Christian Wraa (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Christian Wraa" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
9,009th place
756th place
3,809th place
433rd place
6th place
40th place
958th place
72nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
8,298th place
4,565th place
low place
7,249th place
low place
1,121st place
low place
2,621st place
low place
3,522nd place
low place
low place
489th place
957th place

archive.org

  • Friedrich Hünemörder: Deutsche Marine- und Kolonialgeschichte. Robert Cordes, Kiel 1903, S. 157 (archive.org).
  • Er ⚭ I. 1868 Lucy E. Hyde († 1870), ⚭ II. 1874 Celia L. Hyde († 1887); Henry Esban Perkins (Hrsg.): A New Edition of the Record of the Family of Roswell Smith and Roswell Smith. Tuttle, Rutland, Vt. 1921, S. 19 (archive.org).

bavarikon.de

  • Fränkischer Kurier (1867), Nr. 191, vom 15. Juli 1867, S. 3 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).

bsb-muenchen.de

opacplus.bsb-muenchen.de

  • Die Zeit. Tageblatt für Politik, Handel und Wissenschaft (1861), Nr. 99, vom 28. Juli 1861, S. 1194 (Google-Books) = Königlich preußischer Staats-Kalender für 1862 und 1863. R. Decker, Berlin 1863, S. 32 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München) und weitere Abdrucke.

dbc.wroc.pl

  • Wilhelm Weimar: Die Daguerreotypie in Hamburg 1839–1860. Otto Meissner, Hamburg 1915, S. 32–34, 49 und S. 50 (dbc.wroc.pl).

dcbib.dk

  • Fritz Graef: Der Löwe von Idstedt und die Kriegsgräber auf dem Alten Kirchhofe in Flensburg. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 67 (1937), S. 255–316, bes. S. 267f (Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg); Hans Schultz Hansen: Danskheden i Sydslesvig 1840–1918. Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, Flensburg 1990, S. 84, 125, 158 und 161 (PDF).

deutsche-digitale-bibliothek.de

  • „Gestorben: … Hr. Marineoffizier a. D. Christian Wraa (Altona)“; Norddeutsche Allgemeine Zeitung 34 (1895), Nr. 195 Abend-Ausgabe, vom 26. April 1895, S. 3 (Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz); Sterbeeintrag 747/1895, Standesamt Berlin XI, abgerufen über ancestry.com am 4. August 2022.
  • Karlsruher Zeitung (1863), Nr. 202, vom 28. August 1863, S. 3 (Digitalisat der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe).
  • Dresdner Nachrichten 20 (1875), Nr. 83, vom 25. März 1875, S. 2 (Digitalisat der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden).
  • Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung 36 (1907), Nr. 429 Abendausgabe, vom 23. August 1907, S. 1–3 (Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz).

digitale-sammlungen.de

api.digitale-sammlungen.de

digitale-sammlungen.de

  • Der Sammler. Beilage zur Augsburger Abendzeitung 37 (1868), Nr. 118, vom 22. Oktober 1868, S. 472 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).

google.de

books.google.de

  • Fürther Tagblatt (1862), Nr. 60, vom 11. März 1862, S. 1f (Google-Books) = Die Zeit. Tageblatt für Politik, Handel und Wissenschaft. (1862), Nr. 287, vom 9. März 1862, S. 3598f (Google-Books).
  • Magdeburgische Zeitung. Anhalter Anzeiger (1860), Abendausgabe zu Nr. 151 vom 30. Juni 1860, S. 2 (Google-Books).
  • Nationalzeitung 14 (1861), Nr. 239, vom 18. Juli 1861, S. 2 (Google-Books).
  • Fürther Tagblatt 29 (1866), Nr. 44, vom 21. Februar 1866, S. 2 (Google-Books) nach einem kritischen Bericht der Schleswig-Holstein'schen Zeitung vom 14. Februar 1866.
  • Die Zeit. Tageblatt für Politik, Handel und Wissenschaft (1861), Nr. 84, vom 11. Juli 1861, S. 1015 (Google-Books).
  • Lindauer Tagblatt für Stadt und Land (1864), Nr. 197 vom 19. August 1864, S. 843 (Google-Books).
  • Fürther Tagblatt, Nr. 93, vom 18. April 1862, S. 2 (Google-Books) nach einer holsteinischen Quelle der Süddeutschen Zeitung, Nr. 194, vom 15. April 1862 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Staats-Handbuch für die Herzogthümer Schleswig-Holstein. Altonaer Mercur, Altona 1849, S. 317 (Google-Books); Ferdinand Batsch: Aus dem ersten Seekrieg zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark. In Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 24 (1894), S. 237–334, bes. S. 283f.
  • Gesetzblatt für die Herzogthümer Schleswig-Holstein 1850, Nr 13, vom 30. März 1850, S. 116 (Google-Books); Das Offizier-Corps der Schleswig-Holsteinischen Armen und Marine in den Jahren 1848 und 1849, Bd. II. Friedrich Asschenfeldt, Lübeck 1865, S. 242; Gerd Stolz: Die Schleswig-Holsteinische Marine 1848–1852. Boyens, Heide in Holstein 1978, S. 105.
  • Fürther Tagblatt, Nr. 87, vom 11. April 1862, S. 1 (Google-Books); vgl. (Adelbert von) Baudissin, Dresden, 16. Mai 1862: Der Capitän Wraa …. In: Allgemeine Zeitung München (1862), Beilage zu Nr. 114, vom 24. Mai 1862, S. 2406 (Google-Books).
  • Zu einem Gefecht am 2. Juni 1849 ebenfalls vor Gut Bülk ohne erkennbare Beteiligung von Wraa vgl. Christian Friedrich Wurm: Schleswig-Holsteins Kriegsmarine 1848, 1849, 1850. In: Germania 1 (1851), bes. S. 378–414 und 382 und 391 (Google-Books).
  • Das Offizier-Corps der Schleswig-Holsteinischen Armen und Marine in den Jahren 1848 und 1849. Friedrich Asschenfeldt, Lübeck 1858, S. 243 (Google-Books).
  • Jens Jäger: Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860. (Diss.phil. Hamburg). Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1995, S. 102 Anm. 49 (Google-Books) u. a.
  • Die Zeit. Tageblatt für Politik, Handel und Wissenschaft (1861), Nr. 99, vom 28. Juli 1861, S. 1194 (Google-Books) = Königlich preußischer Staats-Kalender für 1862 und 1863. R. Decker, Berlin 1863, S. 32 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München) und weitere Abdrucke.
  • Allgemeine Zeitung München (1861), Nr. 191, vom 10. Juli 1861, S. 3110 (Google-Books).
  • Verhandlungen der zweiten Generalversammlung des Deutschen Nationalvereins. F. Streit, Coburg 1861, S. 32 und 41 (Google-Books)
  • Der Arbeitgeber. Archiv für die gesammte Volkswirtschaft (1861), Nr. 247, vom 3. September 1861, S. 2022 (Google-Books).
  • Wochenschrift des Nationalvereins (1862), Nr. 96, vom 28. Februar 1862, S. 787f (Google-Books).
  • Wochenschrift des Nationalvereins (1862), Nr. 115, vom 11. Juli 1862, S. 940 (Google-Books).
  • Allgemeine Zeitung München (1862), Nr. 78 von 19. März 1862, S. 1266 (Google-Books)
  • Constitutionelle Zeitung Dresden (1862), Nr. 63, vom 16. März 1862, S. 270 (Google-Books).
  • Beilage zu Nr. 290 der Leipziger Zeitung vom 8. Dezember 1863, S. 6060 (Google-Books)
  • Der Fortschritt. (1864), Nr. 32, vom 1. November 1864, S. 2 (Google-Books).
  • Bayerischer General-Anzeiger: Nürnberger Abendzeitung (1862), Nr. 85 vom 10. April 1862, S. 337 (Google-Books).
  • Augsburger Abendzeitung (1868), Nr. 274, vom 5. Oktober 1868, S. 3283 (Google-Books).
  • Kemptner Zeitung 80 (1863), Nr. 80, vom 26. August 1863, S. 971 (Google-Books).
  • Zu Konzept und Lehrplan Nürnberger Abendzeitung (Bayerischer General-Anzeiger) 3 (1863), Nr. 278, vom 7. Oktober 1863, S. 1 (Google-Books).
  • Tagespost (Graz) (1864), Beilage zu Nr. 4, vom 6. Januar 1864, S. 3 (Google-Books).
  • Augsburger neueste Nachrichten 3 (1864), Nr. 354, vom 24. Dezember 1864. S. 3623 (Google-Books); Der Eilbote. Landau (1865), Nr. 2, vom 7. Januar 1865, S. 7 (Google-Books).
  • Neues Fremden-Blatt 4 (1868), Nr. 278, vom 9. Oktober 1868, S. 1f (Google-Books); ähnlich Fürther Abendzeitung 1 (1865), Nr. 291 vom 21. Oktober 1865, S. 1f (Google-Books).
  • Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein (1866), Nr. 7, vom 29. Januar 1866, S. 22 (Google-Books)
  • Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein (1866), Nr. 51, vom 16. August 1866, S. 240 (Google-Books)
  • Allgemeine deutsche Arbeiter-Zeitung Coburg (1866), Nr. 169, vom 25. März 1866, S. 965 (Google-Books).
  • Allgemeine Zeitung München (1867), Außerordentliche Beilage zur Nr. 201, vom 20. Juli 1867, S. 3280 (Google-Books).
  • Bohemia. Ein Unterhaltungsblatt 41 (1868), Nr. 238, vom 4. Oktober 1868, S. PA3034 (Google-Books).
  • Fränkischer Kurier (1868), Nr. 278, vom 5. Oktober 1868, S. 1 (Google-Books).
  • Augsburger Tagblatt (1869), Nr. 295 vom 27. Oktober 1869, S. 2537 (Google-Books).
  • Der Bayerische Landbote 44 (1868), Nr. 287, vom 13. Oktober 1868, S. 11 (Google-Books) u. a.
  • Allgemeine Zeitung Augsburg (1868), Nr. 280, vom 6. Oktober 1868, S. 4237f (Google-Books).
  • Berliner Gerichtszeitung 26 (1868), Nr. 116, vom 6. Oktober 1868 (Google-Books).
  • Augsburger Abendzeitung (1869), Nr. 11, vom 11. Januar 1869, S. 124 (Google-Books).
  • Er wurde ebenso wie der Wirkliche Geheime Legationsrat Maximilian von Philipsborn im Prozess als Zeuge vernommen; Nationalzeitung 21 (1868), 1. Beiblatt zu Nr. 465, vom 4. Oktober 1868, S. 3 (Google-Books).
  • Bericht über die Entlassung aus dem Gefängnis; Nürnberger Anzeiger (1869), Nr. 150, vom 1. Juni 1869, S. 3 (Google-Books).
  • Würzburger Stadt- und Landbote 22 (1869), N. 138, vom 11. Juni 1869 (Google-Books).
  • Schleswig-Holsteinische Anzeigen 34 (1870), Nr. 26 und 27, vom 27. Juni und 4. Juli 1870, S. 332 und 352 (Google-Books).
  • Kemptner Zeitung 92 (1875), Nr. 54, vom 6. März 1875, S. 10 (Google-Books)
  • Anzeige in der Gartenlaube 10 (1875), Nr. 217 (Google-Books).
  • Fremden-Blatt 30 (1876), Nr. 120, vom 2. Mai 1876, S. 14 (Google-Books).
  • The Baltimore Underwriter 17 (1877) vom 15. März 1877, S. 170 (Google-Books).
  • Railway Times 45 (1882), Nr. 27 (= 2322) vom 8. Juli 1882, S. 655 (Google-Books).
  • Great Britain. Patent Office (Hrsg.): Subject-matter Index of Applications for Letters Patent, for the Year 1886. Patent Office, London 1887, S. 211; vgl. S. 2 (Google-Books)
  • Patentblatt 16 (1892), Nr. 50, vom 14. Dezember 1892, Nr. 54, S. 731 und 733 (Google-Books), bekannt gemacht im Reichsanzeiger vom 8. Dezember 1892 (optisches Signalverfahren für Reclame- und Belehrungszwecke); Verzeichnis der von dem Kaiserlichen Patentamt im Jahre 1893 ertheilten Patente. Heymanns, Berlin 1904, S. 143 und 163 (Google-Books).
  • Hansa. Wöchentlich erscheinendes Zentralorgan für Schiffart 30 (1893), Nr. 17, vom 29. April 1893, S. 189, 192, 194, 201, 323, 346, 464 und 488 (Google-Books); vgl. Ankündigung Hamburgischer Correspondent 163 (1893), Nr. 272, vom 19. April 1893, S. 10.
  • Patentblatt 17 (1893), Nr. 27 vom 5. Juli 1893 und Nr. 38 vom 20. September 1893, S. 380 und 524 (Google-Books); Abbildung: Auszüge aus den Patentschriften 14 (1893), S. 609 und 1167 (Google-Books).
  • Verkehrszeitung und industrielle Rundschau 7 (1893), S. 287 (Google-Books).
  • Index to the Real Estate Record and Builders' Guide for New York Conveyances and Projected Buildings, Band XLVI. C.W. Sweet & Company, Broadway 1890, S. 532 „Helen Flatow … C. Wraa“ (Google-Books); vgl. S. 893: „Christine Wraa“ (Google-Books).
  • Ira A. Glazier, Percy William Filby (Hrsg.): Germans to America, Bd. 32 January 1875 - September 1876. Scholarly Resources, Wilmington 1988, S. 294 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Spöttischer antibadischer, konfessionalistisch-katholischer Bericht, in dem Wraa fälschlich „der biedere Engländer“ genannt wird; Anonymus: Politischer Spaziergang durch Südwestdeutschland und die Schweiz. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 65 (1870), S. 558–572, bes. S. 561 (Google-Books).
  • Ira A. Glazier, Percy William Filby (Hrsg.): Germans to America, Bd. 33 October 1876 - September 1878. Scholarly Resources, Wilmington 1988, S. 9 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).

gutenberg.org

lb-oldenburg.de

digital.lb-oldenburg.de

  • Nachrichten für Stadt und Amt Elsfleth (1893), Nr. 85, vom 22. Juli 1893, S. 3 (Digitalisat der Landesbibliothek Oldenburg).

mazanti.net

oapen.org

library.oapen.org

  • Jörg Rathjen (Bearb.): Findbuch der Bestände Abt. 51 bis Abt. 55 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 99). University Press, Hamburg 2010 (PDF der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg).

rootdigger.de

sydslesvighistorie.dk

  • Zum 50jährigen Jubiläum des Bürgervereins am 12. Mai 1885. Thillerup, Flensburg 1885, S. 31f (PDF).

uni-hamburg.de

resolver.sub.uni-hamburg.de

  • Fritz Graef: Der Löwe von Idstedt und die Kriegsgräber auf dem Alten Kirchhofe in Flensburg. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 67 (1937), S. 255–316, bes. S. 267f (Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg); Hans Schultz Hansen: Danskheden i Sydslesvig 1840–1918. Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, Flensburg 1990, S. 84, 125, 158 und 161 (PDF).
  • Nachruf im Hamburger Fremdenblatt 67 (1895), Nr. 95, vom 25. April 1895, S. 6 (sub.uni-hamburg.de; Vergrößerung im DFG-Viewer).