tobias Schulze: Grünes Desaster: Der Fall Gelbhaar und die Partei. In: Die Tageszeitung: taz. 24. Januar 2025, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 26. Januar 2025]).
TAZ: Grüne übernehmen Verantwortung, 22. September 2015; (online)
Bündnis 90/Die Grünen: Zeit für den grünen Wandel: Teilhaben. Einmischen. Zukunft schaffen: Antrag für das Bundestagswahlprogramm 2013. Berlin, 26.–28. April 2013, S. 87–88 (PDF: 3,7 MB (Memento vom 29. Juni 2017 im Internet Archive)).
Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.): Der grüne Neue Gesellschaftsvertrag. Berlin 2009, S. 142 ff. (Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2009; PDF: 1,3 MB (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)).
Lothar Probst: Bündnis 90/Die Grünen, in: Frank Decker, Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007, S. 186 [Mitgliederzahlen von 1982 bis 2002]; Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland (Memento vom 19. Juli 2013 im Internet Archive) (Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 20), Freie Universität Berlin, Berlin, 2013 [Mitgliederzahlen von 1990 bis 2012]; Stand jeweils 31. Dezember, Mitgliederzahl 2019: Die Grünen boomen. In: FAZ.net. 28. Februar 2020, abgerufen am 27. April 2020.
Habeck unterzeichnet Rücktrittsschreiben an Günther. In: welt.de. 31. Mai 2018, abgerufen am 16. Juli 2021: „Habeck wird am 31. August als Minister zurücktreten, weil er nach den Parteiregeln zur Ämtertrennung nur übergangsweise als Grünen-Bundeschef auch Minister sein darf.“
Jona Spreter, Reuters, AFP, dpa: Ampel-Koalition: Kabinett beschließt erstmals China-Strategie für Bundesregierung. In: Die Zeit. 13. Juli 2023, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 17. November 2024]).
D. I. E. ZEIT (Archiv): Pragmatischer Pazifismus. In: Die Zeit. 10. Juli 1992, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 17. November 2024]).
Kampf gegen IS: Grüne würden Einsatz der Bundeswehr unterstützen. In: Der Spiegel. 13. Oktober 2014, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. November 2024]).
Nach Jahren des Wachstums: Die Grünen verlieren Hunderte Mitglieder. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 6. September 2023]).
„Über 5.000 Mitgliedsanträge in nur 5 Tagen“: Grüne und Linke melden Eintrittswelle. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 6. Februar 2025]).
Wie der Kapitalismus das Klima retten kann. In: Die Tageszeitung: taz. 26. Januar 2019, ISSN0931-9085, S.26–27 (taz.de [abgerufen am 26. Januar 2019]).
Tobias Schulze: Grünes Desaster: Der Fall Gelbhaar und die Partei. In: Die Tageszeitung: taz. 24. Januar 2025, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 26. Januar 2025]).
Grüne: Ricarda Lang und Omid Nouripour treten vom Grünen-Parteivorsitz zurück. In: Der Spiegel. 25. September 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 25. September 2024]).
Jona Spreter, Reuters, AFP, dpa: Ampel-Koalition: Kabinett beschließt erstmals China-Strategie für Bundesregierung. In: Die Zeit. 13. Juli 2023, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 17. November 2024]).
D. I. E. ZEIT (Archiv): Pragmatischer Pazifismus. In: Die Zeit. 10. Juli 1992, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 17. November 2024]).
Robert Habeck: Grüne lockern Trennung von Partei- und Regierungsamt. In: Zeit.de. 26. Januar 2018, abgerufen am 16. Juli 2021: „Der Bundesparteitag in Hannover beschloss mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit eine Satzungsänderung, die künftig eine gleichzeitige Beibehaltung von Ämtern im Bundesvorstand und in einer Regierung für acht Monate erlaubt.“