AE1936, 132: „Pro sal(ute) Imp(eratoris) C/aes(aris) Tra(iani) Hadr(iani) Aug(usti) / p(atris) p(atriae) porta(m) et muru(m) per / pedes lon(gum) C altu(m) p(edes) VII / iuvent(us) colen(s) Iove(m) Doli/chen(um) inpe(n)sa sua fec(it)“ (Zum Wohle des Imperators Caesar Traianus Hadrianus Augustus, Vater des Vaterlandes, hat der Jugendbund des Jupiter Dolichenus Kultes (von Carnuntum) das Eingangstor und die Mauer von 100 Fuß Länge und 7 Fuß Höhe aus eigenen Mitteln errichten lassen), Werner Jobst 2006, S. 231–232.
Eugen Bormann: Funde von Carnuntum I. Das dritte Mithraeum. In: Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn. 18, 1895, S. 169–201 (Digitalisat); Werner Jobst 1983, S. 168–176.