Geschichte der Kongregation. Claretiner, abgerufen am 18. April 2014: „Am 15. Dezember 2013 zählt die Kongregation 19 Bischöfe, 2.155 Priester, 2 ständige Diakone, 164 Brüder, 5553 Studenten mit Profess und 120 Novizen, verteilt auf 487 Gemeinschaften in 64 Ländern“
Wie alles begann. Deutsche Provinz der Claretiner, archiviert vom Original am 19. April 2014; abgerufen am 18. April 2014: „in Spaichingen bei Rottweil auf dem Dreifaltigkeitsberg (1924), in Weißenhorn bei Neu-Ulm (1925), in Würzburg (1930) und in Frankfurt/Main (1934)“
Wie alles begann. Deutsche Provinz der Claretiner, archiviert vom Original am 19. April 2014; abgerufen am 18. April 2014: „in Spaichingen bei Rottweil auf dem Dreifaltigkeitsberg (1924), in Weißenhorn bei Neu-Ulm (1925), in Würzburg (1930) und in Frankfurt/Main (1934)“
Antonio Maria Claret: Autobiografie. Hrsg.: Deutsche Provinz der Claretiner. 2., durchgesehene Auflage. Würzburg 2008, 2. Teil, 5. Kapitel (claret.org (Memento vom 24. April 2014 im Internet Archive) [PDF; 4,0MB; abgerufen am 24. April 2014] spanisch: Autobiografía. Übersetzt von P. Berthold Lipp CMF und P. Wolfgang Deiminger CMF).
Antonio Maria Claret: Autobiografie. Hrsg.: Deutsche Provinz der Claretiner. 2., durchgesehene Auflage. Würzburg 2008, 2. Teil, 7. Kapitel (claret.org (Memento vom 24. April 2014 im Internet Archive) [PDF; 4,0MB; abgerufen am 24. April 2014] spanisch: Autobiografía. Übersetzt von P. Berthold Lipp CMF und P. Wolfgang Deiminger CMF).
„Nicht genug damit, dass ich in jenen unheilvollen Zeiten solche Vorsicht walten lassen musste, ich durfte meine Tätigkeit nicht einmal als Mission bezeichnen, sondern musste sie ‚Novene‘ nennen, Novene zum Beispiel für die Armen Seelen, zu Ehren Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz, zum heiligsten Sakrament, zu dem oder jenen Heiligen; sonst hätte das die Konstitutionalisten auf den Plan gerufen, die in den Dörfern, in denen ich predigte, bestimmten und regierten.“ (Antonio Maria Claret: Autobiografie. Hrsg.: Deutsche Provinz der Claretiner. 2., durchgesehene Auflage. Würzburg 2008, 2. Teil, 18. Kapitel, Absatz 292 (claret.org (Memento vom 24. April 2014 im Internet Archive) [PDF; 4,0MB; abgerufen am 24. April 2014] spanisch: Autobiografía. Übersetzt von P. Berthold Lipp CMF und P. Wolfgang Deiminger CMF).)
Antonio Maria Claret: Autobiografie. Hrsg.: Deutsche Provinz der Claretiner. 2., durchgesehene Auflage. Würzburg 2008, 2. Teil, 34. Kapitel (claret.org (Memento vom 24. April 2014 im Internet Archive) [PDF; 4,0MB; abgerufen am 24. April 2014] spanisch: Autobiografía. Übersetzt von P. Berthold Lipp CMF und P. Wolfgang Deiminger CMF).