Las religiones en tiempos del Papa Francisco (Memento des Originals vom 14. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.latinobarometro.org. Studie des Meinungsforschungsinstituts Corporación Latinobarómetro aus Santiago de Chile über die Entwicklung der religiösen Überzeugungen der Lateinamerikaner im Zeitraum 1995–2013, veröffentlicht am 16. April 2014, abgerufen am 21. August 2016; vgl. bes. die S. 1, 5f., 17, 30–33 des Ergebnisberichts.
Sergio DellaPergola: World Jewish Population. In: American Jewish Committee [AJC] (Hrsg.): American Jewish Yearbook. 2005, S.100, 106–107 (Online [PDF; abgerufen am 7. Mai 2011]).
Ley N° 21.074 (Fortalecimiento de la regionalización del país). Diario Oficial de la República de Chile, 15. Februar 2018. https://bcn.cl/2f7d4 (Online in Biblioteca del Congreso Nacional de Chile, abgerufen am 22. Februar 2023)
Decreto Ley N° 2339 (Otorga denominaciones a la Región Metropolitana y las Regiones del País, en la forma que indica). Diario Oficial de la República de Chile, 2. Oktober 1978. https://bcn.cl/3bwo8 (Online in Biblioteca del Congreso Nacional de Chile, abgerufen am 22. Februar 2023)
Karim Abuggazaleh: Árabes en Chile. 16. Juni 2007, abgerufen am 27. März 2011.
bmeia.gv.at
Österreich in Chile. Beginn der österreichischen Kolonie in Chile. In: Österreichische Botschaft Santiago de Chile.Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, abgerufen am 22. April 2018: „Schätzungen zufolge dürften 4000 – 5000 Österreicher im Laufe des 20. Jahrhunderts nach Chile zugezogen sein.“
La inmigración italiana. In: Buenas Tareas. BuenasTareas.com, 29. August 2012, abgerufen am 22. April 2018 (lateinamerikanisch): „Los italianos llegados a partir de 1880 […].Chile tenía una política de apertura hacia los extranjeros y Valparaíso …“
Instituto Nacional de Estadísticas (INE) y Dirección para la Comunidad de Chilenos en el Exterior (DICOEX): Chilenos en el exterior. Santiago 2005, S.245 (online [abgerufen am 8. April 2011]).Chilenos en el exterior (Memento vom 6. Oktober 2011 im Internet Archive)
cia.gov
Chile. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, 3. Oktober 2024 (cia.gov [abgerufen am 16. Oktober 2024]).
Nicolás Rojas Pedemonte, Claudia Silva Dittborn: La Migración En Chile: Breve Reporte Y Caracterización. (PDF; 1,59 MB) In: Informe Obimid. Observatorio Iberoamericano sobre Movilidad Humana, Migraciones y Desarrollo, August 2016, S. 18, abgerufen am 18. Juni 2018 (lateinamerikanisch, Siehe Gráfico 6, das die Zuwanderung der zehn größten ausländischen Nationen in Chile zwischen 2005 und 2015 zeigt).
Nicolás Rojas Pedemonte, Claudia Silva Dittborn: La Migración En Chile: Breve Reporte Y Caracterización. (PDF; 1,59 MB) In: Informe Obimid. Observatorio Iberoamericano sobre Movilidad Humana, Migraciones y Desarrollo, August 2016, S. 13, abgerufen am 18. Juni 2018 (lateinamerikanisch, Siehe Gráfico 2: Herkunft der Einwanderer auf Kontinente gebrochen).
Thomas Klemm: Batterien-Boom : Die Welt im Lithium-Rausch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. März 2017, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 6. März 2017]).
Daniel Stahl: Bericht der chilenischen Wahrheitskommission. In: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Mai 2015, abgerufen am 11. Januar 2017.
Cristián Gazmuri: Historia de Chile: 1891–1994: Política, sociedad, economía, cultura, vida privada, episodios. RIL: Santiago de Chile 2012, S. 251 (Online-Vorschau).
Eva Goldschmidt: Huyendo del infierno nazi: la inmigración judío-alemana hacia Chile en los años treinta. Hrsg.: RIL editores. 1. Auflage. Santiago 2008, ISBN 978-956-284-647-9, S.298 (google.es [abgerufen am 9. November 2014]).
Belege für viele: Isabel Allende: Mein erfundenes Land. Suhrkamp Verlag, Berlin 2012, Klappentext der deutschen Verleger; OECD-Aufnahme: Chile hängt Nachbarn ab. In: Handelsblatt, 7. Oktober 2010, abgerufen am 7. März 2017; Andrés Mendoza: Die katholische Kirche in Lateinamerika. In: Werner Löser (Hrsg.): Die römisch-katholische Kirche (Die Kirchen der Welt, Band XX). Evangelisches Verlagswerk, Frankfurt am Main 1986, S. 261–291 (hier: S. 289).
iea.org
Chile 2012. (PDF; 1,6 MB; S. 3,23; 25) IEA, abgerufen am 17. Mai 2015 (englisch).
Instituto Nacional de Estadísticas de Chile: Censo 2002; Síntesis de resultados. Zusammenfassung der Ergebnisse der Volkszählung 2002, [1] (PDF)
ine.es
Instituto Nacional de Estadística de España: Población de nacionalidad española por países. In: Padrón de españoles residentes en el extranjero. 29. April 2010, S.2 (Online [PDF; abgerufen am 7. Mai 2011]).
internationalrivers.org
Chile’s Endangered Rivers. www.internationalrivers.org, 30. Juni 2009, abgerufen am 17. Mai 2015 (englisch).
Las religiones en tiempos del Papa Francisco (Memento des Originals vom 14. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.latinobarometro.org. Studie des Meinungsforschungsinstituts Corporación Latinobarómetro aus Santiago de Chile über die Entwicklung der religiösen Überzeugungen der Lateinamerikaner im Zeitraum 1995–2013, veröffentlicht am 16. April 2014, abgerufen am 21. August 2016; vgl. bes. die S. 1, 5f., 17, 30–33 des Ergebnisberichts.
Zlatar Montan, Vjera: Los croatas, el salitre y Tarapacá. Hrsg.: Hrvatski Dom. 2. Auflage. Iquique 2005, ISBN 956-7379-24-6, S.286 (Online [PDF; abgerufen am 22. April 2012]).
mer.cl
Pablo Obregón Castro: Gobierno delinea nueva política migratoria: flexibilizará visas, pero agilizará expulsiones. In: El Mercurio. 17. Oktober 2010, S.B 8 (Online [abgerufen am 17. Oktober 2010]).
msz.gov.pl
santiagodechile.msz.gov.pl
Polonia w Chile. In: Ambasada Rzeczypospolitej Polskiej w Santiago.Ministerstwo Spraw Zagranicznych RP, abgerufen am 22. April 2018 (polnisch): „Pierwsze wzmianki o Polakach w Chile pochodzą z końca XVIII wieku […] głównie w Santiago, Valparaíso i Temuco.“
Central Intelligence Agency: Net Migration Rate. 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. September 2015; abgerufen am 3. März 2012 (englisch).
Embajada de la Federación Rusa en la República de Chile: Los primeros rusos en Chile. 12. Juni 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2011; abgerufen am 15. Oktober 2011.
Las religiones en tiempos del Papa Francisco (Memento des Originals vom 14. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.latinobarometro.org. Studie des Meinungsforschungsinstituts Corporación Latinobarómetro aus Santiago de Chile über die Entwicklung der religiösen Überzeugungen der Lateinamerikaner im Zeitraum 1995–2013, veröffentlicht am 16. April 2014, abgerufen am 21. August 2016; vgl. bes. die S. 1, 5f., 17, 30–33 des Ergebnisberichts.
Piñera vuelve a negar una salida al mar de Bolivia. El mandatario chileno rechazó enérgicamente la demanda del presidente boliviano Evo Morales. Quiere revisar el tratado de límites de 1904 que dejó a su país sin acceso al Pacífico. In: america.infobae.com Edición Argentina. Infobaeinternacional.com, 29. September 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2012; abgerufen am 17. Februar 2013 (spanisch).
The World Factbook.CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. November 2015; abgerufen am 22. Juni 2016 (englisch).
Enrique Fernández: La emigración francesa en Chile, 1875–1914: entre integración social y mantenimiento de la especificidad. In: Amérique Latine Histoire et Mémoire. Les cahiers ALHIM. Nr.12, 2006 (Online [abgerufen am 7. Mai 2011]).
rickcooks.com
Quesillo auf rickcooks.com (englisch). Abgerufen am 24. April 2012.
nan tian, diego lopes da silva, xiao liang and
lorenzo scarazzato: TRENDS IN WORLD MILITARY EXPENDITURE, 2023. (PDF) In: sipri.org. SIPRI, April 2024, abgerufen am 6. Juli 2024 (englisch).
spiegel.de
Kein Zentimeter wird zurückmarschiert. In: Der Spiegel. Nr.32, 1987, S.19–27 (online – März).
Jürgen Vogt: Aktionstag für das Recht auf Abtreibung: Für legale und sichere Abtreibung! In: Die Tageszeitung: taz. 29. September 2021, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 29. September 2021]).
Loreto Correa, Juan Muñoz, Viviana García: La cesión territorial como respuesta a la demanda marítima boliviana: antecedentes y posibilidades. In: Revista Encrucijada Americana. Jahrgang 5, N° 2, 2012, ISSN0718-5766, OCLC643778873 (repositorio.uahurtado.cl [PDF; abgerufen am 15. September 2015]).
Baile Chino. UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2014, abgerufen am 7. Dezember 2023 (englisch).
web.archive.org
Central Intelligence Agency: Net Migration Rate. 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. September 2015; abgerufen am 3. März 2012 (englisch).
Embajada de la Federación Rusa en la República de Chile: Los primeros rusos en Chile. 12. Juni 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2011; abgerufen am 15. Oktober 2011.
Instituto Nacional de Estadísticas (INE) y Dirección para la Comunidad de Chilenos en el Exterior (DICOEX): Chilenos en el exterior. Santiago 2005, S.245 (online [abgerufen am 8. April 2011]).Chilenos en el exterior (Memento vom 6. Oktober 2011 im Internet Archive)
Las religiones en tiempos del Papa Francisco (Memento des Originals vom 14. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.latinobarometro.org. Studie des Meinungsforschungsinstituts Corporación Latinobarómetro aus Santiago de Chile über die Entwicklung der religiösen Überzeugungen der Lateinamerikaner im Zeitraum 1995–2013, veröffentlicht am 16. April 2014, abgerufen am 21. August 2016; vgl. bes. die S. 1, 5f., 17, 30–33 des Ergebnisberichts.
Piñera vuelve a negar una salida al mar de Bolivia. El mandatario chileno rechazó enérgicamente la demanda del presidente boliviano Evo Morales. Quiere revisar el tratado de límites de 1904 que dejó a su país sin acceso al Pacífico. In: america.infobae.com Edición Argentina. Infobaeinternacional.com, 29. September 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2012; abgerufen am 17. Februar 2013 (spanisch).
Loreto Correa, Juan Muñoz, Viviana García: La cesión territorial como respuesta a la demanda marítima boliviana: antecedentes y posibilidades. In: Revista Encrucijada Americana. Jahrgang 5, N° 2, 2012, ISSN0718-5766, OCLC643778873 (repositorio.uahurtado.cl [PDF; abgerufen am 15. September 2015]).
zdb-katalog.de
Loreto Correa, Juan Muñoz, Viviana García: La cesión territorial como respuesta a la demanda marítima boliviana: antecedentes y posibilidades. In: Revista Encrucijada Americana. Jahrgang 5, N° 2, 2012, ISSN0718-5766, OCLC643778873 (repositorio.uahurtado.cl [PDF; abgerufen am 15. September 2015]).
Jürgen Vogt: Aktionstag für das Recht auf Abtreibung: Für legale und sichere Abtreibung! In: Die Tageszeitung: taz. 29. September 2021, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 29. September 2021]).
Thomas Klemm: Batterien-Boom : Die Welt im Lithium-Rausch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. März 2017, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 6. März 2017]).