„Der Druck dürfte im April und/oder in der ersten Hälfte des Mai 1631 erfolgt sein, da der Paderborner Weihbischof Pelking am 14. Mai entrüstet darüber berichtete“, Werner Hessel/Heinz Finger (2008) S. 98 books.google. In seinem Schreiben vom 14. Mai 1631 an Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg bezeichnete Johannes Pelcking das Buch als „pestilentissimus liber a P. Friderico Spe conscriptus et Rinteliae ipso dirigente impressus sub titulo ‚Cautio criminalis‘“, Publicationen aus den Preussischen Staatsarchiven, Band 68, S. 497 Nr. 447 books.google. Vgl. auch Navina Kleemann: Friedrich Spee: Cautio Criminalis (1631) Entstehung, zeitlicher Hintergrund, Wirkung (Magisterarbeit Münster 2008), S. <60> historicum.net
historicum.net
„Der Druck dürfte im April und/oder in der ersten Hälfte des Mai 1631 erfolgt sein, da der Paderborner Weihbischof Pelking am 14. Mai entrüstet darüber berichtete“, Werner Hessel/Heinz Finger (2008) S. 98 books.google. In seinem Schreiben vom 14. Mai 1631 an Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg bezeichnete Johannes Pelcking das Buch als „pestilentissimus liber a P. Friderico Spe conscriptus et Rinteliae ipso dirigente impressus sub titulo ‚Cautio criminalis‘“, Publicationen aus den Preussischen Staatsarchiven, Band 68, S. 497 Nr. 447 books.google. Vgl. auch Navina Kleemann: Friedrich Spee: Cautio Criminalis (1631) Entstehung, zeitlicher Hintergrund, Wirkung (Magisterarbeit Münster 2008), S. <60> historicum.net