Justine Picardie: The secret life of Coco Chanel. In: Telegraph. 5. September 2010, archiviert vom Original am 25. Oktober 2010; abgerufen am 26. Oktober 2021.
Mythos Chanel. In: mkg-hamburg.de. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2021; abgerufen am 26. Oktober 2021.
spiegel.de
spiegel.de
Sebastian Hammelehle: Chanel-Skandalbiografie: Der Spatz von Nazi-Paris. In: Der Spiegel. 21. August 2011, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Juli 2023]).
Hans Michael Kloth, Corina Kolbe: Modelegende Chanel. In: Der Spiegel. 26. August 2008, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Juli 2023]).
Justine Picardie: The secret life of Coco Chanel. In: Telegraph. 5. September 2010, archiviert vom Original am 25. Oktober 2010; abgerufen am 26. Oktober 2021.
Die Geburtsurkunde (Memento vom 8. Dezember 2014 im Internet Archive).
Im eigentlichen Formular (rechts) hat der Standesbeamte als Name des Vaters Henri Chasnel eingetragen (Ende der 7. Zeile), als Name der Mutter Eugénie Jeanne Devolles (9. Zeile), als Vorname des Kindes Gabrielle (11. Zeile). Zur Mutter heißt es: domiciliée avec son mari, also „wohnhaft bei ihrem Ehemann“ (Ende der 10. Zeile); das Paar war damals noch nicht verheiratet. Links oben hat eine Person mit anderer Handschrift zusammenfassend den Nachnamen und Vornamen des Kindes angegeben: Chasnel Gabrielle. Unterhalb wurden später die Sterbedaten vermerkt.
Anke Schipp: Coco Chanel: Die Agentin mit der Perlenkette. In: FAZ.NET. 22. August 2011, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 13. Juli 2023]).
Sebastian Hammelehle: Chanel-Skandalbiografie: Der Spatz von Nazi-Paris. In: Der Spiegel. 21. August 2011, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Juli 2023]).
Hans Michael Kloth, Corina Kolbe: Modelegende Chanel. In: Der Spiegel. 26. August 2008, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Juli 2023]).
Berühmte Abschiedsworte: Coco Chanel (1883-1971). In: Der Spiegel. 5. April 2007, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Juli 2023]).