In Hildesheim wurde die Peiner Straße 1939 nach Carl Peters und im Jahre 1989 in Bischof-Janssen-Straße umbenannt. Bischof-Janssen-Straße. In: Alphabetische Liste der Straßennamen. Stadtarchiv Hildesheim, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2014; abgerufen am 27. Februar 2011.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hildesheim.de
archive.org
Carl Peters: Lebenserinnerungen. (Rüsch’sche Verlagsbuchhandlung), Hamburg 1918, S. 78 f.; archive.org.
Eine Idee aus Peters Freundeskreis, diese Gebiete „Petersland“ zu nennen, fand keine Zustimmung; der Begriff fand später in der Kolonialpropaganda der NS-Zeit eine beschränkte Verwendung. H. Froembgen: Wissmann, Peters, Krüger. 1941, S. 122; books.google.com
bszonline.de
Bochums vergessene Heldin. Bochumer Stadt- und Studierendenzeitung, 13. Januar 2014, abgerufen am 10. Mai 2021.
deutsche-biographie.de
Vollst. Name nach Grundmann 1962; dort Faksimile des KirchenbuchausschnittsKarin Bruns: Peters, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 239 f. (Digitalisat).; Uwe Wieben: Carl Peters. Das Leben eines deutschen Kolonialisten. Neuer Hochschulschriftenverlag, Rostock 2000, S. 19. Susanne Eckelmann, Manfred Wichmann: Carl Peters. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG), geben den Vornamen des Vaters mit Johann an.
Vollst. Name nach Grundmann 1962; dort Faksimile des KirchenbuchausschnittsKarin Bruns: Peters, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 239 f. (Digitalisat).; Uwe Wieben: Carl Peters. Das Leben eines deutschen Kolonialisten. Neuer Hochschulschriftenverlag, Rostock 2000, S. 19. Susanne Eckelmann, Manfred Wichmann: Carl Peters. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG), geben den Vornamen des Vaters mit Johann an.
digitale-sammlungen.de
daten.digitale-sammlungen.de
Vollst. Name nach Grundmann 1962; dort Faksimile des KirchenbuchausschnittsKarin Bruns: Peters, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 239 f. (Digitalisat).; Uwe Wieben: Carl Peters. Das Leben eines deutschen Kolonialisten. Neuer Hochschulschriftenverlag, Rostock 2000, S. 19. Susanne Eckelmann, Manfred Wichmann: Carl Peters. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG), geben den Vornamen des Vaters mit Johann an.
Sitzung des Kulturausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf 23. Januar 2020. Ergebnispräsentation der Überprüfung Düsseldorfer Straßen- und Platzbenennungen. S. 11; duesseldorf.de (PDF; 0,5 MB)
In Hildesheim wurde die Peiner Straße 1939 nach Carl Peters und im Jahre 1989 in Bischof-Janssen-Straße umbenannt. Bischof-Janssen-Straße. In: Alphabetische Liste der Straßennamen. Stadtarchiv Hildesheim, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2014; abgerufen am 27. Februar 2011.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hildesheim.de
kiel.de
Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Carl-Peters-Straße. In: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Februar 2017 (kiel.de).
Am 23. August 2024 wurden die Straßenschilder bei einem öffentlichen Termin enthüllt. Die Petersallee heißt jetzt abschnittsweise „Anna-Mungunda-Allee“ und „Maji-Maji-Allee“. rbb24.de
In Hildesheim wurde die Peiner Straße 1939 nach Carl Peters und im Jahre 1989 in Bischof-Janssen-Straße umbenannt. Bischof-Janssen-Straße. In: Alphabetische Liste der Straßennamen. Stadtarchiv Hildesheim, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2014; abgerufen am 27. Februar 2011.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hildesheim.de
In Hildesheim wurde die Peiner Straße 1939 nach Carl Peters und im Jahre 1989 in Bischof-Janssen-Straße umbenannt. Bischof-Janssen-Straße. In: Alphabetische Liste der Straßennamen. Stadtarchiv Hildesheim, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2014; abgerufen am 27. Februar 2011.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hildesheim.de
„Als ich mit meinen Gefährten 1884 nach Sansibar fuhr, wollte die deutsche Regierung von einer Koloniegründung in Ostafrika nichts wissen, und sie tat alles, was sie tun konnte, um solches zu verhindern, während sie die Sache noch keineswegs irgend etwas anging, da kein Mensch, ich am wenigsten, sie ersucht hatte, sich um unsere Unternehmung zu kümmern.“ Quelle: Peters, Carl: Die Gründungen von »Deutsch-Ostafrika« In: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 69–93. Abgerufen am 31. August 2019.