Christian Thomasius (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Christian Thomasius" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
7,568th place
2,106th place
139th place
5,668th place
955th place
low place
8,004th place
27th place
106th place
1,830th place
3,354th place

europa-uni.de

galegroup.com

galenet.galegroup.com

  • Melchior von Osse; Christian Thomasius: D. Melchiors von Osse Testament gegen Hertzog Augusto, Churfürsten zu Sachsen … 1556. Anitzo zum ersten mahl völlig gedruckt. Zu finden in der Rengerischen Buchh, Halle im Magdeburgisch 1717, S. 252 (galegroup.com).

google.de

books.google.de

  • Vgl. Josef Rattner, Gerhard Danzer: Philosophie im 17. Jahrhundert. Die Entdeckung von Vernunft und Natur im Geistesleben Europas. Würzburg 2005, S. 188 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Christian Thomasius; Georg Beyer: Annuente Divino Numine Permittente Magnifico ICtorum Lipsiensium Ordine Dissertationem Iuridicam De Crimine Bigamiae Vom Laster der zwiefachen Ehe/ Sub Praesidio Dn. D. Christiani Thomasii … Solenniter ventilandam P. P. Georgius Beyer/ Lipsiensis, Ad diem XII. Novembr. MDCLXXXV. H.L.Q.C. Georgius, [Lipsiae] 1685 (3:010519N im VD 17.). Vgl. hierzu auch Stephan Buchholz: Recht, Religion und Ehe. Orientierungswandel und gelehrte Kontroversen im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert. Klostermann, Frankfurt/M. 1988, S. 63 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Christian Thomasius: Christian Thomas eröffnet Der Studirenden Jugend zu Leipzig in einem Discours Welcher Gestalt man denen Frantzosen in gemeinem Leben und Wandel nachahmen solle? ein Collegium über des Gratians Grund-Reguln/ Vernünfftig/ klug und artig zu leben. Weidemann, [Leipzig] (14:002031T im VD 17. – [1687]). Vgl. hierzu Rolf Lieberwirth: Christian Thomasius’ Leipziger Streitigkeiten. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Jg. 3, Nr. 1, 1953, S. 155–159, hier S. 156. Uwe Pörksen: Deutsche Naturwissenschaftssprachen. Tübingen 1986, S. 46 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Werner Schneiders: Vorwort. In: Christian Thomasius: Kleine Teutsche Schriften, Hildesheim [u. a.] 1994, S. Vf.
  • Vgl. hierzu Richard Hodermann: Universitätsvorlesungen in deutscher Sprache um die Wende des 17. Jahrhunderts. Eine sprachgeschichtliche Abhandlung. Gotha 1891. Max Fleischmann: Christian Thomasius und die akademischen Vorlesungen in deutscher Sprache. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung. Band 30, 1909, S. 315–317. Walter Ziesemer: Erste Vorlesung in deutscher Sprache. In: Muttersprache. Band 52, Nr. 6, 1937, S. 225–227. Werner Schneiders: 300 Jahre Aufklärung in Deutschland. In: Werner Schneiders (Hrsg.): Christian Thomasius. 1655–1728. Interpretationen zu Werk und Wirkung. Mit einer Bibliographie der neueren Thomasius-Literatur (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert). Band 11. Meiner, Hamburg 1989, S. 1–20, hier S. 1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

k10plus.de

kxp.k10plus.de

  • Die Dissertationsschrift ist in zwei Teilen erschienen: Caput I.–II.: Disputatio Solennis De Iure Circa Frumentum. Praecipue De Fructibus & Frumento in genere, deque cura rei Annonariae & prohibita frumenti exportatione &c. / Quam … Praeside Dn. Joh. Friderico Rhetio ICto … Pro Licentia Summos In Utroque Iure Honores Ac Privilegia Doctoralia Rite Consequendi, Publico Eruditorum Examini submittit Christianus Thomasius, Lipsiensis, Philosoph. Mag. Ad d. XVIII. Octobr. An. 1678. Horis ante & pomeridianis. Zeitlerus, Francofurti ad Oderam 1678 (14:688808L im VD 17.). Caput III–V: Disputatio II. De Iure Circa Frumentum. Praecipue De Taxatione Frumenti & Vectigalibus de Frumento solvendis, deque Agricolis ac ipsorum privilegiis / Quam … Praeside Christiano Thomasio, Phil. & I.U.D. Respondendo tuebitur Bernhard Christoph Solter, Verdensis, Ad d. Novembr. An. M.DC.LXXVIII. H.L.Q.C. Zeitlerus, Francofurti ad Viadrum 1678 (14:021930M im VD 17.). Vgl. hierzu grundlegend Rolf Lieberwirth: Christian Thomasius. Sein wissenschaftliches Lebenswerk. Eine Bibliographie. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1955, S. 3 u. 9. Zur Frage der Autorschaft der Dissertation vgl. Gertrud Schubart-Fikentscher: Untersuchungen zur Autorschaft von Dissertationen im Zeitalter der Aufklärung (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse. Band 114,5). Akademie-Verlag, Berlin 1970, S. 52 ff.
  • Christian Thomasius; Georg Beyer: Annuente Divino Numine Permittente Magnifico ICtorum Lipsiensium Ordine Dissertationem Iuridicam De Crimine Bigamiae Vom Laster der zwiefachen Ehe/ Sub Praesidio Dn. D. Christiani Thomasii … Solenniter ventilandam P. P. Georgius Beyer/ Lipsiensis, Ad diem XII. Novembr. MDCLXXXV. H.L.Q.C. Georgius, [Lipsiae] 1685 (3:010519N im VD 17.). Vgl. hierzu auch Stephan Buchholz: Recht, Religion und Ehe. Orientierungswandel und gelehrte Kontroversen im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert. Klostermann, Frankfurt/M. 1988, S. 63 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Christian Thomasius: Christian Thomas eröffnet Der Studirenden Jugend zu Leipzig in einem Discours Welcher Gestalt man denen Frantzosen in gemeinem Leben und Wandel nachahmen solle? ein Collegium über des Gratians Grund-Reguln/ Vernünfftig/ klug und artig zu leben. Weidemann, [Leipzig] (14:002031T im VD 17. – [1687]). Vgl. hierzu Rolf Lieberwirth: Christian Thomasius’ Leipziger Streitigkeiten. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Jg. 3, Nr. 1, 1953, S. 155–159, hier S. 156. Uwe Pörksen: Deutsche Naturwissenschaftssprachen. Tübingen 1986, S. 46 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Werner Schneiders: Vorwort. In: Christian Thomasius: Kleine Teutsche Schriften, Hildesheim [u. a.] 1994, S. Vf.
  • Christian Thomasius: Christian Thomas Eröffnet Der Studierenden Jugend zu Leipzig/ In einem Discours Von denen Mängeln der Aristotelischen Ethic, und von andern das Ius publicum betreffenden Sachen/ Zwey Collegia Uber die Christliche Sitten-Lehre und über das Ius Publicum. Weidemann, Salfeld, Leipzig / Halle 1688 (1:050386N im VD 17.).
  • Christian Thomasius: Rechtmäßige Erörterung Der Ehe- und Gewissens-Frage/ Ob zwey Fürstliche Personen in Römischen Reich/ deren eine der Lutherischen/ die andere der Reformirten Religion zugethan ist/ einander mit guten Gewissen heyrathen können?: auff Veranlassung Einer famosen Schrifft/ derer Titul: der Fang des edlen Lebens durch frembde Glaubens-Ehe/ zu steuer der Warheit entworffen / von Christian Thomas/ ICto. Salfeld, Halle 1689 (3:004881C im VD 17.).
  • Christian Thomasius: Summarischer Entwurff Derer Grund-Lehren/ Die einem Studioso Iuris zu wissen/ und auff Universitäten zu lernen nöthig / nach welchen D. Christian Thomas. Künfftig/ so Gott will Lectiones privatissimas zu Halle/ in vier unterschiedenen Collegiis anzustellen gesonnen ist. Rengerischer Buchladen, Halle 1699 (1:008519U im VD 17.).

uni-halle.de

sundoc.bibliothek.uni-halle.de

  • Vgl. Wilhelm Schrader: Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle. Erster Teil. Dümmler, Berlin 1894, S. 12 f. (uni-halle.de [PDF]). Helmut Holzhey; Simone Zurbuchen: Christian Thomasius. In: Helmut Holzhey; Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. Unter Mitarbeit von Vilem Mudroch. Band 4/2: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Nord- und Ostmitteleuropa. Schwabe, Basel 2001, ISBN 3-7965-1035-3, S. 1165–1202, hier S. 1170. Neuere Literatur weist darauf hin, dass das in der Forschung gezeichnete Bild des in Leipzig verfolgten Thomasius’ recht einseitig auf den Äußerungen von Thomasius selbst basiert und keine weiteren Quellen für deren Beleg herangezogen werden. Vgl. hierzu: Detlef Döring: Christian Thomasius und die Universität Leipzig am Ende des 17. Jahrhunderts. In: Heiner Lück (Hrsg.): Christian Thomasius (1655–1728). Gelehrter Bürger in Leipzig und Halle. Wissenschaftliche Konferenz des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Leipzig (7./8. Oktober 2005) aus Anlass des 350. Geburtstages von Christian Thomasius (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse). Band 81,2. Hirzel, Stuttgart [u. a.] 2008, ISBN 978-3-7776-1661-2, S. 71–97.
  • Vgl. Wilhelm Schrader: Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle. Erster Teil. Dümmler, Berlin 1894, S. 15 (uni-halle.de [PDF]). Helmut Holzhey; Simone Zurbuchen: Christian Thomasius. In: Helmut Holzhey; Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. Unter Mitarbeit von Vilem Mudroch. Band 4/2: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Nord- und Ostmitteleuropa. Schwabe, Basel 2001, ISBN 3-7965-1035-3, S. 1165–1202, hier S. 1171. Jan Brademann: Residenzstadt und frühmoderner Staat: Überlegungen zum verfassungs- und kulturgeschichten Hintergrund für die Gründung einer Universität in Halle. In: Heiner Lück (Hrsg.): Christian Thomasius (1655–1728). Gelehrter Bürger in Leipzig und Halle. Wissenschaftliche Konferenz des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Leipzig (7./8. Oktober 2005) aus Anlass des 350. Geburtstages von Christian Thomasius (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse). Band 81,2. Hirzel, Stuttgart [u. a.] 2008, ISBN 978-3-7776-1661-2, S. 117–140, hier S. 117.

wikisource.org

de.wikisource.org