Chur (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Chur" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
972nd place
1st place
1st place
low place
low place
33rd place
2nd place
279th place
42nd place
2nd place
3rd place
2,106th place
139th place
1,487th place
95th place
low place
7,412th place
low place
low place
low place
low place
2,379th place
358th place
low place
low place
989th place
195th place
5th place
141st place
low place
2,651st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
511th place
112th place
low place
low place
low place
4,941st place
low place
1,224th place

admin.ch

bfs.admin.ch

meteoschweiz.admin.ch

arc-award.ch

chur.ch

churermagazin.ch

  • Oscar Eckhardt: Etwas churerdeutsche Sprachgeschichte – Vom Latein zum Alemannischen (= Khuurer Wörtertrugga. 8). In: Churer Magazin. [o. D. (Juni 2008)], S. 25 (churermagazin.ch [PDF; 499 kB; abgerufen am 6. August 2016]; «Römische Ausstellung in Chur: Wo die Römer waren, wurde auch Latein gesprochen. Chur ist erst seit etwa 500 Jahren deutschsprachig.»).

d-nb.info

  • Stadt Chur (Hrsg.): Willkommen in Chur. Stadt Chur, Chur 2014, DNB 1070796115, S. 42.

doi.org

edcs.eu

db.edcs.eu

google.de

books.google.de

gr.ch

baukultur.gr.ch

  • Kantonsbibliothek Graubünden: Graues Haus oder Neues Gebäu (= Herrschaftshäuser und Villen). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Ehemalige Kirche St. Stephan (= Frühchristliche Zeit). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Erlöserkirche (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Katholische Heiligkreuzkirche (= Moderne). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Domdekanat (= Übrige Bauten und Werke). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Dompropstei (= Übrige Bauten und Werke). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Ehemaliges Dominikanerkloster St. Nicolai (= Übrige Bauten und Werke). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Bahnhof Aufnahmegebäude (Foto) auf baukultur.gr.ch
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Bahnhof, Platz und Postautohalle, 2009 (= Gegenwartsarchitektur) (Foto) auf baukultur.gr.ch
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Ehemaliges Bündner Lehrerseminar (= Moderne) (Foto) auf baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Friedhof Daleu (= Plätze, Gärten und Parks). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Gewerbliche Berufsschule (= Moderne). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Graubündner Kantonalbank (= Regionalismus). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Erweiterung Hauptsitz Graubündner Kantonalbank, 2006 (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Hochschule für Technik und Wirtschaft, 1993 (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Konvikt der Bündner Kantonsschule (= Moderne). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Haus für Naturwissenschaften, Kantonsschule, 1999 (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Marsölturm (= Burgen und Türme). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Martinsbrunnen (= Kleinarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Medien- und Verwaltungsgebäude Untertor, 2006 (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Obertor (= Burgen und Türme). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Pulverturm, sog. Malteserturm (= Burgen und Türme). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Quaderschulhaus (= Regionalismus). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Roter Turm (= Übrige Bauten und Werke). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Staatsgebäude (= Übrige Bauten und Werke). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Torgebäude (= Kleinarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Torturm (= Burgen und Türme). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Verwaltungsgebäude Würth (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Bettenhaus D (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Bondahaus (= Regionalismus). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Ehemaliges Haus Brandis (= Herrschaftshäuser und Villen). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Ehemaliges Wohnhaus Schäfer & Risch (= Regionalismus). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Einfamilienhaus (= Moderne). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Einfamilienhaus Sieber-Cafaro (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Haldenhof (= Regionalismus). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Haus ’zum Meerhafen’ (= Spätgotik). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Haus des Stadtschreibers Otto von Schwartz (= Herrschaftshäuser und Villen). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Haus Gartmann (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Haus Schwartz auf dem Sand (= Herrschaftshäuser und Villen). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Haus Zinsli (= Moderne). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Haus zum Brunnengarten (= Herrschaftshäuser und Villen). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Haus zur Linde (= Herrschaftshäuser und Villen). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Laubenhof (= Regionalismus). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Massnerhäuser (= Herrschaftshäuser und Villen). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Mühlbach-Bar (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Schniderzunft (= Übrige Bauten und Werke). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Siedlung Stampagarten (= Siedlungsbau). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Villa Fontana (= Herrschaftshäuser und Villen). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Luzi Dosch: Villa Planta/Bündner Kunstmuseum Chur (= Schweizerische Kunstführer. Nr. 482). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1991, ISBN 3-85782-482-4. –
    Kantonsbibliothek Graubünden: Villa Planta (= Herrschaftshäuser und Villen). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Villa zur Heimat (= Herrschaftshäuser und Villen). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Wohn- und Geschäftshaus Urech (= Moderne). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Wohn- und Geschäftshaus (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Wohnhaus (= Übrige Bauten und Werke). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Wohnhaus Bavier (= Regionalismus). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Wohnhaus Bearth (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Wohnhaus Conrad (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.
  • Kantonsbibliothek Graubünden: Wohnhaus für Betagte, 1993 (= Gegenwartsarchitektur). In: baukultur.gr.ch, abgerufen am 1. August 2016.

graubuenden.ch

chur.graubuenden.ch

  • Zahlen & Fakten. Wussten Sie… Chur Tourismus, abgerufen am 10. August 2021.

hls-dhs-dss.ch

jumelage.net

lupa.at

opendata.swiss

quartierverein-luerlibad.ch

redirecter.toolforge.org

  • Über Chur. Geschichte. Stadtbrand. Chur wird zur Zunftstadt. 1464. In: chur.de. Archiviert vom Original am 14. Juli 2017; abgerufen am 14. November 2018.
  • Zur Bedeutung Churs in der Reformationsgeschichte siehe die Abschnitte Reformation und Dreissigjähriger Krieg sowie Religionen sowie das Stadtporträt des Projekts Reformationsstädte Europas: Reformationsstadt Chur. Schweiz. Ein besonderes Zusammenspiel von Religion und Politik – bis heute. In: reformation-cities.org/cities, abgerufen am 1. August 2016, sowie das Stadtporträt des Projekts Europäischer Stationenweg: Chur. In: r2017.org/europaeischer-stationenweg. Reformationsjubiläum 2017 e. V., archiviert vom Original am 29. Juni 2019; abgerufen am 1. August 2016.
  • Constantin Seibt: Chur – Stadt der Jagd, der Trinker und Träume. In: Tages-Anzeiger. 4. Oktober 2006, archiviert vom Original am 7. Januar 2008; abgerufen am 14. November 2018.
  • Siehe Wohnbevölkerungsstatistiken der Stadt Chur. (PDF; 63 kB) In: chur.ch. 14. Januar 2016, archiviert vom Original am 30. März 2016; abgerufen am 14. November 2018 (für 1850, 1900, 1935, 1950, 1970, 1990, 2010, 2012, 2013, 2014, 2015).
  • Zahlen & Fakten. In: chur.graubuenden.ch. Archiviert vom Original am 12. August 2018; abgerufen am 26. März 2018 (für 2017).
  • Chur in Zahlen. Stand 1. Januar 2020. In: chur.ch. Archiviert vom Original am 30. Juni 2020; abgerufen am 7. März 2020.

reformation-cities.org

srf.ch

suedostschweiz.ch

swiss-ski.ch

valparghera.ch

web.archive.org

  • Über Chur. Geschichte. Stadtbrand. Chur wird zur Zunftstadt. 1464. In: chur.de. Archiviert vom Original am 14. Juli 2017; abgerufen am 14. November 2018.
  • Zur Bedeutung Churs in der Reformationsgeschichte siehe die Abschnitte Reformation und Dreissigjähriger Krieg sowie Religionen sowie das Stadtporträt des Projekts Reformationsstädte Europas: Reformationsstadt Chur. Schweiz. Ein besonderes Zusammenspiel von Religion und Politik – bis heute. In: reformation-cities.org/cities, abgerufen am 1. August 2016, sowie das Stadtporträt des Projekts Europäischer Stationenweg: Chur. In: r2017.org/europaeischer-stationenweg. Reformationsjubiläum 2017 e. V., archiviert vom Original am 29. Juni 2019; abgerufen am 1. August 2016.
  • Constantin Seibt: Chur – Stadt der Jagd, der Trinker und Träume. In: Tages-Anzeiger. 4. Oktober 2006, archiviert vom Original am 7. Januar 2008; abgerufen am 14. November 2018.
  • Siehe Wohnbevölkerungsstatistiken der Stadt Chur. (PDF; 63 kB) In: chur.ch. 14. Januar 2016, archiviert vom Original am 30. März 2016; abgerufen am 14. November 2018 (für 1850, 1900, 1935, 1950, 1970, 1990, 2010, 2012, 2013, 2014, 2015).
  • Zahlen & Fakten. In: chur.graubuenden.ch. Archiviert vom Original am 12. August 2018; abgerufen am 26. März 2018 (für 2017).
  • Bürgergemeinde Chur: Die Entwicklung der Bürgerschaft (2001–2010) (Memento vom 8. November 2011 im Internet Archive). In: buergergemeinde-chur.ch, abgerufen am 31. Juli 2016.
  • Chur in Zahlen. Stand 1. Januar 2020. In: chur.ch. Archiviert vom Original am 30. Juni 2020; abgerufen am 7. März 2020.
  • Bundesamt für Statistik BFS: Wohnbevölkerung nach Religion, nach Kantonen und Städten (Memento vom 29. Dezember 2008 im Internet Archive). In: bfs.admin.ch, abgerufen am 11. April 2011.

wikimedia.org

commons.wikimedia.org

worldcat.org