Chalcedon (Mineral) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Chalcedon (Mineral)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
155th place
353rd place
7,690th place
887th place
1,528th place
929th place
low place
low place
low place
low place
low place
6,202nd place

epigem.de

geus.dk

  • Martin Ghisler, Karsten Secher: Smykkesten fra Grønland i GEUS' prøvesamlinger (Gemstones from Greenland in the sample collections of the Geological Survey of Denmark and Greenland). In: Danmarks og Grønlands Geologiske Untersøgelse Rapport 2020/50. 2020, S. 49 (dänisch, geus.dk [PDF; 11,7 MB; abgerufen am 2. August 2022]).

google.de

books.google.de

  • C. Plini Secundi: Naturalis Historiae, libri XXXVII, § 115, books.google.de
  • C. Plini Secundi: Naturalis Historiae libri XXXVI, Kap. 7, Abschnitt 92, books.google.de; vgl. dazu Walter Bauer: Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur. 6., völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Kurt Aland und Barbara Aland. Verlag Walter de Gruyter, Berlin 1988, Sp. 1745. Zur Identifizierung mit Granat vgl. Hans Lüschen: Die Namen der Steine. Das Mineralreich im Spiegel der Sprache. 2. Auflage. Thun 1979, S. 195.
  • Jörg Traeger: Renaissance und Religion. Die Kunst des Glaubens im Zeitalter Raphaels. München 1977, S. 110 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 2. August 2022]).
  • Petronius, Satyricon 55, hrsg. von Konrad Müller, K. G., Saur, München/Leipzig 2003, S. 49: „quo Carchedonios optas ignes lapideos? / nisi ut scintillet probitas e carbunculis“ (online); der Text wurde von seinen Herausgebern zuweilen per Konjektur zu „Chalcedonios“ vermeintlich berichtigt (vgl. Franz Bücheler, Petronii Arbitri Satyrarum reliquae. Weidmann, Berlin 1862, S. 64 zu Zeile 10) und in dieser Version dann auch von Wilhelm Heinse übersetzt: „Den Calcedon'schen Stein, der leuchtet in der Nacht“ (Geheime Geschichte des römischen Hofs unter der Regierung des Kaisers Nero, aus dem Lateinischen des Petron übersetzt. Band 1, Rom 1783, S. 149 online)

mindat.org

  • Blue Lace Agate. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 23. März 2023 (englisch).

steine-und-minerale.de

  • Torsten Purle: Mückenstein. In: steine-und-mineralien.de. 18. Juni 2021, abgerufen am 2. August 2022.

tufts.edu

perseus.tufts.edu

uni-trier.de

sfb600.uni-trier.de

  • Manuel Tröster, Art. Archelaos (I.) Sisines (?) Philopatris, König von Kappadokien, in: APR - Amici Populi Romani. Prosopographie der auswärtigen Freunde Roms, Version 02 (Stand: 15. September 2008), hrsg. von Altay Coskun, Online-Dokument auf sfb600.uni-trier.de