Chaconne (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Chaconne" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
low place
low place
2nd place
3rd place
3,015th place
242nd place
3,612th place
1,432nd place
low place
low place
123rd place
6th place

doi.org

  • Zu L’Affilard 1705 siehe auch: Erich Schwandt: L’Affilard on the French Court Dances, in: The Musical Quarterly. Volume LX, Issue 3, 1 July 1974, S. 389–400, doi:10.1093/mq/LX.3.389.

google.at

books.google.at

hermann-keller.org

imslp.org

  • Rousseau 1768 schreibt: „PASSACAILLE: …Espèce de Chaconne dont le chant est plus tendre et le mouvement plus lent que dans les Chaconnes ordinaires. …“ („PASSACAILLE: … Eine Art von Chaconne, deren Melodie zärtlicher (lieblicher, tändelnder) und die Bewegung langsamer geht als die gewöhnlichen Chaconnen…“). Siehe: Jean-Jacques Rousseau: Passacaille, in: Dictionnaire de musique, Paris 1768, S. 372. Siehe auch auf IMSLP: http://imslp.org/wiki/Dictionnaire_de_musique_(Rousseau,_Jean-Jacques), gesehen am 12. August 2017.

janvanbiezen.nl

  • Zu Freillon-Poncein, L'Affilard, Brossard, Montéclair und Pajot, siehe: Jan van Biezen: „Het tempo van de Franse barokdansen“ (The tempo of French Baroque dances), in: Tempo in de achttiende eeuw, red. K. Vellekoop, Utrecht 1984 (Stimu), S. 7–25, S. 37–59. (Niederländisch). Eine englische Zusammenfassung des Artikels auf: http://www.janvanbiezen.nl/frenchbarok.html (gesehen am 11. August 2017).

web.archive.org

  • Gerald Drebes: Schütz, Monteverdi und die „Vollkommenheit der Musik“ – „Es steh Gott auf“ aus den „Symphoniae sacrae“ II (1647). In: Schütz-Jahrbuch. Jg. 14, 1992, S. 25–55, online (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive).

zdb-katalog.de