Clara Winnicki (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Clara Winnicki" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
9,942nd place
1,479th place
6,247th place
512th place
low place
1,582nd place
3,220th place
463rd place
2,224th place
612th place
2,106th place
139th place
low place
low place
low place
low place
6th place
40th place
279th place
42nd place
low place
3,378th place
989th place
195th place
low place
low place
low place
2,621st place
low place
1,222nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
4,493rd place
low place
1,090th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2nd place
3rd place
3rd place
67th place
123rd place
6th place
low place
1,958th place
8,298th place
4,565th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

admin.ch

viewer.recherche.bar.admin.ch

  • Rapport à Monsieur le Commandant de la police cantonale, Berne. Concerne naturalisat[ion] Herbrand. In: Schweizerisches Bundesarchiv, Online-Zugang, Dokument_0000003. 1928, S. 14, 16, abgerufen am 19. Oktober 2023 (französisch): «En 1914, avant son mariage, demoiselle Winitzki ouvrait en son nom à Berne à la Neubrückstrasse, une pharmacie laquelle ensuite de très mauvaises marches des affaires fut amenée en 1922 à une veritable déconfiture. Les personnes versées dans les causes de cette faillite ne cachent pas de dire que demoiselle Winitzki n’avait tout simplement pas été de taille de gérer ses affaires ayant manqué surtout de l’énergie nécessaire dans la conduite d’entreprise de ce genre.»

recherche.bar.admin.ch

ag.ch

anton.ch

gosteli.anton.ch

apotheke-balsthal.ch

  • Von der Kräuterfrau zur Pharmazeutin. 7. März 2019, abgerufen am 25. Oktober 2023 (deutsch): «In ihrer Bieler Apotheke stellte sie verschiedene Hausspezialitäten her, wie das Kopfwehmittel Migrainite oder die Pilules roses gegen ‹Bleichsucht, Blutarmut und alle Schwächezustände›.»

archive.org

  • Alexander Tschirch: Die Harze und die Harzbehälter mit Einschluss der Milchsäfte : historisch-kritische und experimentelle in Gemeinschaft mit zahlreichen Mitarbeiten ausgeführte Untersuchungen. Bornträger, Leipzig, 1906 (archive.org [abgerufen am 2. November 2023]).
  • Winnicki, Cl., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Blüten einiger offizineller Pflanzen. In: Botanisches Zentralblatt; referierendes Organ für das Gesamtgebiet der Botanik. Band 113, Nr. 6. Jena [etc.] G. Fischer [etc.], 1910, S. 159–160 (archive.org [abgerufen am 2. November 2023]). Zitat: «Verf. beschreibt die Entwicklung der Blüten von: Valeriana officinalis, Artemisia maritima, Akonitum Napellus, Sambucus nigra, Rheum officinale, Salvia officinalis, Verbascum thapsiforme, Myroxylon Pereirae.»

archives-quickaccess.ch

  • Apotheken. Abgerufen am 16. Oktober 2023 (Staatsarchiv des Kantons Zürich: Signatur: MM 3.61 RRB 1940/1515): «Im Jahre 1932 wurde die Konzession [der ‹Sihlfeld-Apotheke›] auf Frau Dr. phil. Klara Herbrand-Winnicki, im Jahre 1934 wieder auf Frau Olga Auer und 1935 auf Frau Elisabeth Rittmann-Kaminka übertragen.»
  • Ausweisung und Heimschaffung. In: Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich. Staatsarchiv des Kantons Zürich, abgerufen am 6. Dezember 2023 (Signatur StAZH MM 3.61 RRB 1940/1515).

archivwissenschaft.ch

  • Matrikelbücher der Universität Bern 1805-1930. (archivwissenschaft.ch [PDF] Staatsarchiv Bern: Signatur: BB IIIb 1161).

asklepios.com

bavarikon.de

  • Allgemeiner schweizerischer Anzeiger. In: Der Schweizer-Bote. 33. Jg., Nr. 1, 2. Januar 1836, S. 95, abgerufen am 17. November 2023 (archiviert in bavarikon des Freistaats Bayern): «(Erklärung.) Als politischer Flüchtling, nachdem ich für mein Vaterland gefochten, fühle ich mich gegenwärtig beehrt, Eidgenosse und zwar Bürger dieses Kantons [Aargau] zu sein; erkläre jedoch zugleich, früher nie verheirathet gewesen zu sein, wohl aber daß ich jetzt Mann einer tugendhaften und liebenswürdigen Gattin bin. Wer daher das Gegentheil hievon unter das Publikum weit zerstreut hat, den erlaube ich mir hier als einen argen Verleumder, schlechten und der Gesellschaft gefährlichen Menschen zu nennen. Möge dies, wenn es angeht, schamroth machen, wenn er’s noch werden kann. C. Winnizki, in Oftringen.»

beobachter.ch

bodenseekreis.de

  • Paul-Otto Schmidt-Michel: «Euthanasie»-Opfer aus der Schweiz in der «Aktion T4» – Schicksale von ausgewiesenen Deutschen in den Heilanstalten Weissenau und Reichenau. In: Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy. Band 169, Nr. 3, S. 82–88 (bodenseekreis.de [PDF] Der erste deutsche Zielort dieser polizeilichen Überführungen der Betroffenen war in den meisten Fällen das allgemeine Krankenhaus in Friedrichshafen oder in Konstanz.).

books.google.com

  • Bulletin des eidgenössischen Gesundheitsamtes. 1908, S. 27 (google.com [abgerufen am 3. November 2023]). Zitat: «346. Migrainite, von Clara Winnicki, Apotheker in Biel.»

djiktzh.ch

suche.staatsarchiv.djiktzh.ch

  • Staatsarchiv des Kantons Zürich: Psychiatrische Poliklinik. Abgerufen am 15. Dezember 2023 (heutige Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (Burghölzli): Krankheitsgeschichte der Clara Herbrand-Winnicki: Dossier im Staatsarchiv Zürich unter Signatur StAZH Z 100.27643, Aufenthalt vom 26.01.–18.05.1933).

doi.org

  • Schweizerische Wochenschrift für Chemie und Pharmacie 42. Jahrgang 1904. In: Schweizerische Wochenschrift für Chemie und Pharmacie 1892–1913. Band 42, Nr. 25, 1904, S. 472–473, doi:10.24355/dbbs.084-201108290830-0 (tu-braunschweig.de [abgerufen am 25. Oktober 2023]).

e-newspaperarchives.ch

  • Liste der angekommenen Fremden. In: Intelligenzblatt für die Stadt Bern. 9. Mai 1842, abgerufen am 2. November 2023: «Distelzwang. […] Wyninsky, Negt. [Negotiant] v. Oftringen; Jgfr. Meyer, Propr. [Proprietor], v. do. […]»
  • † Frau Emma Langhans-Sulser. In: Der Bund, Edition 02. 29. Mai 1917, abgerufen am 15. Oktober 2023.
  • Kanton Bern – Regierungsratsverhandlungen. In: Der Bund, Ausgabe 02. 29. März 1906, abgerufen am 29. Oktober 2023: «Sitzung vom 26. d. Frl. Clara Winnizki von Rothrist (Aargau), welche die Verwaltung der Apotheke Masson in Langenthal übernimmt, erhält die Bewilligung zur Ausübung des Apothekerberufes im Gebiete des Kantons Bern.»
  • Zivilstand der Stadt Bern – Eheverkündungen. In: Der Bund. Band 57, Nr. 112, 8. März 1906 (e-newspaperarchives.ch). Zitat: «7. März. Rackwitz, Ernst, Heinrich. Apotheker, Witwer der Elisabeth Sophie geb. Prochnow. von Berlin. Hopfenweg 15, mit Winnitzki, Klara Emma. Apotheker, ledig, von Rothrist (Aargau), Allmendstraße 2.»
  • Aufgebot. In: Der Bund, Ausgabe 02. 19. August 1907, abgerufen am 28. Oktober 2023.
  • Nidaugasse 5. In: Bieler Tagblatt. 17. September 1958, abgerufen am 30. Oktober 2023.
  • Rechtsbureau für Frauen. In: Der Bund 7, Edition 02. 7. September 1910, abgerufen am 23. Oktober 2023: «Die Vorsteherinnen der Rechtsbureaus für Frauen in Bern. Biel und Oberburg: Emma Langhans-Sulser, Dr. Clara Winnizki, Marie Marti-Lehmann.»
  • Das Rechtsbureau für Frauen in Biel. In: Bieler Tagblatt, Nummer 271. 16. November 1909, abgerufen am 25. Oktober 2023.
  • Wirkungen des Frauenstimmrechtes. Ansichten, die sich widersprechen. In: Bieler Tagblatt. 25. März 1925, abgerufen am 23. Oktober 2023.
  • Seeländische Chronik – Stadt Biel. In: Bieler Tagblatt. 19. September 1912, abgerufen am 29. Oktober 2023.
  • Kinder- und Frauenschutz. In: Bieler Tagblatt. 11. September 1915, abgerufen am 29. Oktober 2023: «Als Präsident der Sektion wurde neu Herr Pfarrer Absenger, an Stelle der weggezogenen Frl. Winnicki Frau Dr. Oppliger, Lehrerin, gewählt.»
  • Adelboden. In: Der Bund. Band 354, Nr. 354, 21. August 1924 (e-newspaperarchives.ch). Zitat: «[…] und Herr Dr. Herbrand aus Adelboden, der sonst die Orgel während des Gottesdienstes meistert, steuerte ein Solo von [Josef] R[h]einberger bei: ‹Ich bin des Herrn›, mit weicher, klangvoller Stimme und gutem Vortrag.»
  • Clara Herbrand-Winnicki: Zur Frage des Doktortitels. In: Der Bund. Band 77, Nr. 311, 25. Juli 1926 (e-newspaperarchives.ch). Zitat: «Man mag über Titel denken, wie man will. Schaffe man sie im täglichen Leben einfach ab! Aber solange noch Titel im Gesellschaftsleben gelten, gebe man sie vor allem denjenigen, denen sie zukommen. Es mag sich ja beim ersten Anschein hier um Imponderabilien handeln. Aber hinter diesen Kleinlichkeiten steckt mehr. Es handelt sich um die Wertschätzung von Frau zu Frau. Hier winkt noch ein großes und dankbares Feld für die Arbeit der Frauenrechtlerinnen.»
  • Vom Stimmrecht der Frauen – Sollen die Frauen entscheiden? In: Der Bund. 15. Oktober 1928, abgerufen am 28. Oktober 2023.

e-periodica.ch

  • Berner Wochenchronik. Fräulein Dr. Clara Winnicki. In: Die Berner Woche in Wort und Bild. 20. Juni 1914, S. 308, abgerufen am 25. Oktober 2023.
  • Apotheker. In: Bernischer Staatskalender. 1906, S. 256 (e-periodica.ch). Zitat: «Winnizki, Clara (Apotheke Masson), in Langenthal.»
  • Werner Bourquin: Die Apotheker der Stadt Biel – Vortrag gehalten an der Jahresversammlung des Kant. Apothekervereins in St. Immer, 10. November 1957. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde. Band 20, 1958, S. 81–91 (e-periodica.ch). Zitat: «[…] ließ sich im Eckhause Nidaugasse-Marktgasse 1872 Wilhelm Behrens als Apotheker nieder, nachdem er vorher in der Apotheke Stern angestellt gewesen war. 1877 folgte ihm sein Sohn Georges Behrens-Piquet, und 1889 ging diese Apotheke in den Besitz von Emil Bonjour, der sie an die Apothekerin Winnicke verkaufte. Als 1911 das Haus dem Neubau des Geschäftes Heß weichen mußte, ging auch diese Apotheke ein.»
  • Bureau Bern. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt. Band 32, Nr. 289, 10. Dezember 1914, S. 1854 (e-periodica.ch). Zitat: «7. Dezember. Inhaberin der Firma Dr Clara Winnicki, Brückfeldapotheke in Bern, ist Fräulein Dr. Clara Emma-Winnicki, von Rothrist (Kt. Aargau), wohnhaft in Bern. Apotheke und Drogerie; Neubrückstrasse 11.»
  • Bureau Bern. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt. Band 40, Nr. 253, 28. Oktober 1922, S. 2068 (e-periodica.ch). Zitat: «Die Firma Dr. Clara Winnicki, Brückfeldapotheke, in Bern (S. H. A. B. Nr. 289 vom 10. Dezember 1914, S. 1854), ist infolge Aufgabe des Geschäftes erloschen.»
  • Bureau Frutigen. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt. Band 39, Nr. 62, 7. März 1921, S. 474 (e-periodica.ch). Zitat: «10. Februar. Inhaber der Firma Dr. August Herbrand, internationale Apotheke, in Adelboden, ist Dr. August Herbrand, von Blumenthal (Rheinland, Deutschland), Apotheker in Adelboden. Apotheke, Drogerie und Sanitätsgeschäft.»
  • Konkurskreis Frutigen. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt. Band 44, Nr. 188, 14. August 1926, S. 1477 (e-periodica.ch). Zitat: «Schuldner: Dr. phil. Herbrand, August, von Blumenthal, Apotheker, in Adelboden. Datum der Bewilligung der Stundung durch Erkenntnis des Gerichtspräsidenten von Frutigen: 10. August 1926. […] Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 16. September 1926, nachmittags 2 Uhr, im Hotel ‹Helvetia›, in Frutigen.»

e-rara.ch

  • Damenchor Cäcilia. In: Adressbuch von Biel und Umgebung. 1901, abgerufen am 30. Oktober 2023.

ethz.ch

archivdatenbank-online.ethz.ch

gateway-bayern.de

goettingen.de

stadtarchiv.goettingen.de

google.ch

books.google.ch

  • Küssnacht. Abgerufen am 22. Dezember 2023.
  • Petra Fuchs: «Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst». Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen «Euthanasie». Wallstein Verlag, 2007, ISBN 978-3-8353-0146-7 (google.ch [abgerufen am 8. Januar 2024]).

google.ch

  • Heinz Faulstich: Hungersterben in der Psychiatrie 1913–1949. 1998, S. 421 (google.ch). Zitat: «Tab. 114. […] Gesamtpatientenzahl, Sterbefälle, Sterberate und Übersterblichkeit (gegenüber 6,9 % im Durchschnitt der Jahre 35-38) in der Landes- Heil- und Pflegeanstalt Göttingen […] Sterberate […] 1941 […] 10,5 [%] […] Da ich in den Akten der Staatsanwaltschaft keine Aufstellung über die Sterblichkeit fand, mußte ich die Zahlen aus dem Aktenbestand Hann. 155 Göttingen Acc. 58/83 Nr. Il extrahieren. Darin waren von 1935 bis 1943 die Statistikformulare des Deutschen Vereins für Psychiatrie abgeheftet. Die Statistik wurde nach 1943 eingestellt. Für 1942 fehlten Angaben über den Anfangsbestand. Die in der Tabelle angegebene Zahl wurde nach dem erkennbaren Trend geschätzt.»
  • Marthe Gosteli (Hrsg.): Vergessene Geschichte – Histoire oubliée: Illustrierte Chronik der Frauenbewegung 1914–1963. Band 1. Stämpfli, Bern 2000, ISBN 3-7272-9256-3, S. 154 (google.ch [abgerufen am 10. Dezember 2023] Neuausgabe der im Jahrbuch der Schweizerfrauen erschienenen Chroniken). Zitat: «Clara Herbrand-Winnicki bestand als erste Frau das eidgenössische Staatsexamen für Apotheker. Sie war auch die erste, die in der Schweiz ein eigenes Geschäft führte. Sie hatte an der Universität Bern studiert.»

google.de

books.google.de

  • † Leopold Winnizki. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 2, Nr. 10, 8. September 1883, S. 62–63 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Manfred Koller: Erinnerungen an die Opfer der NS-Psychiatrie in Göttingen. In: Hermann Elgeti (Hrsg.): Psychiatrie in Niedersachsen – Jahrbuch 2010. Band 3. Psychiatrie Verlag, Imprint BALANCE buch + medien verlag, Bonn 2010, ISBN 978-3-88414-773-3, S. 42–47 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

hfls.ch

hls-dhs-dss.ch

info-memory.ch

inselgruppe.ch

izi.travel

karl-olga-haus.de

  • Vom Krankenhaus zum Altenpflegeheim – das Karl-Olga-Haus wurde bereits im August 1892 eingeweiht. Abgerufen am 14. Dezember 2023 (Das Karl-Olga-Krankenhaus befand sich zur damaligen Zeit in der Nordstadt, in der Ailinger Straße 38. Heute befindet sich an gleicher Stelle das mehrfach umgebaute Karl-Olga-Haus, ein Altenpflegeheim der Stadt Friedrichshafen. Damit ist das damalige städtische Krankenhaus nicht identisch mit dem 1973 erbauten neuen städtischen Krankenhaus im Stadtteil Schnetzenhausen, dem heutigen Klinikum Friedrichshafen – Medizin Campus Bodensee.).

landesarchiv-bw.de

  • Herbrand, August. Findbuch 456 E, Personalakten. In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe. Abgerufen am 2. November 2023 (Signatur: 456 E Nr. 4656).

myheritage.ch

oapen.org

library.oapen.org

  • Silke Redolfi: Die verlorenen Töchter: Der Verlust des Schweizer Bürgerrechts bei der Heirat eines Ausländers. Chronos, Zürich 2019, ISBN 978-3-0340-1504-2 (oapen.org [PDF]).

scholz-glaskunst.ch

slsp.ch

swisscovery.slsp.ch

tu-braunschweig.de

leopard.tu-braunschweig.de

  • Gottfried Schramm: Eine Glückwunschadresse der Schüler und Freunde Professor Dr. Alexander Tschirchs (1856–1939), Bern, zu dessen 70. Geburtstag am 17. Oktober 1926. Zur Erinnerung an den 120. Geburtstag A. Tschirchs. In: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie. Beilage der Deutschen Apotheker-Zeitung. Band 28, Nr. 3, 1976, S. 17–19 (tu-braunschweig.de [PDF]).
  • Schweizerische Wochenschrift für Chemie und Pharmacie 42. Jahrgang 1904. In: Schweizerische Wochenschrift für Chemie und Pharmacie 1892–1913. Band 42, Nr. 25, 1904, S. 472–473, doi:10.24355/dbbs.084-201108290830-0 (tu-braunschweig.de [abgerufen am 25. Oktober 2023]).
  • Clara Winnitzki: Die Frau im Apothekerberuf. In: Schweizerische Apotheker-Zeitung. Band 56, Nr. 3, 17. Januar 1918, S. 30–32 (tu-braunschweig.de).
  • Clara Winnicki: Die Frau im Apothekerberuf. In: Schweizerische Apotheker-Zeitung. Band 56, Nr. 4, 24. Januar 1918, S. 43–46 (tu-braunschweig.de).
  • C. Winnicki: Zur Assistentenfrage. In: Schweizerische Apotheker-Zeitung. Band 56, Nr. 15, 11. April 1918, S. 193–195 (tu-braunschweig.de).
  • Clara Winnicky: Assistenfrage. In: Schweizerische Apotheker-Zeitung. Band 56, Nr. 21, 23. Mai 1918, S. 273 (tu-braunschweig.de).

vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

  • Manfred Koller: Die Geschichte der Psychiatrie in Göttingen – Schwerpunkt LKH. Beiträge zum Jubiläumssymposium. In: Dirk Wedekind, Carsten Spitzer, Jens Wiltfang (Hrsg.): 150 Jahre Universitätspsychiatrie in Göttingen. 2019, S. 9–36 (vandenhoeck-ruprecht-verlage.com [PDF]). Zitat: «Am 11. März [1941] wurden 120 Patienten aus Göttingen ‹abgeholt›. Bis zum 16. Mai 1941 erhält das Krankenhaus Nachricht von 100 verstorbenen Patienten aus dieser Verlegungsaktion. 74 vorliegende Sterbeurkunden besagen, dass die Kranken in Hadamar und Sonnenstein ermordet wurden. Bereits am 25. März erhält die Klinik weitere Transportlisten mit 91 Männern und 62 Frauen. Davon schlägt die Anstalt der Provinzialverwaltung 29 Männer und 28 Frauen zur Zurückhaltung vor, erhält aber am 10. April die Nachricht, dass der Landeshauptmann wegen der großen Zahl von Zurückstellungsanträgen eine nochmalige ‹eingehende Besprechung› angeordnet habe. Schließlich werden nur 23 Männer und 21 Frauen zurückgehalten. 59 Männer und 32 Frauen werden aber am 29. April 1941 nach Weilmünster verlegt. Von diesen 91 Menschen sterben mindestens 83.»

zdb-katalog.de