BMU und BDI, Produktbezogene Klimaschutzstrategien, S. 10, www.bdi.eu (Memento des Originals vom 19. Juni 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bdi.eu (PDF; 2,9 MB) 10. März 2011.
Wald & Kohlendioxid. Bayerische Staatsforsten AöR, Regensburg, abgerufen am 15. Mai 2021.
bdi.eu
BMU und BDI, Produktbezogene Klimaschutzstrategien, S. 10, www.bdi.eu (Memento des Originals vom 19. Juni 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bdi.eu (PDF; 2,9 MB) 10. März 2011.
beuth.de
DIN EN ISO 14067:2019-02, Treibhausgase - Carbon Footprint von Produkten - Anforderungen an und Leitlinien für Quantifizierung (ISO_14067:2018); Deutsche und Englische Fassung EN_ISO_14067:2018. Beuth Verlag GmbH, doi:10.31030/2851769 (beuth.de [abgerufen am 25. September 2021]).
Paul Griffin: The Carbon Majors Database. CDP Carbon Majors Report 2017. 100 fossil fuel producers and nearly 1 trillion tonnes of greenhouse gas emissions. Carbon Disclosure Project, Climate Accountability Institute, London / Snowmass, CO 2017, S.14ff. (cdp.net [PDF]).
The evolution of carbon footprint measurement. In: climatetrade.com. 18. August 2022, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch): „But the idea gained popularity in 2003 when oil and gas company BP launched an advertising campaign asking people on the street what their carbon footprint was.“
co2-rechner.de
uba.co2-rechner.de
CO2-Rechner des Umweltbundesamtes. In: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH, abgerufen am 15. Mai 2021.
Siehe z. B. die Zusammenfassung zum Product Carbon Footprinting unter Johannes Klockenhoff: Product Carbon Footprinting und der Kohlendioxid-bewusste Konsument. In: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Band4, Nr.2, Mai 2009, doi:10.1007/s00003-009-0489-y.
Glen P. Peters: Carbon footprints and embodied carbon at multiple scales. In: Current Opinion in Environmental Sustainability. Band2, Nr.4, Oktober 2010, doi:10.1016/j.cosust.2010.05.004.
Davide Polverini, Nieves Espinosa, Umberto Eynard, Enrica Leccisi, Fulvio Ardente, Fabrice Mathieux: Assessing the carbon footprint of photovoltaic modules through the EU Ecodesign Directive. In: Solar Energy. Band257, 19. April 2023, S.1–9, doi:10.1016/j.solener.2023.04.001 (elsevier.com [abgerufen am 17. Mai 2023]).
Beatriz Barros, Richard Wilk: The outsized carbon footprints of the super-rich. In: Sustainability: Science, Practice and Policy. Band17, Nr.1, 1. Januar 2021, ISSN1548-7733, S.316–322, doi:10.1080/15487733.2021.1949847 (tandfonline.com [abgerufen am 12. April 2023]).
Noel Cass, Milena Büchs, Karen Lucas: How are high-carbon lifestyles justified? Exploring the discursive strategies of excess energy consumers in the United Kingdom. In: Energy Research & Social Science. Band97, März 2023, S.102951, doi:10.1016/j.erss.2023.102951 (elsevier.com [abgerufen am 4. April 2023]).
Joshua M. Pearce, Richard Parncutt: Quantifying Global Greenhouse Gas Emissions in Human Deaths to Guide Energy Policy. In: Energies. Band16, Nr.16, 19. August 2023, ISSN1996-1073, S.6074, doi:10.3390/en16166074 (mdpi.com [abgerufen am 29. August 2023]).
Stefan Gössling, Andreas Humpe: The global scale, distribution and growth of aviation: Implications for climate change. In: Global Environmental Change. Band65, November 2020, S.102194, doi:10.1016/j.gloenvcha.2020.102194, PMID 36777089, PMC 9900393 (freier Volltext) – (elsevier.com [abgerufen am 2. Juli 2024]).
Edgar G. Hertwich, Glen P. Peters: Carbon Footprint of Nations: A Global, Trade-Linked Analysis. In: Environmental Science & Technology. Band43, Nr.16, 15. Juni 2009, doi:10.1021/es803496a (Tabelle 2, Gesamtwerte berechnet anhand Spalte 1 und 3 und Nachkommastellen gerundet).
DIN EN ISO 14067:2019-02, Treibhausgase - Carbon Footprint von Produkten - Anforderungen an und Leitlinien für Quantifizierung (ISO_14067:2018); Deutsche und Englische Fassung EN_ISO_14067:2018. Beuth Verlag GmbH, doi:10.31030/2851769 (beuth.de [abgerufen am 25. September 2021]).
Davide Polverini, Nieves Espinosa, Umberto Eynard, Enrica Leccisi, Fulvio Ardente, Fabrice Mathieux: Assessing the carbon footprint of photovoltaic modules through the EU Ecodesign Directive. In: Solar Energy. Band257, 19. April 2023, S.1–9, doi:10.1016/j.solener.2023.04.001 (elsevier.com [abgerufen am 17. Mai 2023]).
Noel Cass, Milena Büchs, Karen Lucas: How are high-carbon lifestyles justified? Exploring the discursive strategies of excess energy consumers in the United Kingdom. In: Energy Research & Social Science. Band97, März 2023, S.102951, doi:10.1016/j.erss.2023.102951 (elsevier.com [abgerufen am 4. April 2023]).
Stefan Gössling, Andreas Humpe: The global scale, distribution and growth of aviation: Implications for climate change. In: Global Environmental Change. Band65, November 2020, S.102194, doi:10.1016/j.gloenvcha.2020.102194, PMID 36777089, PMC 9900393 (freier Volltext) – (elsevier.com [abgerufen am 2. Juli 2024]).
ens.fr
piketty.pse.ens.fr
Lucas Chanel, Thomas Piketty: Carbon and Inequality. From Kyoto to Paris. Trends in the global inequality of carbon emissions (1998-2013) & prospects for an equitable adaption fund. Paris School of Economics, Paris 3. November 2015 (ens.fr [PDF]).
forstbw.de
Forst BW-CO2-Bilanz. Forst Baden-Württemberg, Tübingen-Bebenhausen, abgerufen am 15. Mai 2021.
Hauke Hermann, Lukas Emele: Dirty Thirty. Emissionen des Industriesektors in Deutschland. Präsentation. WWF Deutschland, Öko-Institut, Berlin Mai 2023 (klimareporter.de [PDF]).
Mark Kaufman: The Carbon Footprint Sham - A 'successful, deceptive' PR campaign[1] in Mashup, Dezember 2020.
mdpi.com
Joshua M. Pearce, Richard Parncutt: Quantifying Global Greenhouse Gas Emissions in Human Deaths to Guide Energy Policy. In: Energies. Band16, Nr.16, 19. August 2023, ISSN1996-1073, S.6074, doi:10.3390/en16166074 (mdpi.com [abgerufen am 29. August 2023]).
C. Baars, R. Holm, O. Lambrecht, K. Schiele: Das Klima und die Reichen. In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Januar 2023, abgerufen am 12. März 2023.
nih.gov
ncbi.nlm.nih.gov
Stefan Gössling, Andreas Humpe: The global scale, distribution and growth of aviation: Implications for climate change. In: Global Environmental Change. Band65, November 2020, S.102194, doi:10.1016/j.gloenvcha.2020.102194, PMID 36777089, PMC 9900393 (freier Volltext) – (elsevier.com [abgerufen am 2. Juli 2024]).
CO2-Bilanz - CO2 neutrale Landesverwaltung. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
Mainzer Str. 80
65189 Wiesbaden, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Mai 2021; abgerufen am 14. September 2023.
BMU und BDI, Produktbezogene Klimaschutzstrategien, S. 10, www.bdi.eu (Memento des Originals vom 19. Juni 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bdi.eu (PDF; 2,9 MB) 10. März 2011.
researchgate.net
Thomas Wiedmann, Jan Minx: A Definition of ‘Carbon Footprint’. Hrsg.: ISA UK Research and Consulting (= ISAUK Research Report. Nr.07-01). Juni 2007, S.4 (Volltext [PDF; 278kB]).
Eva Burger, Ines Omann: WEINKLIM Carbon Footprint Analyse für Wein. Traisental 2010seri.at (PDF; 137 kB)
Gerhard Soja, Franz Zehetner, Gorana Rampazzo-Todorovic, Barbara Schildberger, Konrad Hackl, Rudolf Hofmann, Eva Burger, Sigrid Grünberger, Ines Omann: Weinbau im Klimawandel: Anpassungs- und Mitigationsmöglichkeiten am Beispiel der Modellregion Traisental. (seri.at; PDF; 225 kB)
Eva Burger, Ines Omann: WEINKLIM Carbon Footprint Analyse für Wein. Traisental 2010 (seri.at; PDF; 137 kB)
Beatriz Barros, Richard Wilk: The outsized carbon footprints of the super-rich. In: Sustainability: Science, Practice and Policy. Band17, Nr.1, 1. Januar 2021, ISSN1548-7733, S.316–322, doi:10.1080/15487733.2021.1949847 (tandfonline.com [abgerufen am 12. April 2023]).
Leitfaden des BDI: Produktbezogene Klimastrategien Product Carbon Footprint verstehen und nutzenbdi.eu (Memento vom 19. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 2,9 MB), abgerufen am 14. September 2023.
CO2-Bilanz - CO2 neutrale Landesverwaltung. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
Mainzer Str. 80
65189 Wiesbaden, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Mai 2021; abgerufen am 14. September 2023.
BMU, UBA, Öko-Institut e.V. – Memorandum Product Carbon Footprint, S. 24ff, www.bmu.de (Memento vom 1. Februar 2012 im Internet Archive) (PDF; 300 kB) 4. März 2011.
BMU und BDI, Produktbezogene Klimaschutzstrategien, S. 10, www.bdi.eu (Memento vom 19. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 2,9 MB), abgerufen am 14. September 2023.
Wolfgang Strasdas, Stefan Gössling, Heike Dickhut: Treibhausgas-Kompensationsanbieter in Deutschland. Verbraucherzentrale Bundesverband, August 2010 (eine Studie der HNE Eberswalde). Online (PDF; 2,2 MB) (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive).
BMU und BDI, Produktbezogene Klimaschutzstrategien, S. 10, www.bdi.eu (Memento des Originals vom 19. Juni 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bdi.eu (PDF; 2,9 MB) 10. März 2011.
BMU, UBA, Öko-Institut e.V. – Memorandum Product Carbon Footprint, S. 32, www.bmu.de (Memento vom 1. Februar 2012 im Internet Archive) (PDF; 300 kB) 4. März 2011.
Country GHG Emissions – Per Capita. In: CAIT Climate Data Explorer. World Resources Institute, abgerufen am 5. November 2017 (Gesamte Treibhausgasemissionen ohne Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft, pro Kopf (tCO2e Per Capita), weltweiter Durchschnitt als Mittelwert über alle Länder mit Daten).
Beatriz Barros, Richard Wilk: The outsized carbon footprints of the super-rich. In: Sustainability: Science, Practice and Policy. Band17, Nr.1, 1. Januar 2021, ISSN1548-7733, S.316–322, doi:10.1080/15487733.2021.1949847 (tandfonline.com [abgerufen am 12. April 2023]).
Joshua M. Pearce, Richard Parncutt: Quantifying Global Greenhouse Gas Emissions in Human Deaths to Guide Energy Policy. In: Energies. Band16, Nr.16, 19. August 2023, ISSN1996-1073, S.6074, doi:10.3390/en16166074 (mdpi.com [abgerufen am 29. August 2023]).
Marc Schelewsky et al.: CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr. Datenauswertung auf Basis der Studie Mobilität in Deutschland. Nr.224/2020. Umweltbundesamt, 2020, ISSN1862-4804.