Anselme de Sainte-Marie: Histoire généalogique et chronologique de la maison royale de France, des pairs, grands officiers de la couronne & de la maison du Roy, & des anciens barons du royaume. Band 1. Paris 1726; archive.org.
In der Literatur Blaton oder Blaçon. Die Bezeichnung „Blaçon“ stammt aus Jean du Bouchet: Histoire généalogique de la maison royale de Courtenay. Preuves, Paris 1661, S. 22: terram nostram de Cortenayo, de Blacon, de Hellebek et de Breviller, so dann auch Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Band II. 1984, Tafel 22; Andreas Thiele: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte. Band II, Teilband 1: Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa. Tafel 49, und Medieval Lands, hingegen „Blaton“ bei Ersch/Gruber/Meier/Brockhaus e. a.: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Nachträge: Caberea – Cryptosoma. 1830, S. 421; Patrick Van Kerrebrouck: Les Valois. 2000, S. 70 und Jules Viard: Philippe de Valois avant son avènement au trône. In: Bibliothèque de l’école des chartes. Band 91. 1930, S. 310, wo Blaton in Fußnote 3 präzisiert wird: « Blaton, Belgique, prov. de Hainaut, arr. de Tournai, cant. de Peruwelz »