Chemiewaffenprogramm des Irak (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Chemiewaffenprogramm des Irak" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
66th place
4th place
1,137th place
74th place
443rd place
328th place
33rd place
2nd place
267th place
15th place
low place
2,655th place
low place
low place
low place
low place
279th place
42nd place
753rd place
43rd place
low place
low place
240th place
13th place
7th place
19th place
low place
1,699th place
123rd place
6th place
low place
low place
low place
low place
1,353rd place
1,427th place
low place
low place
low place
1,914th place

admin.ch

  • admin.ch (PDF; 122 kB) Genfer Protokoll, abgerufen am 10. Januar 2013.

ag-friedensforschung.de

bundestag.de

dipbt.bundestag.de

  • Siehe: dipbt.bundestag.de (PDF; 524 kB) Drucksache 12/487.
  • dipbt.bundestag.de (PDF; 96 kB) Kleine Anfrage an die Bundesregierung, Drucksache 17/837, abgerufen am 9. Januar 2013.
  • dipbt.bundestag.de (PDF; 472 kB) Drucksache 10/1710 vom 02.07.84, abgerufen am 13. Januar 2013.

casi.org.uk

cbw-events.org.uk

  • cbw-events.org.uk (PDF; 91 kB) Iraq and Chemical & Biological Warfare, abgerufen am 10. Januar 2013.

downingstreetmemo.com

faz.net

globalsecurity.org

gwu.edu

  • gwu.edu (PDF; 70 kB) US-Außenministerium an den irakischen Staatssekretär, vom März 1984.

nadir.org

  • Die Firma Karl Kolb, im CIA-Bericht namentlich erwähnt, hatte fünf Forschungslabore errichtet. Die Produktionsanlagen wurden als „Mehrzweck-Pilotanlagen“ deklariert. Daneben soll Pilot Plant aus dem hessischen Dreieich sowie die Water Engineering Trading aus Hamburg als Zuliefer gewirkt haben. → Siehe: „Wanzen, Flöhe, Perser, Israelis“. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1992 (online)., zeit.de.
    Näheres zu W.E.T. → Siehe: W.E.T. Water Engineering Trading GmbH
    Firmengründer Karl Kolb bekam 1983 das Bundesverdienstkreuz. → Siehe: Bruno Schrep: „Ein Prosit der Gemütlichkeit“. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1991 (online).

nytimes.com

  • nytimes.com The World; The Means to Make the Poisons Came From the West, abgerufen am 10. Januar 2013.

redirecter.toolforge.org

  • Al Muthanna Chemical Weapons Complex. In: cia.gov. CIA, 23. April 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Februar 2019; abgerufen am 14. Januar 2013 (englisch).
  • Iraq’s Chemical Warfare Program. In: cia.gov. CIA, 23. April 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2011; abgerufen am 10. Januar 2013 (englisch).

securitycouncilreport.org

spiegel.de

  • Der spätere „Einkäufer“ für den Irak war Dr. Imad Hussein el-Ani. → Siehe: „Wanzen, Flöhe, Perser, Israelis“. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1992 (online).
  • Die Firma Karl Kolb, im CIA-Bericht namentlich erwähnt, hatte fünf Forschungslabore errichtet. Die Produktionsanlagen wurden als „Mehrzweck-Pilotanlagen“ deklariert. Daneben soll Pilot Plant aus dem hessischen Dreieich sowie die Water Engineering Trading aus Hamburg als Zuliefer gewirkt haben. → Siehe: „Wanzen, Flöhe, Perser, Israelis“. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1992 (online)., zeit.de.
    Näheres zu W.E.T. → Siehe: W.E.T. Water Engineering Trading GmbH
    Firmengründer Karl Kolb bekam 1983 das Bundesverdienstkreuz. → Siehe: Bruno Schrep: „Ein Prosit der Gemütlichkeit“. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1991 (online).
  • Mit dem Paradies-Schlüssel in die Schlacht. In: Der Spiegel. Nr. 31, 1982 (online).
  • „Wanzen, Flöhe, Perser, Israelis“. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1992 (online).

swp-berlin.org

taz.de

tomweston.net

  • Tageszeitung Liste der Firmen (abgerufen am 10. August 2015)

web.archive.org

wikipedia.org

en.wikipedia.org

  • Mahir Abdul Rashid war Kommandeur des 3. irakischen Armeecorps und für die Region um Basra zuständig. Er galt als irakischer Kriegsheld, seine Tochter war mit Qusai Hussein verheiratet. Siehe: Maher Abd al-Rashid.

zdb-katalog.de

zeit.de

  • Die Firma Karl Kolb, im CIA-Bericht namentlich erwähnt, hatte fünf Forschungslabore errichtet. Die Produktionsanlagen wurden als „Mehrzweck-Pilotanlagen“ deklariert. Daneben soll Pilot Plant aus dem hessischen Dreieich sowie die Water Engineering Trading aus Hamburg als Zuliefer gewirkt haben. → Siehe: „Wanzen, Flöhe, Perser, Israelis“. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1992 (online)., zeit.de.
    Näheres zu W.E.T. → Siehe: W.E.T. Water Engineering Trading GmbH
    Firmengründer Karl Kolb bekam 1983 das Bundesverdienstkreuz. → Siehe: Bruno Schrep: „Ein Prosit der Gemütlichkeit“. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1991 (online).