Caligula (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Caligula" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
230th place
220th place
3,028th place
850th place
155th place
353rd place
8,661st place
low place
4,717th place
low place
2,869th place
313th place
low place
1,645th place
702nd place
1,646th place
low place
low place
low place
4,551st place

boosey.com

earlychristianwritings.com

hist-rom.de

hu-berlin.de

hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

roman-emperors.org

  • Siehe zuletzt J. Kurz: s. v. Caesarenwahnsinn. In: Antike Medizin. Ein Lexikon (Hrsg. von K.-H. Leven). München 2005, S. 184–185; C.-R. Prüll: s. v. Caligula. In: ebd., S. 185–186. Weitere Studien zur Frage der Historizität des Wahnsinns bei Garrett G. Fagan, Anm. 7.

sehepunkte.de

thelatinlibrary.com

  • Sueton, Caligula 9; Tacitus, Annalen 4,11; Cassius Dio 57,5,6; Aloys Winterling: Caligula – Eine Biografie. München 2003, S. 22 f.
  • Vgl. Tacitus, Annalen 4,11.

tufts.edu

perseus.tufts.edu

uchicago.edu

penelope.uchicago.edu

  • Sueton, Caligula 9; Tacitus, Annalen 4,11; Cassius Dio 57,5,6; Aloys Winterling: Caligula – Eine Biografie. München 2003, S. 22 f.
  • Sueton, Caligula 22,1
  • Sueton, Caligula 19
  • Sueton: Caligula 25,1
  • Cassius Dio 59,23,7–8
  • Sueton: Caligula 25,1
  • Sueton: Caligula 56–58; Ios. ant. Iud. 19,105–113; Cassius Dio 59,29,5–7. Siehe John Scheid: La mort du tyran: chronique de quelques morts programmés In: Du châtiment dans la cité. Supplices corporels et peine de mort dans le monde antique. Table ronde Rome 9–11 novembre 1982, Collection de l’École française de Rome 79. Rom, Paris 1984, S. 177–193.
  • Cassius Dio 59,16,1–7
  • Sueton: Caligula 28
  • Sueton: Caligula 30,1
  • Seneca: ira 3,19,2; Sueton: Caligula 30,2; Cassius Dio 59,13,6
  • Sueton, Caligula 60; Sueton, Claudius 11,3; Cassius Dio 60,3,4–5,1; 60,8,6; 59,30,1a; 60,22,3; Tilgung des Kaisernamens in den folgenden Inschriften: ILS 194; 205; 5674; 5948 6396; IGR 1,1057; 4,146; 4,1721. Die Lex de imperio Vespasiani erwähnt Caligula nicht.
  • Sueton, Caligula 25,4 berichtet von der Tochter des Caligula mit seiner zweiten Frau Caesonia. Da diese untreu war, diskutiert Sueton die Wahrscheinlichkeit einer Vaterschaft des Caligula. Er kommt zu dem Ergebnis, dass Caligula die Tochter gezeugt haben muss, da sich sein grausamer Charakter auf die Tochter vererbt habe, die ihren Spielgefährtinnen die Augen auszukratzen pflegte. Caligula selbst war von der Vaterschaft überzeugt und nannte daher seine Tochter nach der Lieblingsschwester Drusilla. Sueton, Caligula 49,3 berichtet von einem allgemeinen Fischsterben im Tiber bald nach dem Tod des Caligula. Sueton schließt daraus, dass Caligula eine große Kiste mit Gift in seinen Gemächern gelagert habe, die Claudius nach der Regierungsübernahme in den Tiber entleerte. Die Menge des Giftes sollte dabei zur Vergiftung des gesamten Senatorenstandes ausreichend gewesen sein. Im Anschluss nennt Sueton ein angebliches Dokument aus den Privatgemächern des Caligula, das die Namen von Senatoren unter einem gemalten Schwert beziehungsweise einem Dolch auflistete.
  • Vgl. Aloys Winterling: Caligula – Eine Biografie. München 2003, S. 175–180. Ios. ant. iud. 19,2,4 berichtet allerdings von einem Gerücht, wonach Caligula durch einen Liebestrank seiner Gattin Milonia Caesonia in den Wahnsinn getrieben wurde. Das Gerücht kennt auch Sueton, Caligula 50,2
  • Sueton: Caligula 50 f.

upenn.edu

ccat.sas.upenn.edu