Carrotblanca. In: bcdb.com. The Big Cartoon DataBase, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Januar 2013; abgerufen am 9. September 2020.
au.dk
pov.imv.au.dk
Vorlage für das Gesangsduell zwischen den Deutschen und der von Lazlo dirigierten Kapelle ist eine Szene aus DostojewskijDämonen (2. Teil, Kap. 5), siehe auch A note on a source of the Marseillaise scene in Casablanca. Abgerufen am 13. Januar 2023. Dostojewskij soll als Vorlage Verse aus Pan Tadeusz benutzt haben, siehe Wasław Lednicki: Russia, Poland and The West. Hutchinson, London 1950, S.306.
Bogart und Bergman tanzen in Paris zu einer Orchesterversion von Perfidia; Harlan Lebo: Casablanca: Behind the Scenes. Simon and Schuster, 1992, ISBN 978-0-671-76981-9 (google.de [abgerufen am 13. Januar 2023]).
Jerry Specht (unter dem Pseudonym Lucius Furius): Casablanca as Great Art. In: Genius Ignored. 1997, abgerufen am 17. Oktober 2022.
imdb.com
Am Anfang des Films zeichnet Rick einen Scheck gegen, der auf den 2. Dezember 1941 datiert ist, siehe Casablanca (1942) - IMDb. Abgerufen am 13. Januar 2023.
Carrotblanca. In: bcdb.com. The Big Cartoon DataBase, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Januar 2013; abgerufen am 9. September 2020.
Kino-Klassiker: Autoren wählen "Casablanca" zum Über-Drehbuch. In: Der Spiegel. 8. April 2006, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Januar 2023]).
Mario Kessler: As Time Goes By … In: nd. nd.Genossenschaft eG, 26. November 2022, ISSN0323-3375, S.13 (nd-aktuell.de [abgerufen am 1. Januar 2023]).
Kino-Klassiker: Autoren wählen "Casablanca" zum Über-Drehbuch. In: Der Spiegel. 8. April 2006, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Januar 2023]).