C. F. B. (= Carl Ferdinand Becker): Concerte für das Pianoforte. Clara Wieck, erstes Concert f. d. Pfte., mit Begl. des Orch (A-Moll) – W. 7. In: NZfM, Nr. 14, 17. Februar 1837, S. 56 f., Digitalisat. Abgerufen am 18. Mai 2019.
August Gathy: Clara Wieck. In: NZfM, Nr. 14, 18. August 1837, Seite 53–55. Digitalisat. Abgerufen am 18. Mai 2019.
Nancy B. Reich: Clara Schumann. The Artist and the Woman. Revised Edition. Cornell University Press, Ithaka / London 2001, S. 55, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Nancy B. Reich: Clara Schumann, the artist and the woman. Cornell University Press, Ithaca / London 2001, S. 191, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Nancy B. Reich: Clara Schumann, the artist and the woman. Cornell University Press, Ithaca / London 2001, S. 3, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Nancy B. Reich: Clara Schumann, the artist and the woman. Cornell University Press, Ithaca / London 2001, S. 21 f., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Biographisches. Clara Schumann. In: Musikalisches Wochenblatt. Organ für Tonkünstler/Musiker und Musikfreunde / Musikalisches Wochenblatt. Organ für Musiker und Musikfreunde. Neue Zeitschrift für Musik. Vereinigte musikalische Wochenschriften, 10. März 1871, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/muw
In Düsseldorf lebte das Ehepaar Schumann insgesamt in vier Wohnungen; nach Robert Schumanns Einweisung in die Heilanstalt 1854 zog Clara Schumann noch einmal innerhalb von Düsseldorf um. Schumann in Düsseldorf. Düsseldorfer Wohnungen. In: Schumann-Gesellschaft.de, aufgerufen am 23. September 2019.
Schumann in Düsseldorf. Düsseldorfer Wohnungen. In: Schumann-Gesellschaft.de, aufgerufen am 23. September 2019. Zitat: „… ehe sie knapp 15 Monate nach dem Tod ihres Mannes Düsseldorf mit Berlin vertauschte.“
Der alte Friedhof in Bonn mit dem Schumann-Grabmal, schumann-portal.de. Robert Schumanns Ruhestätte lag vor der Errichtung des Grabdenkmals an einem Seitenweg des Friedhofs. Es trug einen einfachen Grabstein.
Theresa Schlegel: „Auf Clara Schumanns Spuren in Berlin“, in: Schumann-Journal 8/2019, Stadtmuseum Bonn, S. 137–161, hier S. 141–146 (Download bei schumannjournal.net).
Theresa Schlegel: Auf Clara Schumanns Spuren in Berlin, in: Schumann-Journal 8/2019, Stadtmuseum Bonn, S. 137–161, hier S. 150f. (Download bei schumannjournal.net).
scorser.com
de.instr.scorser.com
Variations brillantes sur la marche de 'Moïse', op. 94 (Brillante Variationen auf den Marsch von 'Moses', Op.94 - online)
In der Literatur bisher fälschlich 1846 angegeben. Recte 1847. Der erste Eintrag war am 13. Mai 1847, der letzte am 14. Februar 1854. Siehe: Gerd Nauhaus (Hrsg.): Robert Schumann Tagebücher. Band 3, Haushaltbücher. Stroemfeld/Roter Stern, Basel u. a. 1982, S. 426 u. 648. Vergleiche für Mai 1847 das Digitalisat der Handschrift bei der SBB.
theater-plauen-zwickau.de
Ensemble. In: Theater Plauen Zwickau. Abgerufen am 3. Februar 2025.
Reinhard Kopiez, Andreas C. Lehmann, Janina Klassen: Clara Schumann’s collection of playbills: A historiometric analysis of life-span development, mobility, and repertoire canonization. In: Poetics 37 (2009), ISSN0304-422X, S. 64, Fig. 7, online-Datei (Memento vom 15. August 2021 im Internet Archive), (PDF; 1,3 MB).
Reinhard Kopiez, Andreas C. Lehmann, Janina Klassen: Clara Schumann’s collection of playbills: A historiometric analysis of life-span development, mobility, and repertoire canonization. In: Poetics 37 (2009), ISSN0304-422X, S. 51, online-Datei (Memento vom 15. August 2021 im Internet Archive), (PDF; 1,3 MB).
Reinhard Kopiez, Andreas C. Lehmann, Janina Klassen: Clara Schumann’s collection of playbills: A historiometric analysis of life-span development, mobility, and repertoire canonization. In: Poetics, 2009, 37 (1), ISSN0304-422X, S. 50–73, online-Datei (Memento vom 15. August 2021 im Internet Archive), (PDF; 1,3 MB).
Reinhard Kopiez, Andreas C. Lehmann, Janina Klassen: Clara Schumann’s collection of playbills: A historiometric analysis of life-span development, mobility, and repertoire canonization. In: Poetics 37 (2009), ISSN0304-422X, S. 64, Fig. 7, online-Datei (Memento vom 15. August 2021 im Internet Archive), (PDF; 1,3 MB).
Reinhard Kopiez, Andreas C. Lehmann, Janina Klassen: Clara Schumann’s collection of playbills: A historiometric analysis of life-span development, mobility, and repertoire canonization. In: Poetics 37 (2009), ISSN0304-422X, S. 51, online-Datei (Memento vom 15. August 2021 im Internet Archive), (PDF; 1,3 MB).
Reinhard Kopiez, Andreas C. Lehmann, Janina Klassen: Clara Schumann’s collection of playbills: A historiometric analysis of life-span development, mobility, and repertoire canonization. In: Poetics, 2009, 37 (1), ISSN0304-422X, S. 50–73, online-Datei (Memento vom 15. August 2021 im Internet Archive), (PDF; 1,3 MB).